Tipps zum Erstellen einer Blocksprache mit Blockly
E. Pasternak, R. Fenichel und A. N. Marshall, „Tips for create a block language with blockly“, IEEE Blocks and Beyond Workshop (B&B), 2017, Raleigh, NC, USA, 2017, S. 21–24.
Zusammenfassung: Blockly ist eine Open-Source-Bibliothek, mit der sich eine blockbasierte visuelle Programmierung in eine App problemlos einfügen lässt. Sie ist flexibel und unterstützt eine Vielzahl von Features für verschiedene Anwendungen. Sie wurde verwendet, um auf dem Bildschirm animierte Figuren zu programmieren, Story-Skripts zu erstellen, Robots zu steuern und sogar rechtliche Dokumente zu generieren. Aber Blockly ist selbst keine Sprache. Entwickler, die Blockly verwenden, erstellen ihre eigenen Blocksprachen. Wenn Entwickler eine App mit Blockly erstellen, sollten sie den Stil, die zu verwendenden Blöcke und die geeigneten APIs und Sprachfunktionen für ihre Zielgruppe sorgfältig auswählen.
Veröffentlichungslink: http://ieeexplore.ieee.org/document/8120404/
Unsere zehn Grundsätze von Blockly
N. Fraser, „Ten Dinge, die wir von Blockly gelernt haben“, 2015 IEEE Blocks and Beyond Workshop (Blocks and Beyond), Atlanta, GA, 2015, S. 49–50.
Zusammenfassung: In den letzten vier Jahren hat das Blockly-Team viele Lektionen gelernt, die allgemein für die blockbasierte Programmierung gelten. Im Folgenden finden Sie zehn Fehler, die wir selbst gemacht haben, oder solche, die oft von anderen gemacht wurden. Jedes Problem wird als nicht kontroverses Folk-Wissen ohne entsprechende Daten präsentiert.
Veröffentlichungslink: http://ieeexplore.ieee.org/document/7369000/