Mit ChromeOS kompatibel – Kabelspezifikation v1.2

Version: 1.2
Letzte Aktualisierung: 08.11.2024

Legende

Produktverb Entwicklungsaktion
„MUST“ Obligatorische Produktanforderung
„SHOULD“ Optionale Empfehlung
„MAY“ Optional

Umfang der Anforderungen

In diesem Spezifikationsdokument werden die Kriterien beschrieben, die von ChromeOS-kompatiblen Kabeln erfüllt werden müssen. Diese Spezifikation sollte nicht für WWCB-Produkte oder Produkte verwendet werden, die zusammen mit einem Chromebook entwickelt und zertifiziert wurden.

Arten von passiven Kabeln

Diese Spezifikation gilt für USB-Kabel mit den folgenden Anschlusskombinationen:

  • USB-A (Stecker) auf USB-C (Stecker)
  • USB-C-Stecker (männlich) auf USB-C-Stecker (männlich)
  • USB-A (weiblich) auf USB-C (männlich)
  • Micro-B (männlich) auf USB-C (männlich)
  • DP (männlich) zu DP (männlich)
  • HDMI (Stecker) auf HDMI (Stecker)

Aktive Kabeltypen

Diese Spezifikation gilt für Kabel mit den folgenden Anschlusskombinationen:

  • USB-C-Stecker (männlich) auf USB-C-Stecker (männlich)

Grundsätze

Mit ChromeOS kompatible Kabel:

  • Sofort mit jedem ChromeOS-Gerät arbeiten
  • Qualitätsstandards einhalten
  • Sie müssen internationale Standards und lokale Vorschriften für Sicherheit und Effizienz einhalten.

Erforderliche Technologien

USB-Kabel MÜSSEN auf den folgenden Technologien basieren:

  1. Das USB-Kabel MUSS der USB Typ-C-Spezifikation R2.2 oder höher entsprechen.
  2. Wenn das Kabel eine höhere Geschwindigkeit als USB 2.0 oder einen höheren Strom von mehr als 3 A unterstützt, muss es der USB Power Delivery R3.1 V1.7 entsprechen.

Vorausgesetzte Zertifizierungen

  • Das Kabel MUSS USB-IF-zertifiziert sein und auf der öffentlichen Portalseite zu finden sein.
  • Wenn das Kabel Intel SVID meldet, ist es MÖGLICHERWEISE von Intel mit entsprechender Dokumentation genehmigt. Dies gilt nur für USB4 Gen3-Kabel, Thunderbolt 3-Kabel oder Thunderbolt 4-Kabel.

Hardware- und visuelle Designanforderungen

  • Das Kabel MUSS standardmäßig die neueste Version eines unterstützten Verbindungsprotokolls verwenden.
  • Das HDMI-Kabel MUSS die HDMI-Forum-Spezifikation implementieren und die HDMI-Forum-Compliance-Testsuite für die implementierte HDMI-Version bestehen.
  • Das DisplayPort-Kabel (DP) MUSS die VESA-Spezifikation implementieren und die VESA-Link-Ebene und PHY-Konformität für die implementierte DP-Version bestehen. VESA-Spezifikationen stehen VESA-Mitgliedern unter VESA Standards zum Download zur Verfügung.

Logos

  • Das USB-Kabel MUSS die von USB-IF standardisierten Logos für die Stromversorgung und Datenübertragung verwenden, wie in den Richtlinien für die Verwendung von Logos für Kabel angegeben.
  • Das Kabel MUSS den Marketingrichtlinien von VESA und HDMI entsprechen.

Hardware- und visuelle Designanforderungen für USB-C-Kabel

USB-IF-Zertifizierung

  • Das USB-Kabel MUSS USB-IF-zertifiziert sein.
  • Wenn ein genehmigtes USB-Logo verwendet wird, MUSS das Kabel USB-IF-zertifiziert sein.
  • Das Kabel sollte auf der öffentlichen Portalseite sichtbar sein.

Thunderbolt-Logos

  • Wenn das Kabel für Thunderbolt 3 oder Thunderbolt 4 zertifiziert ist, muss es den Intel-Richtlinien für die korrekte Verwendung des Thunderbolt-Logos entsprechen.

