Places SDK (alte Version) – Übersicht

Mit dem Places SDK können Sie anhand eines Textstrings oder nach Nähe nach Informationen zu verschiedenen Ortstypen suchen und diese abrufen. Das Places SDK ist die alte Version des Places SDK (neu).

In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen den Versionen des Places SDK gibt, und wie Sie zu Places SDK (neu) migrieren.

In den einzelnen Versionen verfügbare SDK-Funktionen

In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche SDK- und API-Versionen für die einzelnen SDK-Funktionen erforderlich sind:

Funktion Places API für API-Schlüssel aktiviert Initialisierungsmethode Mindest-SDK-Version
Automatische Vervollständigung (neu) Places API (New) initializeWithNewPlacesApiEnabled() 3.5.0
Ortsdetails (neu) Places API (New) initializeWithNewPlacesApiEnabled() 3.3.0
Nearby Search (Neu) Places API (New) initializeWithNewPlacesApiEnabled() 3.5.0
Ortsfotos (neu) Places API (New) initializeWithNewPlacesApiEnabled() 3.4.0
Text Search (Neu) Places API (New) initializeWithNewPlacesApiEnabled() 3.3.0
Place Autocomplete Places API initialize()
Find Current Place Places API initialize()
Place Details Places API initialize()
Ortsfotos Places API initialize()

Zu den neuen APIs migrieren

Weitere Informationen zur Migration zu den neuen APIs finden Sie in den folgenden Migrationsanleitungen:

Verbesserungen im Places SDK for Android (neu)

In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Funktionen beschrieben, die dem Places SDK for Android hinzugefügt wurden.

Auf der Google Cloud-Standardplattform implementiert

Das Places SDK for Android (New) wird in der Dienstinfrastruktur in Google Cloud implementiert. Diese Implementierung sorgt für eine sicherere und vertrauenswürdigere Plattform. Dieses Standarddesign sorgt für Einheitlichkeit bei den SDKs und erhöht die Effizienz der Entwicklung mit dem Places SDK for Android (neu).

Verbesserte Leistung

Das Places SDK for Android (New) bietet eine verbesserte Leistung. Daher lohnt es sich, Apps zu ersetzen, in denen das vorhandene SDK verwendet wird.

Neue Funktionen

Das Places SDK for Android (New) enthält die neuesten Versionen aller SDK-Funktionen:

Neuer Textsuchdienst

Bei Verwendung von Text Search (New) werden Informationen zu verschiedenen Orten auf Grundlage eines Textstrings zurückgegeben, z. B. „Pizza in München“, „Schuhgeschäfte in der Nähe von Hamburg“ oder „Hauptstraße 123“. Der Dienst gibt eine Liste mit Orten zurück, die dem Textstring und ggf. der festgelegten Standortgewichtung entsprechen.

Neue Antwortdaten für „Place Details (New)“ und „Place Photos (New)“

  • Place Details (Neu) enthält jetzt die neue Klasse Rezension im Antwortobjekt Place. Die Klasse Place enthält die neue Methode getReviews(), die dieses Feld unterstützt. Rufen Sie getReviews() auf, um bis zu fünf Rezensionen für einen Ort zurückzugeben.

  • Mit Ortsfoto (neu) wird der PhotoMetadata-Klasse das AuthorAttributions hinzugefügt. AuthorAttributions enthält ein List mit AuthorAttribution-Objekten.

Neue URI-Antwort für „Ortsfotos“ (neu) hinzugefügt

Mit der Funktion Foto platzieren (neu) können Sie jetzt einen URI zu einer Bild-Bitmap zurückgeben. Bisher konnte nur die Bild-Bitmap selbst zurückgegeben werden.

Transparente Kosten

Mit dem Places SDK for Android (neu) sind die Preise vereinfacht, sodass Sie nur für die Daten bezahlen, die Sie verwenden. Die vereinfachten Preise werden mithilfe von Feldlisten implementiert, die auch als Feldmasken bezeichnet werden.

Bei „Place Details“ und „Text Search“ können Sie mithilfe von Feldlisten festlegen, welche Felder in der Antwort zurückgegeben werden sollen. Ihnen werden dann nur die angeforderten Daten in Rechnung gestellt. Mit einer Feldliste lässt sich verhindern, dass unnötige Daten angefordert werden, was wiederum hilft, unnötige Verarbeitungszeiten und Gebühren zu vermeiden.

Ausführliche Preisinformationen für beide SDKs finden Sie unter Nutzung und Abrechnung.

Erweiterte Ortstypen

Das neue SDK enthält neue Ortstypen, die im Rahmen der Antwort von „Place Details“ und „Text Search“ zurückgegeben werden. Sie können diese neuen Typen und die vorhandenen Typen auch in einer Suche mit der Textsuche verwenden. Die neuen Typen sind in Tabelle A enthalten.