YouTube Data API v2 wird eingestellt: Häufig gestellte Fragen


Meine Anwendung ist auf Kommentare, Untertitel oder andere Funktionen angewiesen, die in der YouTube Data API v3 nicht vorhanden sind. Was soll ich tun?

Sie können die V2-API für Kommentare und das Hochladen von Videountertiteln vorerst weiterhin verwenden. Wir werden diese Funktionen bald in die V3-API aufnehmen. Wir können zwar noch keine konkreten Termine nennen, werden die Funktion aber so bald wie möglich einführen, damit Entwickler so viel Zeit wie möglich für die Migration zu Version 3 haben.

Da sich YouTube ständig weiterentwickelt, wird es bei einigen anderen Funktionen keine 100-prozentige Funktionsparität zwischen den APIs der Versionen 2 und 3 geben. Weitere Informationen dazu, welche Funktionen in Version 3 unterstützt werden, finden Sie in der Dokumentation zur v3 API.

In Version 2 kann ich mich über ClientLogin mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort authentifizieren. Wie kann ich zu OAuth 2.0 wechseln?

Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur Migration von ClientLogin zu OAuth 2.0.

Wie unterscheidet sich das Kontingent in Version 2 und Version 3? Was sind die Gemeinsamkeiten?

Sowohl in Version 2 als auch in Version 3 wird ein kostenbasiertes Kontingentsystem verwendet, bei dem für einige Vorgänge (z. B. Uploads) mehr Kontingent verbraucht wird als für andere (z. B. Suchvorgänge).

Der wichtigste Unterschied zwischen den Systemen v2 und v3 besteht darin, dass v3 einen globalen Kontingentpool bietet, was bei v2 nicht der Fall war. Bei v2 konnten Anfragen, die mit einem einzelnen Entwicklerschlüssel, aber von verschiedenen IP-Adressen oder von verschiedenen authentifizierten Nutzern gesendet wurden, keine globalen Kontingentfehler für diesen Entwicklerschlüssel verursachen. Im schlimmsten Fall trat ein lokaler Kontingentfehler auf, der mit der IP-Adresse oder dem YouTube-Kanal verknüpft war.

In Version 3 gibt es einen globalen Kontingentpool (50 Millionen Einheiten/Tag). Bei allen API-Aufrufen, die einem bestimmten Projekt in der Developers Console zugeordnet sind, wird das Kontingent aus diesem Pool verringert. Daher ist es theoretisch möglich, dass eine einzelne IP-Adresse oder ein einzelner Kanal das gesamte Kontingent einer API-Registrierung verbraucht, was zu einem Ausfall führen kann, der sich auf andere Nutzer auswirkt.

Sie können jedoch weiterhin verhindern, dass ein einzelner Nutzer den globalen Kontingentpool aufbraucht. In dieser öffentlichen Dokumentation wird beschrieben, wie Sie strengere, nutzerspezifische Ratenbeschränkungen definieren und anwenden.

Die Data API v2 unterstützte den anonymen API-Zugriff für schreibgeschützte Anfragen wie Videosuchen. Warum muss ich mich registrieren, um schreibgeschützte Aufrufe in Version 3 auszuführen?

Die v3-API basiert auf der modernen Google-API-Infrastruktur, in der die Nutzung vieler verschiedener APIs an eine bestimmte Registrierung in der Developer Console gebunden werden kann. Entwickler erhalten so einen einheitlichen Überblick über die von ihnen verwendeten Google-Technologien.

Bei API-Aufrufen, bei denen nur auf öffentlich verfügbare Daten zugegriffen wird, z. B. bei Suchanfragen, können API-Clients bei einer API-Anfrage einen einfachen API-Schlüssel angeben. Für API-Aufrufe, die auf private Nutzerdaten zugreifen, müssen OAuth 2.0-Tokens angegeben werden.

Entwickler können einfache API-Schlüssel und die Anmeldedaten, die zum Generieren von OAuth 2.0-Tokens erforderlich sind, in der Google Developers Console abrufen. Entwickler können die API auch testen, ohne zuerst ein Projekt zu erstellen. Dazu verwenden sie den APIs Explorer.

Kann ich nach der Migration zu Version 3 weiterhin dieselben Clientbibliotheken verwenden wie in Version 2?

Die v3 API unterscheidet sich grundlegend von v2 und es gibt neue Clientbibliotheken, die verwendet werden müssen. Sie sind alle unter https://developers.google.com/youtube/v3/libraries verfügbar und bieten native Unterstützung für die OAuth 2-Autorisierung.

Ich habe bisher die YouTube Insight API verwendet, die Teil von Version 2 ist. Welche Alternative habe ich?

Wir empfehlen allen Entwicklern, von der YouTube Insight API, die im September 2013 eingestellt wurde, zur neuen YouTube Analytics API zu migrieren.

Ich verwende die GData API (v1 oder v2) für RSS-/Atom-Feeds von YouTube-Videos. Habe ich eine Alternative, wenn sie eingestellt werden?

Derzeit gibt es keine direkte Alternative. Wir empfehlen, den Nutzern Ihrer Anwendung die Möglichkeit zu geben, ihre YouTube-Abos mithilfe der Methoden des subscriptions-Dienstes der YouTube Data API v3 zu verwalten und abzurufen.

Da ich noch einige Funktionen von Version 2 verwende, die in Version 3 noch nicht verfügbar sind, muss ich in derselben Anwendung auf beide API-Versionen zugreifen. Was sind einige Best Practices?

Sie können die OAuth 2.0-Unterstützung in den Clientbibliotheken der Version 3 verwenden, um Autorisierungstokens abzurufen, die sowohl für Schreibvorgänge in Version 2 als auch in Version 3 funktionieren. Jedes Token mit dem Bereich https://gdata.youtube.com oder https://www.googleapis.com/auth/youtube funktioniert für beide APIs.

Für API-Aufrufe, für die keine OAuth 2.0-Tokens erforderlich sind, rufen Sie einen API-Schlüssel der Version 3 unter https://cloud.google.com/console ab und verwenden Sie ihn für Version 2 und Version 3.

Wir empfehlen, Ihre App nach Möglichkeit auf die v3-API zu migrieren, auch wenn Sie für einige Funktionen weiterhin die v2-API aufrufen müssen. So kann Ihre App die robusteren Funktionen von Version 3 nutzen. Außerdem vereinfachen Sie so künftige Migrationen, wenn die reinen Version 2-Funktionen, die in Version 3 unterstützt werden, veröffentlicht werden.