Amtszeit des Amtsinhabers

In diesem Dokument finden Datenpartner eine Anleitung zum Ermitteln von Start- und Enddaten für Amtszeiten.

Allgemeine Anleitung

Die Amtszeit eines Amtsinhabers sollte aus einer von der Regierung unterstützten Quelle stammen, in den meisten Fällen von der offiziellen Website oder der von der Regierung unterstützten Nachrichtenagentur der betreffenden Gerichtsbarkeit. Andernfalls ist es für Nutzer verwirrend, wenn auf Google andere Daten angezeigt werden als auf den Websites der Behörden.

Auch wenn alternative Quellen verfügbar sein können, besteht das Ziel darin, die Verwirrung der Nutzer zu reduzieren, indem wir uns auf Quellen konzentrieren, die unsere Nutzer mit größerer Wahrscheinlichkeit konsultieren und die nach Möglichkeit organisch in den Suchergebnissen erscheinen. So gehen wir beispielsweise davon aus, dass Nutzer eher Termine auf offiziellen Websites von Behörden lesen als sich eine Kopie der Verfassung anzusehen.

Quellen für Termindaten

Google ist im Allgemeinen damit einverstanden, dass die Amtszeiten von Amtsinhabern so genau wie möglich angegeben werden, wie es die Behörden selbst veröffentlichen können. Verwenden Sie in erster Linie Termindaten von einer von der Regierung veröffentlichten Website oder von von der Regierung unterstützten Publikationen, z. B.:

Wenn ein Datenanbieter auch eine anerkannte Veröffentlichungsstelle für Informationen zu Amtszeiten von Archivbeständen ist, kann die Website des Anbieters als Quelle verwendet werden.

Wenn in einer oder mehreren von Behörden veröffentlichten Quellen unterschiedliche Amtszeiten angegeben sind, wählen Sie die am besten geeignete aus. In der Praxis ist dies in der Regel der längere Zeitraum.

Wenn keine offiziellen Websitequellen verfügbar sind, sollten wir die besten verfügbaren alternativen Quellen verwenden. Dazu kann es gehören, die Verfassung einer Gerichtsbarkeit zu konsultieren oder andere Marktkenntnisse zu nutzen.

Offizielle Websitequellen können als nicht verfügbar betrachtet werden, wenn sie:

  • für einen bestimmten Datenpunkt einfach nicht vorhanden sind
  • Unvollständige oder teilweise Daten bereitstellen
    • Nach den Lok Sabha-Wahlen werden auf sansad.in beispielsweise nur teilweise Datumsangaben gemacht, z. B. „Juni 2024“ für die Amtszeit eines Amtsinhabers.
    • Andere Quellen (z. B. Recherchen dazu, wie die Amtszeiten in der Lok Sabha in der Regel ablaufen) sollten verwendet werden, um das vollständige Datum zu berechnen.

Wenn die Daten nach einer Wahl nicht sofort verfügbar sind, sondern erst später, nachdem die Amtszeit begonnen hat, versuchen Sie, die Methode für das Amtsende zu verwenden, die in von Behörden veröffentlichten Quellen für frühere Amtszeiten verwendet wurde. In der Praxis bedeutet das, dass, wenn das Startdatum der vorherigen Amtszeit durch das Wahldatum, das Amtseidsdatum oder das Bestätigungsdatum bestimmt wurde, dieselbe Logik für die nachfolgende Amtszeit verwendet werden sollte.

Wenn später auf der offiziellen Website überarbeitete Termine veröffentlicht werden, die von den bereits angegebenen abweichen, sollten die angegebenen Termine entsprechend aktualisiert werden.

Kontinuierliche Amtszeiten

Es ist wichtig, Lücken zwischen den Amtszeiten zu vermeiden, um falsche Darstellungen dieser Amtszeiten in den Suchergebnissen und anderen Kontexten zu verhindern. Das ist unverändert. Wir möchten jedoch erläuternde Beispiele für den Umgang mit bestimmten Grenzfällen liefern, die in der Vergangenheit aufgetreten sind.

Aufgrund dieser Anforderung ist es in diesen Grenzfällen manchmal erforderlich, von offiziellen Regierungsquellen angegebene Enddaten zu überschreiben. Diese Überschreibungen sind möglicherweise vorübergehend, bis offizielle Quellen die aktuellen Ereignisse berücksichtigen und Lücken in den Amtszeiten der Amtsinhaber schließen.

