Häufig gestellte Fragen

Hast du Fragen? Wir sind für Sie da.

Konto

Wie richte ich ein neues Scheckkonto ein?

Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto bei Checks an. Halten Sie Ihre Google Play-App-ID oder iOS-Bundle-ID bereit. Wir stellen Ihnen einige Fragen und bestätigen dann Ihren Zugriff. Sobald die Überprüfung abgeschlossen ist, können Checks Ihre Apps analysieren.

Wie autorisiere ich ein neues Scheckkonto?

Melden Sie sich mit einem Google-Konto an, das Administratorzugriff in der Play Console hat, um Ihr Checks-Konto zu autorisieren. Wenn Sie keinen Administratorzugriff in der Play Console haben, werden Sie aufgefordert, eine Person in Ihrem Team einzuladen, die Zugriff hat. Weitere Informationen zum Verwalten der Kontonutzer und Berechtigungen für Ihr Play Console-Entwicklerkonto finden Sie im Hilfeartikel Nutzer von Entwicklerkonten hinzufügen und Berechtigungen verwalten.

Wie füge ich meinem Checks-Konto einen neuen Nutzer hinzu?

Wenn Sie Ihrem Checks-Konto einen Nutzer hinzufügen, ändern oder löschen möchten, rufen Sie in den Einstellungen von Checks den Bereich Nutzer verwalten auf.

Wie füge ich meinem Checks-Konto einen Administrator hinzu, ändere ihn oder lösche ihn?

Wenn Sie einen Administrator für Ihr Checks-Konto hinzufügen, ändern oder löschen möchten, rufen Sie in den Einstellungen von Checks Nutzer verwalten auf.

Produkt und Funktionen

Wie oft werden neue Berichte generiert?

Berichte werden einmal wöchentlich automatisch generiert. Sie können einen neuen Bericht anfordern, indem Sie auf den Seiten Probleme oder Datenüberwachung auf Neue Analyse ausführen klicken.

Welche Plattformen werden von Checks unterstützt?

Die Vorabprüfung unterstützt sowohl Android- als auch iOS-Apps. Schecks werden in Web-Apps nicht unterstützt.

Welche Sprachen werden für die Datenschutzerklärung unterstützt?

Die Funktion „Checks“ unterstützt nur englische Datenschutzerklärungen.

Welche Datenschutzbestimmungen und ‑richtlinien werden von Checks abgedeckt?

Die Prüfungen umfassen Informationen zu Verordnungen in der Europäischen Union, Kanada, China, den USA, Korea, Südafrika, Japan, Indien und Brasilien sowie zu den Google Play Store-Programmrichtlinien für Entwickler.

Wie oft werden neue Verordnungen zu den Prüfungen hinzugefügt?

Es werden fortlaufend neue Verordnungen hinzugefügt.

Was passiert, wenn bei der Prüfung festgestellt wird, dass eine App möglicherweise gegen eine Datenschutzverordnung oder eine App-Store-Richtlinie verstößt?

Die Prüfungen stellen keine Rechtsberatung oder Schlussfolgerungen in Bezug auf Ihre App oder Ihre Datenschutzpraktiken dar. Wir möchten Ihnen die Tools zur Verfügung stellen, die Sie benötigen, um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Alle potenziellen Probleme, die bei der Überprüfung erkannt werden, und alle Empfehlungen werden nur mit den entsprechenden Nutzern in Ihrem Konto geteilt.

Werden meine Berichte und Analysen von Checks mit dem Google Play-Team geteilt?

Nein.

Wie werden meine Daten bei der Funktion „Prüfungen“ verwendet?

Bei der Analyse werden nur die öffentlich verfügbare oder die hochgeladene Version Ihrer App berücksichtigt. Es werden keine Nutzerdaten der App erhoben oder gespeichert. Weitere Informationen zu unseren Richtlinien zur Datennutzung finden Sie im Datenschutzabschnitt der Nutzungsbedingungen für Checks.

Wie definiert Checks personenbezogene Daten für seine Prüfungen?

