Google Workspace-Add-ons präsentieren Informationen und Nutzersteuerelemente in der Seitenleiste der Hostanwendung. Ein Add-on besteht aus einer Hauptsymbolleiste zur Identifizierung und einer oder mehreren Karten.
Jede Karte repräsentiert eine bestimmte „Seite“ der Benutzeroberfläche Ihres Add-ons. Zu einer neuen Karte wechseln ist in der Regel nur eine Frage des Erstellens dieser Karte und des Hinzufügens zu einem internen Kartenstapel. Sie können Navigationsabläufe zwischen Karten definieren, um eine umfassende Interaktion zu ermöglichen.
Karten können nicht kontextbezogen oder kontextbezogen sein. Kontextbezogene Karten werden dem Nutzer angezeigt, wenn sich die Hostanwendung in einem bestimmten Kontext befindet. Zum Beispiel beim Öffnen einer Gmail-Nachricht oder eines Kalendertermins. Nicht kontextbezogene Karten (z. B. Startseiten) werden dem Nutzer außerhalb eines bestimmten Kontexts des Hosts präsentiert. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Nutzer seinen Gmail-Posteingang, seinen Hauptordner in Drive oder seinen Kalender aufruft.
Google Workspace-Add‑ons, die in Apps Script erstellt wurden, verwenden den Card-Dienst, um Benutzeroberflächen aus Karten zu erstellen. Add-ons, die in anderen Sprachen erstellt wurden, müssen korrekt formatiertes JSON zurückgeben, damit die Benutzeroberfläche als Karten gerendert wird.
Jede Karte besteht aus einem Header und einem oder mehreren Kartenabschnitten. Jeder Bereich besteht aus einer Reihe von Widgets. Widgets zeigen dem Nutzer Informationen an oder bieten Interaktionssteuerelemente wie Schaltflächen.
Kartenbasierte Benutzeroberflächen bieten folgende Vorteile:
- Sie benötigen keine HTML- oder CSS-Kenntnisse, um kartenbasierte Benutzeroberflächen zu erstellen.
- Karten und Widgets werden automatisch so gestaltet, dass sie gut mit den Google Workspace-Anwendungen zusammenarbeiten, die sie erweitern.
Kartenbasierte Oberflächen funktionieren sowohl auf Computern als auch auf Mobilgeräten. Sie müssen die Oberfläche aber nur einmal definieren.
Kartenbasierte Benutzeroberflächen erstellen
Beim Erstellen kartenbasierter Add-ons ist es wichtig, bestimmte Konzepte und Designmuster zu verstehen. Die folgenden Anleitungen enthalten die Informationen, die Sie zum Erstellen effektiver kartenbasierter Add-ons benötigen:
- Infokarten
- Startseiten
- Widgets
- Aktionen
- Ereignisobjekte
- Karten erstellen
- Interaktive Karten erstellen
- Zwischen Karten wechseln
- Universelle Aktionen verwenden
- Automatische Vervollständigung in Texteingaben hinzufügen
- Auf Nutzer-Land/Sprache und ‑Zeitzonen zugreifen
- Verbindung zu Diensten von Drittanbietern herstellen
- Style guide
- Best Practices
Diese Seiten können Ihnen beim Erstellen von Karten und Implementieren des UI-Verhaltens helfen. Die folgenden zusätzlichen Beispiele können bei der Implementierung Ihres Add-ons hilfreich sein:
Google Workspace-Add-on „Cats“ – Kurzanleitung
In diesem Add-on-Beispiel wird eine einfache Google Workspace-Add-on-Benutzeroberfläche mit mehreren Seiten und Startseiten gezeigt.
Google Workspace-Add-on: „Übersetzen“
In diesem Add‑on-Beispiel wird ein Google Workspace-Add‑on gezeigt, mit dem Nutzer Text in Google Docs, Google Sheets und Google Präsentationen übersetzen können.
Google Workspace-Add-on: „Teams List“
Dieses Add-on-Beispiel zeigt ein komplexeres Google Workspace-Add-on-Beispiel, das Nutzerinformationen zu Gmail-Nachrichtenempfängern, Drive-Datei-Editoren oder Kalendertermin-Teilnehmern enthält. Sie können dieses Add-on nur innerhalb einer Domain verwenden, da es die Directory API zum Abrufen von Nutzerinformationen verwendet.