Anforderungen an USB-Typ-C-Kabel

Logos für USB-C-auf-USB-C-Kabel

  • Alle USB 3.2 Gen 1-USB-C-auf-USB-C-Kabel MÜSSEN die entsprechenden USB-IF-Logos für die Leistung des Kabels tragen.
  • Alle USB 3.2 Gen 2-USB-C-auf-USB-C-Kabel MÜSSEN die entsprechenden USB-IF-Logos für die Leistung des Kabels tragen.
  • Alle USB4 Gen 3-USB-C-auf-USB-C-Kabel MÜSSEN die entsprechenden USB-IF-Logos für die Leistung des Kabels tragen.
  • Alle USB 2.0-USB-C-auf-USB-C-Kabel MÜSSEN das High-Speed USB Trident-Logo tragen.
    • Begründung: Eine inkonsistente Verwendung von Logos führt wahrscheinlich zu Verwirrung bei den Nutzern.
  • Das USB-Logo sollte die Stromversorgung des Kabels angeben.
  • Das USB-Kabel MUSS den Richtlinien für USB-Leistungslogos entsprechen (siehe https://www.usb.org/logo-license/).

Identifizierung

USB-C-auf-USB-C-Kabel

  • USB-C-auf-USB-C-Kabel mit einem Strom von 3 A und USB 2.0-Leistung KÖNNEN einen eMarker haben.
    • Alle anderen Arten von USB-C-zu-USB-C-Kabeln MÜSSEN einen eMarker enthalten, auf dem die Informationen zu Leistung und Stromversorgung korrekt angegeben sind.
  • Wenn eMarked:
    • Der Kabel-eMarker MUSS eine anbieterspezifische VID und eine eindeutige PID haben.
    • Der eMarker MUSS die Ra-Abschwächung unterstützen.
    • Die Ra-Schwächung MUSS nach dem UnattachedWait.SRC-Status korrekt nach vRa-reattach erfolgen.
      • Kabel mit einer Schwächung von Ra, die nicht den Anforderungen entspricht, können auf dem Oszilloskop als „falsche Rd“ erscheinen.
    • Sofern das Kabel keine Funktion enthält, die Strom benötigt, MUSS es mit „Vconn required = 0“ gekennzeichnet sein.
      • Beispiel: Kabel mit integrierten Lampen, Volt- und Amperemeter, für die Vconn erforderlich ist
      • Wenn es sich um ein aktives USB-C-zu-USB-C-Kabel handelt, MUSS es mit „Vconn required = 1“ gekennzeichnet sein.
  • Wenn eMarker SVID-Modi meldet, MÜSSEN diese an WWCB weitergegeben werden.
    • Herstellereigene Funktionen und/oder Firmware-Update über den Hersteller Der Modus und der Zweck MÜSSEN offengelegt werden.
    • Die Intel-SVID (Thunderbolt) MUSS für die Anwendung geeignet und von Intel genehmigt sein.
    • USB4 Gen3-Kabel MÜSSEN Intel SVID für TBT3-Abwärtskompatibilität haben
    • USB4 Gen4-Kabel MÜSSEN Intel SVID für die Abwärtskompatibilität mit TBT3 haben
    • Die aktiven Kabel MÜSSEN SVIDs für Folgendes enthalten:
      • DP-Alt-Modus (0xFF01)
      • Intel SVID (Thunderbolt ) (0x8087)