Gesetze, Verordnungen und Plattformrichtlinien definieren personenbezogene Daten im Allgemeinen als Informationen, die eine identifizierbare Person identifizieren, sich auf sie beziehen oder mit ihr verknüpft werden können. Im Produkt „Checks“ betrachten wir die folgenden Daten als personenbezogene Daten:

  • Name
  • Geburtsdatum und ‑ort
  • Privatadresse
  • Kontaktdaten (z.B. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Personalausweisnummer
  • Reisepassnummer
  • Militärische Identifikationsnummer
  • Onlinekennungen (z.B. Cookie-ID, Werbe-ID, Geräte-ID und eindeutiges Pseudonym)
  • Biometrische Informationen (z.B. Fingerabdruck, Stimme, Netzhautscan)
    • Hinweis: Wenn die Daten zum Zweck der Identifizierung einer Person verarbeitet werden, kann es sich um sensible personenbezogene Daten handeln.
  • Informationen zum Strafregister
  • Finanzkonto- oder Kredit-/Debitkartendaten

Wie definiert Checks vertrauliche personenbezogene Daten für seine Prüfungen?

Gesetze, Verordnungen und Plattformrichtlinien enthalten oft zusätzliche Anforderungen für die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten (z.B. Einwilligung oder Verarbeitungseinschränkungen). Sensible personenbezogene Daten sind oft, aber nicht immer, Informationen, die verwendet werden könnten, um eine Person zu diskriminieren. Dazu können auch Daten gehören, die, wenn sie in die falschen Hände geraten, erhebliche finanzielle oder rechtliche Auswirkungen auf eine Person haben könnten (z.B. Anmeldedaten für Finanzkonten). Im Produkt „Checks“ betrachten wir die folgenden Daten als vertrauliche personenbezogene Daten:

  • Sozialversicherungsnummer
  • ethnische Zugehörigkeit
  • Genetische Informationen
  • Informationen zu religiösen Überzeugungen
  • Informationen zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer Person
  • Genaue Standortbestimmung
  • Anmeldedaten für Finanzkonten
  • Status einer Behinderung
  • Biometrische Informationen (z.B. Fingerabdruck, Stimme, Netzhautscan)
    • Informationen, die zur Identifizierung einer Person verarbeitet werden, können als vertraulich gelten.

Wie definiert Checks Gesundheitsinformationen für die Zwecke der Prüfungen?

Gesundheitsinformationen werden oft als sensible personenbezogene Informationen betrachtet. Es gibt eine Reihe von Datenelementen, die regelmäßig als Gesundheitsinformationen gelten. Bestimmte Datenelemente (z.B. allgemeine Kennungen wie Namen) können als Gesundheitsinformationen behandelt werden, wenn sie mit Informationen zu Krankengeschichte, Behandlung durch Gesundheitsdienstleister oder Bezahlung der Behandlung in Verbindung gebracht werden können. Im Produkt „Checks“ werden die folgenden Daten als Gesundheitsinformationen betrachtet:

  • Krankenakte oder Krankenaktennummer (z.B. Informationen zu medizinischen Behandlungen, Diagnosen oder früheren Besuchen)
  • Krankenversicherungsnummer oder Abonnenten-ID
  • Informationen zur Krankenversicherung (z.B. Versicherungsnummer) und zum Schadensverlauf
  • Krankengeschichte
  • Informationen zum psychischen oder physischen Zustand einer Person
  • Informationen zur medizinischen Behandlung oder Diagnose durch einen Arzt
  • Genetische Informationen

Support

Wo finde ich den Paketnamen meiner Google Play-App?

Den Paketnamen Ihrer App können Sie der URL des zugehörigen Google Play Store-Eintrags entnehmen. Wenn die URL der Google Play Store-Seite einer App beispielsweise play.google.com/store/apps/details?id=com.example.app123 lautet, ist der Paketname der App com.example.app123.

Wo finde ich die technische Dokumentation?

Support und technische Dokumentation finden Sie unter developers.google.com/checks.

Abrechnung

Welche Zahlungsarten akzeptieren Sie?

Wir akzeptieren die folgenden Kreditkarten: Visa, Mastercard, American Express, Diners Club, Cartes Bancaires und JCB. Wir akzeptieren auch Bankweiterleitungen über Sofort sowie Bankeinzüge über SEPA-Lastschrift und vorab autorisierte Lastschrift (Pre-Authorized Debit, PAD) in Kanada. Google Pay kann auch für Zahlungen verwendet werden. Bei monatlichen Tarifen über 5.000 $ können wir Ihnen eine Rechnung ausstellen. Rechnungen können per Scheck, Überweisung oder ACH bezahlt werden.

Muss ich einen langfristigen Vertrag abschließen?

Nein. Es besteht keine langfristige Verpflichtung, Checks zu verwenden. Du kannst dein Abo jederzeit ändern oder kündigen.