Kommentaränderungen in der alten YouTube Data API Version 2

Jeremy Walker, YouTube API-Team
September 2013 (aktualisiert am 12. 02. 2013)

Einführung

Mit dem neuen YouTube-Kommentarsystem, das im November 2013 eingeführt wurde und auf Google+ basiert, können YouTube-Nutzer wesentlich mehr Kommentare pro Video abrufen als bisher. Mit dem neuen System lassen sich auch relevante Unterhaltungen leichter finden, da Kommentare nach Relevanz für einzelne Nutzer sortiert werden.

Die neuen Kommentare werden derzeit in Version 3 der YouTube Data API nicht unterstützt. Du kannst aber weiterhin die ältere Version der API (Version 2) verwenden. Dabei gibt es einige Einschränkungen und die oben beschriebenen Vorteile.

Wir empfehlen dir, zu prüfen, ob deine Integration weiterhin funktioniert, nachdem wir auf das neue Kommentarsystem umgestellt haben. Falls du Fehler feststellst, melde sie bitte unter Dateiprobleme auf youtube.com/dev. Vielen Dank!

Häufig gestellte Fragen

Was passiert mit Kommentaren, die vor der Umstellung gepostet wurden?

Kommentare, die vor der Umstellung gepostet wurden, wurden in das neue System migriert, das auf Google+ basiert.

Ist der Kommentarfeed noch verfügbar?

Ja. Wenn du beispielsweise die Kommentare zu einem Video über die API abrufen möchtest, erhältst du einen Feed mit Kommentaren, die gemäß der Ankündigung nach Relevanz sortiert sind.* Seit der Umstellung auf das neue Kommentarsystem werden Kommentare nicht mehr standardmäßig in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Du kannst Kommentare aber weiterhin chronologisch sortieren, indem du in deiner API-Anfrage den Wert des Parameters orderby auf published festlegst, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

https://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/VIDEO_ID/comments?orderby=published

Wir empfehlen dir, die standardmäßigen Best Practices zur Verwendung der Links next und previous im Kommentarfeed zu befolgen, um durch Kommentare zu blättern. Außerdem kannst du so viel mehr Kommentare auf einmal sehen als zuvor.

Wenn du explizit einen Wert für start-index festlegst, um durch den Kommentarfeed zu blättern (nicht empfohlen), kann dies zu inkonsistentem Verhalten führen und es werden nur wenige Kommentare zurückgegeben.

Aktualisierung (10.11.2013):

* Standardmäßig werden Kommentarfeeds nach allgemeiner Relevanz und nicht nach persönlicher Relevanz sortiert. Mit anderen Worten: Eine authentifizierte und eine nicht authentifizierte Anfrage für einen Kommentarfeed geben dieselben Ergebnisse zurück. Die API unterstützt jedoch einen personalisierten Kommentarfeed, der nicht öffentliche Beiträge enthält. Um diesen Feed zu erhalten, stellen Sie einfach eine authentifizierte Anfrage und setzen Sie den Wert des Parameters relevant-to-me in Ihrer API-Anfrage auf true, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

https://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/VIDEO_ID/comments?relevant-to-me=true

Gibt es einen Feed, der das Format des neuen Feeds veranschaulicht?

Das neue Format wird ab sofort von allen Kommentarfeeds unterstützt. Einige Beispiele:

  • Relevanzbasierter Feed:
    http://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/9bZkp7q19f0/comments?prettyprint=true
  • Chronologischer Feed:
    http://gdata.youtube.com/feeds/api/videos/9bZkp7q19f0/comments?prettyprint=true&orderby=published

Kann ich trotzdem Kommentare über die API erstellen?

Ja, aber für das Schreiben neuer Kommentare mit der v2 API gelten mehrere Anforderungen:

  1. Der authentifizierte Nutzer muss einen mit einem Google+-Konto verknüpften YouTube-Kanal haben (API-Details).
  2. Die Anfrage muss über HTTPS gesendet werden. Die aktuellen Versionen der alten Clientbibliotheken unterstützen dies standardmäßig.

Wenn eine dieser Anforderungen nicht erfüllt ist, gibt die API einen Fehler zurück.

Google+-Kommentare bieten die Möglichkeit, verschachtelte Kommentare zu erstellen. Was bedeutet das für Antworten auf YouTube-Kommentare?

Antworten auf Kommentare, die vor der Umstellung gepostet wurden, werden jetzt als normale Kommentare angezeigt. Außerdem wird es nicht mehr unterstützt, direkt über die YouTube API auf Kommentare zu antworten. Derzeit ist es nicht möglich, über die YouTube API auf einen Kommentar des neuen Typs zu antworten.

Antworten auf YouTube-Kommentare im neuen Stil über die Websites und Apps von YouTube sowie Google+ werden nicht mit dem Kommentarfeed der alten API zurückgegeben. Die eigentlichen Antworten erhalten Sie jedoch über die Google+ APIs.

Wenn ein Eintrag im YouTube-Kommentarfeed einen Kommentar im neuen Stil darstellt, enthält er das Tag <yt:googlePlusUserId>. Wenn dieses Tag vorhanden ist und der Kommentar Antworten hat (prüfe dazu einfach das Element <yt:replyCount>), kannst du die Google+-Aktivitäts-ID aus dem <id>-Tag des Eintrags parsen. Mit dieser ID können Sie die Methode comments:list der Google+ API aufrufen, um eine Liste der letzten Antworten auf diesen Kommentar abzurufen.

Im folgenden Auszug wird gezeigt, wie eine Google+-Aktivitäts-ID (fett formatiert) in einem Kommentarfeed-Eintrag angezeigt wird:

<entry>
  <id>tag:youtube,2008:video:xpI6VNvRTII:comment:z13rtnibotmidjggs04cdvzgvurngv3pwnw0k</id>
  <yt:googlePlusUserId>123456789</yt:googlePlusUserId>
  <yt:replyCount>4</yt:replyCount>
  <yt:channelId>UCxxxx_xxxxx</yt:channelId>
  ...
</entry>

Was passiert auf Google+, wenn ich über die YouTube API einen Kommentar abgebe?

Wenn du einen Kommentar über die YouTube API erstellst, wird weder ein Beitrag in deinem Google+ Stream generiert noch eine Google+ Benachrichtigung.

Werden Kommentare seit der Umstellung auf das neue Kommentarsystem weiterhin im Aktivitätsfeed angezeigt?

Nein, jetzt nicht.

Funktioniert SUP in der alten API weiterhin für Kommentare?

Nein, nicht für Kommentare. SUP verwendet den Feed mit Nutzeraktivitäten. Da Kommentare nicht mehr im Aktivitätsfeed enthalten sind, werden sie auch nicht in SUP angezeigt.