Google Summer of Code 2006

Auf dieser Seite werden die Studenten und Organisationen aufgelistet, die am Google Summer of Code-Programm 2006 teilgenommen haben. Wenn Sie an den neuesten Informationen zum Programm interessiert sind, besuchen Sie die Summer of Code-Hauptseite.

Teilnehmende Organisationen

AbiSource

Startseite: http://www.abisource.com/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die AbiSource-Community besteht aus einer hoch qualifizierten Gruppe von Menschen, die, wie in unserem Slogan beschrieben, die Textverarbeitung für alle zugänglich machen möchten. Dazu stellen wir beispielsweise unsere Software AbiWord als Vorzeigeprodukt bereit, die auf möglichst vielen Betriebssystemen verfügbar ist, und passen sie für den Einsatz mit dem System mit einem Laptop pro Kind an.

Projekte

  • PDF Import-Plug-in (mit Stil)

    von Jauco Noordzij, Mentor von Dominic Lachowicz
  • AbiWord OLPC-Benutzeroberfläche

    von Erik Pukinskis, Mentor von Robert Staudinger
  • Verbessern der Import-/Export-Plug-ins von AbiWord

    von Kamran Khan, Mentor von J.M. Maurer

Adium

Startseite: https://adium.im/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Adium ist eine Messaging-Anwendung für Mac OS X, die eine Verbindung zu AIM, MSN, Jabber, Yahoo und anderen herstellen kann. Das Adium-Projekt ist eine lose organisierte Gruppe von Freiwilligen, die fast alles für die Entwicklung, Verteilung und Unterstützung der Anwendung übernimmt.

Projekte

  • XMPP mithilfe der Smack-Bibliothek zu einem Erstklassigen machen

    von Andreas Monitzer, als Mentor von Robert August Fackler
  • Verbesserung der Unterstützung von Adium für Menschen mit Behinderung

    von Chirag Shah, Mentor von Peter Hosey
  • EMD und Präsenzveröffentlichung über DO (führt zu: Psyduck – A Desktop Presence Framework)

    von Joshua Lock, Mentor von Colin Harold Barrett
  • PSMTabBarControl in Adium verbessern und integrieren

    von Kent Sutherland, Mentor von David Smith
  • Jingle in Adium X

    von Alvaro Saurin Parra, Mentor von Evan Schoenberg

Ardour

Startseite: http://ardour.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Ardour ist ein 7 Jahre altes Projekt zur Implementierung einer digitalen Audio-Workstation in professioneller Qualität für POSIX-ähnliche Betriebssysteme. Ardour wurde bereits in vielen Zeitschriften vorgestellt und hat mehrere Preise gewonnen. In den letzten fünf Jahren haben etwa 40 Personen an dem Projekt teilgenommen und 9 Entwickler haben Berechtigungen für das Repository. Ardour betreibt einen sehr aktiven IRC-Kanal. Ardour bietet Studenten die seltene Möglichkeit, in einer realen und spannenden Anwendung an schwierigen Designproblemen, Echtzeitprogrammierung und komplexen GUI-Designs zu arbeiten.

Projekte

  • MIDI-Track-Unterstützung

    von David Edward Robillard, als Mentor von Jesse Chappell
  • Regions-Plug-ins und Serialisierung rückgängig machen

    von Hans Fugal, als Mentor von Paul Davis
  • Port Ardour zu Windows

    von Tim Mayberry, Mentor von Taybin Rutkin

ArgoUML

Startseite: http://argouml.tigris.org/
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

ArgoUML ist eine Gruppe von Personen in Europa und Amerika, die gemeinsam die Leidenschaft für die Entwicklung von ArgoUML, einem in Java geschriebenen Open-Source-UML-Tool, teilen.

Projekte

  • Verbesserungen bei ArgoPrint

    von Ion Savin, als Mentor Linus Tolke
  • Eclipse-Integration

    von Pistol Constandache Bogdan Ciprian, Mentor von Tom Morris
  • Ein Graph-Layout-Algorithmus für GEF

    von Martin Harrigan, Mentor von Robert James Tarling
  • Verbesserungen bei ArgoUML Critics / Italienisch-Lokalisierung / Verschiedene Fehlerkorrekturen

    von Andrea Nironi, als Mentor Michiel van der Wulp

The Apache Software Foundation

Startseite: http://www.apache.org
Bevorzugte Lizenz:Apache-Lizenz, 2.0

Die Apache Software Foundation bietet Unterstützung für die Apache-Community an Open-Source-Softwareprojekten. Die Apache-Projekte zeichnen sich durch einen kollaborativen, konsensbasierten Entwicklungsprozess, eine offene und pragmatische Softwarelizenz und den Wunsch nach qualitativ hochwertiger Software aus, die in ihrem Bereich führend ist. Wir sehen uns nicht einfach nur als Gruppe von Projekten, die gemeinsam einen Server nutzen, sondern als Community von Entwicklern und Nutzern.

