Kommentaränderungen in der alten YouTube Data API Version 2

Jeremy Walker, YouTube API-Team
September 2013 (aktualisiert am 12. 02. 2013)

Einführung

Mit dem neuen YouTube-Kommentarsystem, das im November 2013 eingeführt wurde und auf Google+ basiert, können YouTube-Nutzer wesentlich mehr Kommentare pro Video abrufen als bisher. Das neue System erleichtert außerdem die Suche nach relevanten Unterhaltungen, da Kommentare nach Relevanz für einzelne Nutzer sortiert sind.

Die neuen Kommentare werden derzeit nicht in der YouTube Data API 3 unterstützt. Du kannst aber weiterhin die ältere Version der API (Version 2) verwenden. Beachte dabei die unten aufgeführten Einschränkungen und die oben genannten Vorteile.

Wir empfehlen dir, nach der Umstellung auf das neue Kommentarsystem zu bestätigen, dass deine Integration weiterhin funktioniert, und uns zu benachrichtigen, wenn Fehler auftreten (Probleme mit Dateien unter youtube.com/dev). Vielen Dank!

Häufig gestellte Fragen

Was ist mit Kommentaren passiert, die vor der Umstellung gepostet wurden?

Kommentare, die vor der Umstellung gepostet wurden, wurden in das neue System migriert, das auf Google+ basiert.

Ist der Kommentarfeed noch verfügbar?

Ja. Wenn du beispielsweise die API zum Abrufen der Kommentare für ein Video verwendest, erhältst du einen Feed mit Kommentaren, die nach Relevanz sortiert sind, wie in der Ankündigung beschrieben.* Seit der Umstellung auf das neue Kommentarsystem werden Kommentare nicht mehr standardmäßig in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Du kannst Kommentare aber weiterhin chronologisch sortieren, indem du in deiner API-Anfrage den Wert des Parameters orderby auf published festlegst, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

https://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/VIDEO_ID/comments?orderby=published

Wir empfehlen dir, die standardmäßigen Best Practices zur Verwendung der Links next und previous im Kommentarfeed zu befolgen, um durch Kommentare zu blättern. Außerdem kannst du so viel mehr Kommentare auf einmal sehen als zuvor.

Wenn du explizit einen Wert für start-index festlegst, um durch den Kommentarfeed zu blättern (nicht empfohlen), kann dies zu inkonsistentem Verhalten führen und es werden nur wenige Kommentare zurückgegeben.

Update (10.11.2013):

* Standardmäßig werden Kommentarfeeds nach allgemeiner Relevanz und nicht nach persönlicher Relevanz sortiert. Mit anderen Worten: Eine authentifizierte und eine nicht authentifizierte Anfrage für einen Kommentarfeed geben dieselben Ergebnisse zurück. Die API unterstützt jedoch einen personalisierten Kommentarfeed, der nicht öffentliche Beiträge enthält. Um diesen Feed zu erhalten, stellen Sie einfach eine authentifizierte Anfrage und setzen Sie den Wert des Parameters relevant-to-me in Ihrer API-Anfrage auf true, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

https://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/VIDEO_ID/comments?relevant-to-me=true

Gibt es einen Feed, der das Format des neuen Feeds veranschaulicht?

Das neue Format wird ab sofort von allen Kommentarfeeds unterstützt. Einige Beispiele finden Sie unten.

  • Relevanzbasierter Feed:
    http://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/9bZkp7q19f0/comments?prettyprint=true
  • Chronologisch geordneter Feed:
    http://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/9bZkp7q19f0/comments?prettyprint=true&orderby=published

Kann ich trotzdem über die API einen Kommentar erstellen?

Ja, aber für das Schreiben neuer Kommentare mit der API V2 müssen einige Anforderungen erfüllt sein:

  1. Der authentifizierte Nutzer muss einen YouTube-Kanal haben, der mit einem Google+ Konto verknüpft ist (API-Details).
  2. Die Anfrage muss über HTTPS gesendet werden. Aktuelle Versionen der Legacy-Clientbibliotheken unterstützen dies standardmäßig.

Wenn eine dieser Anforderungen nicht erfüllt ist, gibt die API einen Fehler zurück.

Google+ Kommentare bieten Threading. Was bedeutet das für Antworten auf YouTube-Kommentare?

Antworten auf Kommentare, die vor der Umstellung gepostet wurden, werden jetzt als normale Kommentare angezeigt. Außerdem wird es nicht mehr unterstützt, direkt über die YouTube API auf Kommentare zu antworten. Derzeit ist es nicht möglich, über die YouTube API auf Kommentare mit neuem Stil zu antworten.

Antworten auf YouTube-Kommentare im neuen Stil über die Websites und Apps von YouTube sowie Google+ werden nicht mit dem Kommentarfeed der alten API zurückgegeben. Die eigentlichen Antworten erhalten Sie jedoch über die Google+ APIs.

Wenn ein YouTube-Kommentarfeedeintrag einen Kommentar mit neuem Stil darstellt, enthält der Eintrag ein <yt:googlePlusUserId>-Tag. Wenn dieses Tag vorhanden ist und der Kommentar Antworten hat (prüfe dazu einfach das Element <yt:replyCount>), kannst du die Google+-Aktivitäts-ID aus dem <id>-Tag des Eintrags parsen. Mit dieser ID können Sie die Methode comments:list der Google+ API aufrufen, um eine Liste der letzten Antworten auf diesen Kommentar abzurufen.

Der folgende Auszug zeigt, wie eine Google+ Aktivitäts-ID (fett gedruckt) in einem Kommentarfeed-Eintrag erscheint:

<entry>
  <id>tag:youtube,2008:video:xpI6VNvRTII:comment:z13rtnibotmidjggs04cdvzgvurngv3pwnw0k</id>
  <yt:googlePlusUserId>123456789</yt:googlePlusUserId>
  <yt:replyCount>4</yt:replyCount>
  <yt:channelId>UCxxxx_xxxxx</yt:channelId>
  ...
</entry>

Was passiert auf Google+, wenn ich einen Kommentar über die YouTube API poste?

Wenn du einen Kommentar über die YouTube API erstellst, wird weder ein Beitrag in deinem Google+ Stream generiert noch eine Google+ Benachrichtigung.

Werden Kommentare seit der Umstellung auf das neue Kommentarsystem weiterhin im Aktivitätsfeed angezeigt?

Nein, jetzt nicht.

Funktioniert SUP in der alten API weiterhin für Kommentare?

Nein, nicht für Kommentare. SUP basiert auf dem Nutzeraktivitätsfeed. Da Kommentare nicht mehr im Aktivitätsfeed vorhanden sind, werden sie auch nicht im SUP angezeigt.