Freigabe und Teilnehmer

Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kalender- und Termindaten für andere freizugeben.

Erstens können Sie einen gesamten Kalender mit einer bestimmten Zugriffsebene freigeben. Sie können beispielsweise einen Teamkalender erstellen und dann Folgendes tun:

  • Allen Teammitgliedern die Berechtigung erteilen, Termine im Kalender hinzuzufügen und zu bearbeiten
  • Gib deinem Chef das Recht, die Termine in deinem Kalender zu sehen
  • Gewähren Sie Ihren Kunden nur das Recht zu sehen, ob Sie verfügbar oder beschäftigt sind, aber nicht die Details der Termine.

Sie können auch den Zugriff auf einzelne Termine im freigegebenen Kalender anpassen.

Alternativ können Sie andere Personen zu einzelnen Terminen in Ihrem Kalender einladen. Wenn Sie jemanden zu einem Termin einladen, wird eine Kopie des Termins in den Kalender eingetragen. Die eingeladene Person kann die Einladung dann annehmen oder ablehnen und in einigen Fällen auch ihre Kopie des Termins ändern, z. B. die Farbe im Kalender ändern und eine Erinnerung hinzufügen.

Kalender freigeben

Die Inhaber eines Kalenders können den Kalender freigeben, indem sie anderen Nutzern Zugriff gewähren. Die Freigabeeinstellungen eines bestimmten Kalenders werden durch die ACL-Sammlung (Access Control List) dieses Kalenders repräsentiert. Jede Ressource in der ACL-Sammlung gewährt einem bestimmten Empfänger eine bestimmte Zugriffsrolle, die in der folgenden Tabelle aufgeführt ist:

Rolle Durch die Rolle gewährte Zugriffsberechtigung
none Bietet keinen Zugriff.
freeBusyReader Der Teilnehmer kann sehen, ob der Kalender zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar oder beschäftigt ist. Er hat jedoch keinen Zugriff auf Termindetails. Informationen zur Verfügbarkeit finden Sie über den Vorgang freeBusy.query.
reader Ermöglicht es dem Empfänger, Termine im Kalender zu lesen.
writer Ermöglicht es dem Empfänger, Termine im Kalender zu lesen und zu schreiben.
owner Die Inhaberschaft des Kalenders wird verwaltet. Diese Rolle hat alle Berechtigungen der Rolle „Autor“ mit der zusätzlichen Möglichkeit, ACLs aufzurufen und zu bearbeiten.

Mögliche Empfänger:

  • ein anderer einzelner Nutzer
  • eine Nutzergruppe
  • eine Domain
  • öffentlich (Zugriff für alle).

Standardmäßig hat jeder Nutzer Inhaberzugriff auf seinen primären Kalender. Dieser Zugriff kann nicht aufgegeben werden. Pro Kalender können bis zu 6.000 ACLs hinzugefügt werden.

Für Google Workspace -Nutzer gibt es auch Domaineinstellungen, die den maximal zulässigen Zugriff einschränken. Beispiel: Angenommen, in Ihrer Domain ist nur die Kalenderfreigabe über den Verfügbarkeitsstatus erlaubt. In diesem Fall sehen Nutzer außerhalb der Domain nur die Details zur Verfügbarkeit, auch wenn Sie dem Ersteller Zugriff auf die Öffentlichkeit gewähren.

Sichtbarkeit von Terminen

Nachdem der Kalender freigegeben wurde, können Sie den Zugriff auf die einzelnen Termine in einem Kalender anpassen, indem Sie die Sichtbarkeitseigenschaft des Termins ändern. Diese Eigenschaft hat für nicht freigegebene Kalender keine Bedeutung. In der folgenden Tabelle sind die möglichen Werte der Sichtbarkeitseigenschaft aufgeführt:

Sichtbarkeit Bedeutung
default Die Sichtbarkeit des Termins wird durch die ACLs des Kalenders bestimmt.
public Die Details dieses Termins sind für alle sichtbar, die mindestens freeBusyReader-Zugriff auf den Kalender haben.
private Die Details dieses Termins sind nur für Nutzer sichtbar, die mindestens writer-Zugriff auf den Kalender haben.

Gäste zu Veranstaltungen einladen

Sie können einen Termin für andere Personen (oder Gruppenkalender und Ressourcen) freigeben, indem Sie sie als Teilnehmer hinzufügen. Dadurch wird eine E-Mail-Einladung an die Teilnehmer gesendet und der Termin wird in ihren Kalender eingetragen.

Eigenschaften von freigegebenen Ereignissen

Der Kalender, in dem der Termin erstellt wird, ist der Organisatorkalender. Diesem Kalender gehören die freigegebenen Termininformationen (ID, Start- und Endzeit, Zusammenfassung, Beschreibung usw.). Wenn diese Informationen im Kalender des Organisators aktualisiert werden, werden die Änderungen auf die Kopien der Teilnehmer übertragen.

Eigenschaften privater Ereignisse

Es werden nicht alle Informationen zwischen allen Terminkopien geteilt. Einige Attribute sind privat, z. B. Erinnerungen, colorId, Transparenz oder die extendedProperties.private Property. Diese Properties werden von den Einstellungen des Teilnehmers und nicht vom Organisator-Kalender festgelegt.

Teilnehmer können auch die gemeinsamen Eigenschaften des Termins ändern. Diese Änderungen werden jedoch nur in ihrer eigenen Kopie übernommen und können verloren gehen, wenn der Organisator eine Änderung vornimmt.

Die einzige Ereignisänderung, die von den Teilnehmern an den Organisator weitergegeben wird, ist der Antwortstatus des Teilnehmers, der in der Property attendees[ ].responseStatus gespeichert ist.

Ereignisverbreitung

Im folgenden Diagramm wird die Dynamik erläutert. Zuerst erstellt Jack einen Termin in seinem primären Kalender (und damit Inhaber der Kopie des Organisators). Dann lädt er Susan und den Cello-Unterkalender ein. Die Kopien der Teilnehmer werden in den Kalendern der eingeladenen Personen erstellt. Anschließend antwortet Susanne und die Änderung wird an den Organisator weitergegeben und aktualisiert die Kopie des Organisators mit der Antwort von Susan. Diese Änderungen an der Kopie des Termins des Organisators werden dann an alle anderen Teilnehmer weitergegeben.

Diagramm zur Ereignis-/Teilnahmedynamik