Ein kartenbasiertes Add-on wird als Bereich in der Seitenleiste angezeigt (oder auf Mobilgeräten als weiteres Aktivitätsfenster, das über das Menü aufgerufen wird). Das Add-on hat eine obere Symbolleiste, in der das Add-on identifiziert wird und eine Karte angezeigt wird – im Grunde eine „Seite“ der Benutzeroberfläche des Add-ons. In Apps Script werden Karten im Projektcode mit Card
-Objekten dargestellt.
Aufbau von Karten
Eine Karte ist eine Gruppe von UI-Elementen, die Sie gestalten. Eine Karte besteht aus den folgenden Abschnitten:
- Kartenüberschrift So werden die Karten identifiziert. Sie enthält einen Titeltext und optional einen Untertitel und ein Symbol.
Einen oder mehrere Kartenabschnitte Das sind Unterbereiche des UI-Bereichs der Karte. Ein Abschnitt kann optional eine Überschrift haben. Die Kartenabschnitte sind durch eine horizontale Linie voneinander getrennt. Wenn ein Kartenabschnitt besonders groß ist, wird er automatisch als minimierbarer Abschnitt gerendert, den Nutzer nach Bedarf maximieren oder minimieren können. Eine Karte kann maximal 100 Kartenabschnitte enthalten. Für eine bessere Leistung sollten es nur wenige sein.
Jeder Kartenabschnitt enthält ein oder mehrere UI-Widgets. Widgets bieten dem Nutzer Informationen oder interaktive Steuerelemente. Karten und Kartenbereiche sind strukturelle Widgets. Sie können also nicht zu einem Kartenbereich hinzugefügt werden. Ein Kartenbereich darf maximal 100 Widgets enthalten und sollte für eine optimale Leistung so einfach wie möglich sein.
Karten sollten auf bestimmte Nutzeraktivitäten oder Datasets ausgerichtet sein. Ein Google Workspace-Add-on, das Daten aus Google Tabellen anzeigt, kann beispielsweise für jedes Tabellenblatt, aus dem Daten abgerufen werden, eine separate Karte haben.
Mehrere Karten verwenden
Add-ons bestehen in der Regel aus mehreren Karten. Sie können diese Karten entweder als einfache Liste für die grundlegende Navigation mit mehreren Karten konfigurieren oder komplexere Navigationsmethoden, um zu steuern, wie der Nutzer zwischen den Karten wechselt.
Wenn das Add-on die grundlegende Navigation verwendet, wird beim ersten Öffnen des Add-ons in der Google Workspace-Anwendung, die es erweitert, eine Liste der Kartenüberschriften erstellt und dem Nutzer präsentiert. Wenn Sie auf die Kopfzeile der Karte klicken, wird die Karte geöffnet. Außerdem gibt es einen Zurückpfeil, mit dem Sie zur Liste der Kartenüberschriften zurückkehren können. Sie müssen die Header- und Zurückpfeilfunktionen nicht programmieren. Das geschieht automatisch, wenn Sie die Karten in Ihrem Add-on definieren.
Beim Entwerfen von Add-ons ist es am besten, die Anzahl der gleichzeitig angezeigten Karten zu begrenzen, da sich die Karten den begrenzten Bildschirmplatz teilen müssen. Außerdem sollten Sie unnötige Komplexität in Karten vermeiden.