Das Startdatum der Amtszeit ist das Startdatum der ersten Amtszeit einer Amtsperson für ihre kontinuierliche Amtszeit. Wenn ein Amtsinhaber mehrere aufeinanderfolgende Amtszeiten im selben Amt hat, sollte das Startdatum der ersten Amtszeit in dieser fortlaufenden Amtszeit verwendet werden.

Wenn ein Amtsinhaber die Wahl verliert oder aus dem Amt entfernt wird, wird die Kontinuität der Amtszeit unterbrochen. Wenn sie in einer nachfolgenden, nicht aufeinanderfolgenden Amtszeit wiedergewählt werden, sollte das Startdatum das Startdatum der neuen Amtszeit widerspiegeln. Wenn er vorübergehend arbeitsunfähig ist oder Urlaub nimmt, wird seine Dienstzeit dadurch nicht unterbrochen und sein Startdatum ändert sich nicht.

Beispielszenarien

Diese Szenarien veranschaulichen, wie Sie die Amtszeit von Amtsträgern in bestimmten Grenzfällen am besten angehen.

Szenario 1: Amtsinhaber wird in dasselbe Amt und denselben Wahlbezirk wiedergewählt

Wenn die erste Amtszeit eines Amtsinhabers vom 1. Januar 2001 bis zum 1. Dezember 2002 war und er dann während eines regulären Wahlzyklus für dasselbe Amt und denselben Wahlbezirk vom 1. Januar 2003 bis zum 1. Dezember 2004 wiedergewählt wurde, bleibt der 1. Januar 2001 das Startdatum seiner Amtszeit und der 1. Dezember 2004 das Enddatum.

Wenn dieselbe Person für die folgende Amtszeit nicht wiedergewählt wurde und am 1. Januar 2006 für eine weitere, nicht aufeinanderfolgende Amtszeit zurückkehrte, beginnt ihre neue Amtszeit 2006, da sie die Position nicht kontinuierlich innehatte.

Szenario 2: Amtsinhaber wird wiedergewählt, aber in ein anderes Amt oder einen anderen Wahlbezirk

Wenn ein Amtsinhaber vom 1. Januar 2001 bis zum 1. Dezember 2002 für den Wahlbezirk A und dann vom 1. Januar 2003 bis zum 1. Dezember 2004 für den Wahlbezirk B gewählt wurde, führt dies zu zwei separaten Amtszeiten mit zwei verschiedenen Startdaten, da der Amtsinhaber nicht denselben Wahlbezirk vertritt.

Dieses Szenario gilt auch für den Fall, dass Bezirk A aufgelöst wird oder anderweitig nicht mehr existiert. Die Amtszeit des Amtsinhabers endet mit der Auflösung des Amtes und es sollte ein entsprechendes Enddatum angegeben werden.

Szenario 3: Die Amtszeit des Amtsinhabers wird aufgrund vorzeitiger Wahlen oder eines Rücktritts verkürzt

Dieses Szenario bezieht sich auf Situationen, in denen die Amtszeit eines Amtsinhabers vorzeitig endet, z. B. wenn das Parlament aufgelöst wird, was zu vorgezogenen Wahlen führt, oder wenn der Rücktritt eines Amtsinhabers formell akzeptiert wird.

  • Wenn ein geschäftsführender Amtsinhaber ernannt wird oder die Amtspflichten formell an ein anderes Amt übertragen werden, wird die Kontinuität der Amtszeit unterbrochen.
  • Andernfalls, wenn es eine offizielle Vakanzzeit gibt (z. B. ein bestimmtes Datum der Annahme der Kündigung und ein separates, späteres Datum für die neue Ernennung), wird die Kontinuität der Amtszeit unterbrochen.
  • Andernfalls wird ein kontinuierlicher Zeitraum erwartet.

Szenario 4: Eine Person, die die Position innehat, nimmt eine Auszeit, wird aber nicht ersetzt

Sofern in der Zwischenzeit niemand offiziell in das Amt berufen wird, behält die Person das Amt während der Abwesenheit und ihre Amtszeit wird nicht unterbrochen. Der Status von SeatStatus sollte in „Urlaub“ geändert werden.

Manchmal übernimmt ein Stellvertreter oder eine ähnliche ad-hoc-Stelle die Aufgaben des Amtsinhabers während seiner Abwesenheit. Solange diese Ernennung „inoffiziell“ bleibt, bleiben die ursprüngliche Amtsinhaberin und die Amtszeit während des Urlaubs unverändert. Unbefugte Backfills dürfen nicht in den Feed aufgenommen werden.