Es gibt viele Szenarien, in denen bei der Arbeit mit der Display & Video 360 API Fehler auftreten können. Diese können sich auf einen Fehler in Ihrem Code, ungültige Nutzereingaben oder sogar ein Problem mit der API selbst beziehen. Unabhängig vom Grund ist es ein wichtiger Teil des Entwicklungsprozesses, Fehler beheben zu können. In diesem Leitfaden finden Sie einige Best Practices für den Einstieg.
Grundlagen
- Lesen Sie den Leitfaden zu den Voraussetzungen. Sie benötigen Zugriff auf Display & Video 360 und ein richtig konfiguriertes API-Projekt.
- Wenn die Antwort HTTP-Fehler enthält, prüfen Sie diese sorgfältig und achten Sie darauf, dass die Anfrage an die richtige API und den richtigen Dienst gesendet wird.
- Weitere Informationen finden Sie im Autorisierungsleitfaden. Ihre Anfrage muss die erforderlichen OAuth 2.0-Anmeldedaten enthalten.
Prüfen Sie, ob Sie die richtigen Anmeldedaten verwenden. Weitere Informationen zum Generieren von Anmeldedaten für die Authentifizierung finden Sie im Leitfaden zum Einrichten Ihrer Anwendung. Du kannst dein Zugriffstoken auch an den Tokeninfo-Endpunkt der Google OAuth2 API übergeben, um zu prüfen, ob es für das richtige API-Projekt ausgestellt und für die richtigen Bereiche autorisiert wurde:
POST https://www.googleapis.com/oauth2/v2/tokeninfo?access_token={YOUR_ACCESS_TOKEN} 200 OK { "issued_to": "{API_PROJECT_CLIENT_ID}", "audience": "...", "scope": "{API_SCOPES}", "expires_in": ... }
Fehler analysieren
Wenn die API auf einen Fehler stößt, gibt sie normalerweise eine JSON-Antwort mit einem error
-Objekt zurück. Dieses Objekt bietet zusätzlichen Kontext zum aufgetretenen Fehler.
{
"error": {
"code": 404,
"message": "Resource type LINE_ITEM does not exist: advertisers/1/lineItems/1",
"status": "NOT_FOUND"
}
}
Normalerweise enthält der Inhalt des error
-Objekts genügend Informationen, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Falls nicht, müssen Sie möglicherweise weitere Nachforschungen anstellen, um herauszufinden, was der Fehler bedeutet.
Fehler untersuchen
Im Abschnitt Häufige Fehler finden Sie Details zu einigen der am häufigsten auftretenden Fehler.
Wenn der Fehler nicht im Abschnitt zu häufigen Fehlern behandelt wird, lesen Sie die Referenzdokumentation und suchen Sie nach dem Fehlercode, dem Status und der Meldung.
Falls Sie auf nicht dokumentierte Fehler stoßen, teilen Sie uns dies bitte mit.
Grundursache ermitteln
Sie haben den Fehler gefunden und wissen, was er bedeutet. Falls nicht, kehren Sie zum Abschnitt Fehler verstehen zurück oder wenden Sie sich an den Support, wenn Sie der Meinung sind, dass Sie auf einen Fehler in der API gestoßen sind, den Sie nicht selbst beheben können.
Bevor Sie den Fehler beheben können, müssen Sie die Ursache ermitteln. Häufig liegt ein Fehler im Code oder ein ungültiger Eingabewert vor.
Um festzustellen, ob das Problem mit einem Fehler in Ihrem Code zusammenhängt, sollten Sie zuerst prüfen, ob Ihr Code wie vorgesehen funktioniert. Prüfen Sie als ersten Schritt den Codeabschnitt, der für die fehlgeschlagene Anfrage verantwortlich ist, auf offensichtliche Probleme. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, mit einem Debugging-Tool den Code Zeile für Zeile durchzugehen, um sicherzustellen, dass er richtig funktioniert.
Das Prüfen von HTTP-Anfragen ist eine weitere nützliche Möglichkeit, potenzielle Fehler und ungültige Eingaben zu identifizieren. Viele der offiziellen Clientbibliotheken können so konfiguriert werden, dass HTTP-Anfragen und ‑Antworten protokolliert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Bibliothek. Ein HTTP-Proxy wie Charles, Squid oder Fiddler kann auch verwendet werden, um Anfrage- und Antwortprotokolle zu erfassen. Prüfen Sie diese Protokolle, um sicherzustellen, dass die von Ihrer Anwendung bereitgestellten Werte für Anfrageparameter korrekt sind und Ihren Erwartungen entsprechen.
Sobald Sie den Fehler oder die ungültige Eingabe gefunden haben, die den Fehler verursacht haben, ist die Behebung hoffentlich offensichtlich. Wenn Sie nicht weiterkommen oder sich nicht sicher sind, wie Sie das Problem am besten beheben können, können Sie die Informationen, die Sie bisher gesammelt haben, bei der Suche nach Hilfe verwenden.
Hilfe erhalten
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, können Sie sich über dieses Formular in der Display & Video 360-Hilfe an unser Supportteam wenden.
Geben Sie bei der Ausfüllung dieses Formulars so viele Informationen wie möglich zum Problem und zu den bereits durchgeführten Schritten zur Fehlerbehebung an. Nützliche Informationen:
- Logs zu HTTP-Anfragen und -Antworten Zensieren Sie vertrauliche Informationen wie OAuth 2.0-Zugriffstokens und E-Mail-Adressen.
- Code-Snippet. Wenn Sie das Problem auf einen bestimmten Codeabschnitt eingrenzen können oder vermuten, dass es sich um ein sprachspezifisches Problem handelt, fügen Sie ein kleines Snippet ein, um zu veranschaulichen, was Sie tun.
- Zusätzliche Informationen wie Laufzeit-/Interpreterversion und Plattform, die für andere hilfreich sein können, die versuchen, das Problem zu reproduzieren.
Problem beheben
Sobald Sie die Ursache des Problems ermittelt und eine Lösung gefunden haben, ist es an der Zeit, die Lösung zu implementieren. Testen Sie die Korrektur nach Möglichkeit in einer kontrollierten Umgebung (z. B. bei einem Partner oder Werbetreibenden, der speziell für Tests konfiguriert ist) mit einer Reihe von guten und schlechten Eingaben, bevor Sie sie in der Produktion bereitstellen.