GSoC-TODO-Liste posten

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Erfolg bei Google Summer of Code.

Das ist eine tolle Leistung und Sie sollten sehr stolz auf alles sein, was Sie in den letzten drei Monaten erreicht haben.

Das muss aber nicht so bleiben.

Wie geht es jetzt weiter?

  1. Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf, um Ihre Arbeit als Google Summer of Code-Student anzugeben.

    1. Denken Sie daran, anzugeben, dass Sie 20 <Jahr> an Google Summer of Code mit <Name der Organisation> teilgenommen haben. Sie waren kein Mitarbeiter oder Praktikant von Google und dürfen dies auch nicht behaupten. Geben Sie dies nicht in Ihrem Lebenslauf an. Ein korrektes Beispiel: Google Summer of Code 2025-Teilnehmer bei Apache
    2. Geben Sie „Google Summer of Code“ ausgeschrieben an, nicht nur „GSoC“. Nicht jeder weiß, was GSoC ist.
    3. Wenn Sie mehrmals studiert haben, geben Sie dies auch in Ihrem Lebenslauf an.
  2. Arbeiten Sie weiter an Ihrem Projekt. Sie haben den ganzen Sommer hart gearbeitet. Lassen Sie Ihr Projekt nicht fallen, nur weil das GSoC vorbei ist. Eine Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass Ihr Projekt nicht in Vergessenheit gerät, besteht darin, es zu pflegen und neue Funktionen hinzuzufügen. Wenn Sie etwas in Ihrem Code finden (oder nicht finden), das Sie nachts wach hält, können Sie nach Ablauf des Codierungszeitraums immer noch daran arbeiten.

  3. Bleiben Sie mit Ihrer Community in Kontakt. Ihre Open-Source-Community kann immer Hilfe gebrauchen. Finden Sie also eine Möglichkeit, weiterhin zur Community beizutragen. Organisationen benötigen möglicherweise Personen, die sich für das Projekt einsetzen und mit anderen darüber sprechen können. Sie können anhand Ihrer persönlichen Erfahrungen helfen, die Onboarding-Dokumentation zu korrigieren (oder zu erstellen) oder die Dokumentation zu überarbeiten.

  4. An einem Meetup oder einer Konferenz teilnehmen Viele Organisationen bieten die Möglichkeit, das ganze Jahr über auf Konferenzen zu sprechen oder eine Konferenz in der Nähe oder virtuell zu besuchen. Helfen Sie bei der Organisation einer Veranstaltung. Sie haben 3,5 Monate mit dieser Open-Source-Community zusammengearbeitet. Jetzt können Sie andere dafür begeistern.

  5. Sprechen Sie mit anderen über die Bedeutung der Open-Source-Entwicklung. Seien Sie ein Verfechter von Open Source an Ihrer Bildungseinrichtung, an Ihrer Schule oder bei Tech-Meetups in Ihrer Nähe.

  6. Werde Mentor und hilf anderen! Mentoren, die ehemalige GSoC-Teilnehmer sind, gehören oft zu den eifrigsten und engagiertesten.

  7. Möchten Sie sich bei Google bewerben? Wenn Sie sich für ein Praktikum bei Google bewerben möchten oder nach Ihrem Abschluss eine Vollzeitstelle bei Google anstreben, sollten Sie Ihre Teilnahme am Google Summer of Code in Ihren Lebenslauf aufnehmen.