Hardware Requirements

Spezifikationen für passive USB-Typ-C-Kabel

  • Die Abmessungen des Kabelsteckers MÜSSEN den USB-IF-Spezifikationen entsprechen.
  • Das Kabel sollte USB-IF-zertifizierte Komponenten und Anschlüsse verwenden.
  • Wenn für Daten und Video und „Vollständig“ vorgesehen:
    • Bei einer Länge von maximal 0, 8 m wird dringend USB4 Gen3 (40 Gbit/s) empfohlen.
    • Bei einer Länge von mehr als 0,8 m und weniger als 1 m wird dringend empfohlen, ein USB 3.2 Gen 2-Kabel (20 Gbit/s) oder ein USB 4 Gen 2-Kabel (20 Gbit/s) zu verwenden.
    • Bei einer Länge von mehr als 1 m und weniger als 2 m wird dringend USB 3.2 Gen 1 (5 Gbit/s) empfohlen.
    • Die oben genannten Längen sind Anhaltspunkte gemäß der Spezifikation für Typ-C R2.0 und basieren auf den aktuellen technologischen Einschränkungen.
      • Weitere Informationen finden Sie in der USB-Typ-C-Spezifikation, Abschnitt 3.1.2, Tabelle 3-1 USB-Typ-C-Standardkabelassemblies und Abschnitt 5.4, Tabelle 5-1 Zertifizierte Kabel, bei denen ein USB4-kompatibler Betrieb erwartet wird.
  • Produkte, die diese technologischen Einschränkungen überschreiten, sind zulässig, wenn sie USB-IF-zertifiziert sind.
    • „Die in der Tabelle aufgeführten Kabellängen sind informativ und entsprechen der praktischen Länge basierend auf den Leistungsanforderungen des Kabels.“

Spezifikationen für aktive USB-Typ-C-Kabel

  • Das Kabel MUSS entweder TBT 4/5-zertifiziert oder USB-IF-zertifiziert sein.
  • Aktive USB-C-Kabel MÜSSEN die folgenden Modi unterstützen:
    • USB 3.2-Betrieb bei Gen 1 (5 Gbit/s) und Gen 2 (10 Gbit/s) in 1- oder 2-Lane-Konfiguration
    • DisplayPort Alternate Mode mit einer DisplayPort-Protokollunterstützung von mindestens DP 1.4 HBR3
    • USB4 Gen 2 und Gen 3 (Gen 4 optional)
    • Thunderbolt 3 Gen 2 und Gen 3
  • Empfohlene Technologien für aktive Kabel
    • Linear ReDriver (LRD)
    • Aktiver Retimer

Anforderungen an USB-Typ-C-Kabel und -Adapter der alten Generation

  • USB-A (männlich) auf USB-C (männlich)
    • Es MUSS ein einzelner 56 kΩ-Pull-up-Widerstand vorhanden sein, der Vbus und den CC-Pin im USB-C-Stecker verbindet.
    • Das Kabel MUSS entweder für USB 2.0 oder USB 3.2 Gen 1/2 geeignet sein und die richtige Anzahl von Datenleitungen haben.
    • Wenn das Kabel USB 3.2 Gen 1/2 unterstützt, MUSS der USB-A-Stecker der USB 3.1-USB-Typ-A-Stecker mit 9 Pins sein.
    • Wenn das Kabel nur USB 2.0 unterstützt, muss der USB-A-Stecker ein USB 2.0-USB-Typ-A-Stecker mit 4 Pins sein.
  • USB-A (weiblich) auf USB-C (männlich)
    • Es MUSS ein einzelner 5,1-KΩ-Pulldown-Widerstand zwischen GND und CC-Pin am USB-C-Stecker vorhanden sein.
    • Der Adapter MUSS für USB 3.1 Gen 1 geeignet sein.
    • Der USB-A-Anschluss MUSS ein USB 3.1-Standard-A-Anschluss mit 9 Pins sein.
  • Micro-B (männlich) auf USB-C (männlich)
    • Es MUSS ein einzelner 5,1-KΩ-Pulldown-Widerstand vorhanden sein, der Gnd und den CC-Pin im USB-C-Stecker verbindet.
    • Das Kabel MUSS entweder für USB 2.0 oder USB 3.2 Gen 1/2 geeignet sein und die richtige Anzahl von Datenleitungen haben.
    • Wenn das Kabel USB 3.2 Gen 1/2 unterstützt, MUSS der Micro-B-Stecker der USB 3.1-Micro-B-Stecker mit 10 Pins sein.
    • Wenn das Kabel nur USB 2.0 unterstützt, MUSS der Micro-B-Stecker der USB 2.0-USB-Micro-B-Stecker mit 5 Pins sein.

Überarbeitungsverlauf

Datum Version Hinweise
024-11-08 1.2 Voraussetzungen für DP- und HDMI-Kabel angeben
2024-10-24 1.1 Anforderungen an aktive Kabel für Typ-C angeben
2024-02-01 1.0.1 Neuveröffentlichung auf einer neuen Plattform
2023-10-11 1.0 Erste Veröffentlichung der Partnerwebsite