Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Wir empfehlen dringend, dass das <area>-Rechtsubjekt das zu benachrichtigende Gebiet definiert, nicht das Gebiet des Vorfalls.
Bei einem tropischen Sturm empfehlen wir, dass die <area>-Entität <polygon>- oder <geocode>-Elemente enthält, die die Orte angeben, an denen Sie Auswirkungen durch starken Wind, starken Regen oder andere Bedrohungen durch den Sturm erwarten. Wenn sich ein Sturm noch vor der Küste befindet, setzen Sie das <area>-Element Ihrer CAP-Warnung nicht auf den aktuellen Standort des Sturms.
Bei einem Waldbrand empfehlen wir, dass die Daten der Entität <area> auch Städte oder Orte enthalten, in denen Sie Auswirkungen durch Rauch oder andere Bedrohungen durch das Feuer erwarten.
Unterelemente der area-Entität
Elementname
Optionalität
Typ
CAP- und Google-Hinweise und -Anforderungen
<areaDesc>
ERFORDERLICH
string
Um den im Benachrichtigungstitel oder in der Überschrift verwendeten Textstring für den Standort zu generieren, verwendet Google möglicherweise ein <areaDesc>-Element. Der Wert für <areaDesc> sollte kurz sein (weniger als 50 Zeichen).
<polygon>
OPTIONAL
string
Die verknüpften Wertpunkte in einem <polygon>-Element definieren ein Polygon, das den Bereich abgrenzt, für den in einer Benachrichtigung gewarnt werden soll.
Wir empfehlen, das Element <polygon> durch eine durch Leerzeichen getrennte Liste von WGS84-Koordinatenpaaren darzustellen.
Polygone müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
Sie müssen geschlossen sein.
Sie dürfen sich nicht überschneiden.
Löcher (z. B. in donutförmigen Polygonen) und Überschneidungen werden nicht unterstützt.
Es sind mindestens vier Koordinatenpaare erforderlich. Das erste und das letzte Koordinatenpaar müssen identisch sein.
<circle>
OPTIONAL
string
Das <circle>-Element besteht aus gepaarten Punkt- und Radiuswerten, die den zu benachrichtigenden Bereich in Form einer Benachrichtigungsnachricht umreißen. Wir empfehlen, das <circle>-Element durch einen Mittelpunkt darzustellen: ein WGS 84-Koordinatenpaar gefolgt von einem Leerzeichen und einem Radiuswert in Kilometern.
Hinweis: Wenn Sie einen Kreis mit einem Umkreis von null oder sehr klein angeben, kann Google die Benachrichtigung nicht anzeigen.
<geocode>
OPTIONAL
string
Definieren Sie das <geocode>-Element mit Werten aus einem zugänglichen und offenen Dataset mit Polygonen. In den USA stammen diese Werte beispielsweise aus den folgenden Datenquellen:
FIPS6
Code für von Nutzern erstellte Inhalte
SAME
US-Postleitzahl
Wenn Sie Geocodes verwenden, stellen Sie Google eine feste Liste von Geocode-zu-Polygon- und Shapefile-Karten zur Verfügung. Wenn Sie Benachrichtigungen zu Aktualisierungen dieser Liste veröffentlichen möchten, verwenden Sie einen separaten Kanal, vorzugsweise RSS- oder E-Mail-Benachrichtigungen. Die US-amerikanische NOAA veröffentlicht beispielsweise ihre Geocode-Aktualisierungen öffentlich.
<altitude>
OPTIONAL
float
Der Wert des Elements <altitude> ist die genaue oder minimale Höhe des betroffenen Gebiets der Benachrichtigungsnachricht. Geben Sie diese Messung in Fuß über dem Meeresspiegel gemäß dem WGS84-Datum an.
<ceiling>
BEDINGT
float
Verwenden Sie das Element <ceiling> nur, wenn die <alert>-Entität ein <altitude>-Element enthält. Der Wert des <ceiling>-Elements ist die maximale Höhe des betroffenen Gebiets der Benachrichtigung. Geben Sie diese Messung in Fuß über dem Meeresspiegel gemäß dem WGS84-Datum an.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-29 (UTC)."],[],["The `\u003carea\u003e` entity should define the impact zone, not the incident's location. For events like storms or fires, use `\u003cpolygon\u003e` or `\u003cgeocode\u003e` to specify areas affected by threats, not the storm's position. Use separate `\u003calert\u003e` messages for noncontinuous areas. All `\u003carea\u003e` blocks must include at least one of: `\u003cpolygon\u003e`, `\u003ccircle\u003e`, or `\u003cgeocode\u003e`. Ensure the areas are within your jurisdiction. Additional elements like `\u003careaDesc\u003e`, `\u003caltitude\u003e` and `\u003cceiling\u003e` are also defined.\n"]]