Eingeschränktes Anzeigen-Targeting
In diesem Beispiel wird die Google Publisher-Tag-Bibliothek (GPT) verwendet, um eine Anzeige mit eingeschränkter Ausrichtung anzufordern und zu rendern. Mit der eingeschränkten Anzeigenausrichtung haben Publisher die Möglichkeit, Anzeigen auszuliefern, wenn sie keine Einwilligung für die Verwendung von Cookies oder anderen lokalen Kennungen erhalten haben. Weitere Informationen zu den Funktionen und Einschränkungen von Anzeigen mit begrenzter Ausrichtung finden Sie in der Google Ad Manager-Hilfe.
Sie können GPT auf zwei verschiedene Arten anweisen, Anzeigen mit eingeschränkter Ausrichtung anzufordern:
- Automatisch über ein Signal von einer Plattform zur Einwilligungsverwaltung (CMP) für IAB TCF 2.0
- Manuell mithilfe der GPT
PrivacySettings
API
Wenn Sie die eingeschränkte Anzeigenausrichtung manuell steuern möchten, müssen Sie GPT über die URL für das eingeschränkte Anzeigen-Targeting laden. Die über diese URL bereitgestellte GPT-Version enthält standardmäßig zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen den Zugriff auf clientseitigen Speicher. Zu diesem Zweck werden bestimmte Mediathekvorgänge erst nach dem ersten Aufruf von display()
durchgeführt. Dies führt zu einer etwas geringeren Performance im Vergleich zur Standardversion von GTP.
Wenn GPT über die Standard-URL geladen wird, können Sie die eingeschränkte Anzeigenausrichtung nicht manuell auf Anfragenbasis steuern. Wenn Sie GPT über die Standard-URL laden, werden alle Aufrufe von setPrivacySettings({ limitedAds: ... })
ignoriert und die Bibliothek kann jederzeit versuchen, auf clientseitigen Speicher zuzugreifen. So kann GPT die Reihenfolge der Mediathekvorgänge noch effektiver optimieren. Beispielsweise kann GPT die Erfassung sicherer Signale früher ausführen und so die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die erfassten Signale in jede Anzeigenanfrage einbezogen werden.