Mit der Checks CLI können Sie die Funktionen von Checks in Ihren Entwicklungs-Workflow einbinden. Sie können die CLI lokal, in Ihrer CI/CD-Pipeline oder über andere Arten von Skripts und Automatisierung ausführen.
Für die Einrichtung und Verwendung der Checks CLI sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Checks CLI installieren
- Computer authentifizieren
- Sie können die Checks CLI einbinden und verwenden, indem Sie Befehle über die Befehlszeile ausführen oder die Checks CLI in Ihre CI/CD-Umgebung einbinden.
Checks-Befehlszeile einrichten
Sie können die Checks CLI mit den eigenständigen ausführbaren Dateien in den Tabellen für Linux oder macOS installieren oder aktualisieren.
Nachdem Sie die Checks CLI installiert haben, müssen Sie sich authentifizieren. Anschließend können Sie mit dem Testen und Beheben der Sicherheitslücken beginnen. Testen Sie zuerst die Installation.
Mit eigenständigen ausführbaren Dateien installieren
Checks bietet Links zum Herunterladen von eigenständigen ausführbaren Dateien für das aktuelle Release und für bestimmte Versionen. Die folgenden Links sind beispielsweise für macOS und Linux:
- https://dl.google.com/checks/cli/latest/checks-macos
- https://dl.google.com/checks/cli/v0.2.0/checks-linux
Wenn Sie beispielsweise die neueste Checks CLI unter macOS herunterladen und ausführen möchten, führen Sie Folgendes aus:
curl --compressed https://dl.google.com/checks/cli/latest/checks-macos -o checks
chmod +x ./checks
mv ./checks /usr/local/bin/
- Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Paketmanager und alle erforderlichen Drittanbietertools installiert haben.
- Laden Sie die Checks CLI-Binärdatei für Ihre Plattform herunter:
Linux
Plattform |
Paket |
Größe |
SHA256-Prüfsumme |
Linux |
35,1 MB |
cc12317c0d5b0a2edfe8d5bf28a3a0739d5bd469ccd771772bf65129ae97c94f |
Machen Sie die Binärdatei mit dem Befehl chmod +x ./checks
ausführbar. Optional: Verschieben Sie die Binärdatei an einen Ort, an dem Sie sie global ausführen können: mv ./checks
/usr/local/bin/
macOS
Plattform |
Paket |
Größe |
SHA256-Prüfsumme |
macOS |
29,4 MB |
a82699336aaf0f6b0a9502c293c84be45459d79d348a74eae3bbaaf89d1daa33 |
Machen Sie die Binärdatei ausführbar, indem Sie chmod +x ./checks
ausführen. Optional: Verschieben Sie die Binärdatei an einen Speicherort, an dem Sie sie global ausführen können: mv ./checks
/usr/local/bin/
Windows
Plattform |
Paket |
Größe |
SHA256-Prüfsumme |
Windows 8.1 und höher sowie Windows Server 2012 und höher |
29,5 MB |
7ca465e28ffec9a7e16bc71e01bbaf9629c95d517e5846a31280a49af400d3c7 |
Optional: Benennen Sie die Datei in checks.exe
um, damit Sie die Befehle für die Überprüfung wie dokumentiert ausführen können, z. B. checks help
.
Auf die neueste CLI-Version aktualisieren
Damit Sie die neuesten Funktionen und Fehlerkorrekturen erhalten, empfehlen wir Ihnen, regelmäßig nach Updates für die CLI zu suchen.
Sie können die neue Version aus den vorherigen Tabellen herunterladen und dann die vorherige Version auf Ihrem System ersetzen.
Installation testen
Nach der Authentifizierung können Sie die Installation testen. Führen Sie für einen Schnelltest checks --help
aus.
Weitere Informationen
Führen Sie checks --help
aus oder sehen Sie sich die Zusammenfassung der CLI-Befehle und ‑Optionen an.
Support
Senden Sie eine E-Mail an checks-support@google.com, wenn Sie Hilfe mit der Checks CLI oder Checks im Allgemeinen benötigen.
Befehlszeile authentifizieren
Nach der Installation der CLI müssen Sie sich in einem Google-Konto anmelden. Um den Zugriff der Checks CLI auf Checks zu autorisieren, verwenden Sie entweder ein Dienstkonto oder ein Nutzerkonto.
Ein Dienstkonto ist ein Google Cloud-Konto, das mit Ihrem Google Cloud-Projekt und nicht mit einem bestimmten Nutzer verknüpft ist. Dienstkonten sind nützlich, um Checks in einer CI-Umgebung einzurichten.
Ein Nutzerkonto ist ein Google-Konto, das Zugriff auf Ihr Konto für Schecks hat. Dies ist die beste Option, um die Checks CLI über die Befehlszeile zu verwenden.
Mit einem Dienstkonto authentifizieren
- Öffnen Sie die Google Cloud Console und wählen Sie Ihr Projekt aus.
- Aktivieren Sie in der API-Bibliothek die Checks API.
- Erstellen Sie ein Dienstkonto für Ihr Projekt, indem Sie in der Google Cloud Console zur Seite IAM-Dienstkonten gehen. Klicken Sie auf Dienstkonto erstellen und geben Sie die Details für das Dienstkonto ein.
- Erstellen Sie einen privaten JSON-Schlüssel für das neu erstellte Dienstkonto und verschieben Sie den Schlüssel an einen Speicherort, auf den Ihre Build-Umgebung zugreifen kann. Bewahren Sie diese Datei an einem sicheren Ort auf, da sie Administratorzugriff auf die Überprüfungen gewährt.
- Legen Sie die Umgebungsvariable
CHECKS_CREDENTIALS
auf den Pfad Ihrer JSON-Datei mit dem privaten Schlüssel fest, wenn Sie die CLI verwenden. Wenn Sie ein CI/CD-Plugin für Checks verwenden, finden Sie in der Dokumentation des Plugins Informationen dazu, wie Sie die Anmeldedaten angeben.
- Wenn Sie dem Dienstkonto Zugriff auf Ihr Checks-Konto gewähren möchten, fügen Sie die E-Mail-Adresse hinzu und weisen Sie ihr auf der Seite „Checks Console Settings“ (Checks Console-Einstellungen) die Rolle Owner (Inhaber) zu. Weitere Informationen zum Einladen von Nutzern in Ihr Checks-Konto finden Sie unter Teamzugriff verwalten.
Mit einem Nutzerkonto authentifizieren
Wichtig:Wenn Sie eine Verbindung über SSH herstellen, leiten Sie den Port 9005 weiter.
Melden Sie sich mit dem folgenden Befehl mit Ihrem Google-Konto in der Checks CLI an:
checks login
Mit diesem Befehl wird Ihr lokaler Computer mit Checks verbunden und Sie erhalten Zugriff auf Ihre Checks-Konten.
- Verwenden Sie
checks login --reauth
, wenn Sie sich bereits angemeldet haben, aber zu einem anderen Google-Konto wechseln möchten. - Verwende
checks logout
, um dich abzumelden.
- Verwenden Sie
Öffnen Sie die generierte Authentifizierungs-URL im Browser.
Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.
Erteilen Sie Checks die Einwilligung, auf Ihr Checks-Konto zuzugreifen.