Projekte

  • C-Implementierung des WSDL2C-Codegenerators für Axis2/C

    von Dimuthu Chathuranga Gamage, als Mentor von Ranabahu Mudiyanselage Ajith Harshana Ranabahu
  • Derby LRU-Cache-Manager

    von Gokul Soundararajan, als Mentor Øystein Grøvlen
  • Thunderbird/Outlook/etc, Plug-ins für Lernnachrichten über Spam

    von William Duff, als Mentor von Michael Parker
  • Teilweise Zustandsspeicherung in Apache MyFaces implementieren

    von Martin Haimberger, Mentor von Martin Marinschek
  • Cayenne-Rop

    von Marcel Gordon, als Mentor Andrus Adamchik
  • Axis2/Java-C# (http://wiki.apache.org/general/SummerOfCode2006#axis2/java-c#)

    von Nandana Sampath Mihindulasooriya, als Mentorin Sanjiva Weerawarana
  • Cayenne-Ropwsdl

    von Mikhail Viktorov, als Mentor Kevin Joseph Menard, Jr.
  • xerces-stax-api-converters

    von Hua Lei, Mentor von Michael Glavassevich
  • Unterstützung für MMS-Transport für Apache Mirae und Apache Axis2 hinzufügen

    von Lilan Anjana Fernando, Mentor von Changshin Lee
  • Vollständige Unterstützung der Datenbindung für ADB (Axis Databinding)

    von Maryam Moazeni, Mentor von Davanum Srinivas
  • fop-auto-table-layout

    von Patrick Paul, Mentor von Jeremias Märki
  • JackRabbit-Sicherungstool

    von Nicolas Toper, Mentor von Jukka Zitting
  • Vorschlag für Skinning-Lösung von Apache MyFaces

    von Catalin Adrian Kormos, als Mentor von Matthias Weßendorf
  • Unterstützung des AJAX-Renderings für teilweise Seiten in Apache MyFaces implementieren

    von Ernst Fastl, als Mentor von Werner Punz
  • Cayenne-Eclipse-Plug-in

    von Bruno José de Moraes Melo, als Mentor Kevin Joseph Menard Jr.
  • Anwendung für – JMX zu Apache Derby hinzufügen

    von Sanket Sharma, als Mentor von David Van Couvering
  • Unterstützung für Axis2 WSDL 2.0

    von Oshani Wasana Seneviratne, Mentor von Deepal Jayasinghe
  • Apache MyFaces JSF-Ansicht für flexible Vorlagensprache oder JSF auf Rails.

    von Aliaksandr Kazachonak, Mentor von Mario Ivankovits
  • Vorher- und Side-Floats in Apache Fop implementieren

    von Vincent Hennebert, Mentor von Jeremias Märki
  • Bereitstellung eines Migrationstools von MySQL zu Derby

    von Ramin Moazeni, als Mentor von Satheesh E Bandaram
  • GData-Server

    von Simon Willnauer, Mentor von Ian Holsman
  • Spamassassin-httpd-spamd

    von Radosław Zieliński, Mentor von Justin Mason

BBC-Forschung

Startseite: http://www.bbc.co.uk/rd/
Bevorzugte Lizenz:Mozilla Public License 1.1 (MPL)

Die BBC hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben der Menschen mit großartigen Programmen und Diensten zu bereichern, die informieren, bilden und unterhalten. Das Unternehmen möchte das kreativste und vertrauenswürdigste Unternehmen der Welt sein. Wir suchen nicht nur Personen, die an der innovativen Verbreitung von Fernsehsendungen über das Internet interessiert sind, sondern auch an Komponententechnologien, die die Wiederverwendung und Zusammenarbeit fördern, insbesondere an unseren Open-Source-Projekten Kamaelia (hauptsächlich Python) und Dirac (hauptsächlich C++). Kamaelia ist ein Recherchetool für die Produktion von PVRs, kollaborativen Whiteboards, Spielen bis hin zu Streamingservern, was die Parallelität mithilfe eines Komponentenansatzes vereinfacht. Dirac ist ein Wavelet-basierter Video-Codec der nächsten Generation. Die BBC hat auch eine Reihe weiterer Open-Source-Projekte, die Sie unter http://www.bbc.co.uk/opensource/ finden können. <P>Kamaelia hat es sich zum Ziel gesetzt, die schnelle und wartungsfreundliche Entwicklung von Software so einfach und unterhaltsamer zu machen, dass gleichzeitiges Arbeiten mit mehreren Kernen einfach und unterhaltsam ist. Je mehr Code für Multicore-Apps ist, desto einfacher machen wir ihn für alle. Wir sind ebenso interessiert an erfahrenen Studenten wie wir.

Projekte

  • Vertrauenswürdiges Kommunikations-Framework (Key Predistribution Infrastructure, KPI) für Kamaelia

    von Anagha Mudigonda, Mentor von Michael Philip Sparks
  • Dirac-Decoder in Java

    von Luis Felipe Strano Moraes, als Mentor Thomas Davies
  • 3D-Widget-Framework

    von Thomas Flanitzer, als Mentor Michael Philip Sparks
  • Erstellung einer integrierten BitTorrent-Komponente für Kamaelia

    von Ryan James Lothian, Mentor von Michael Philip Sparks
  • SOC Dirac: Java-Implementierung eines Dirac-Decoder

    von Adam Davison, als Mentor von Thomas Davies

Beagles

Startseite:
Bevorzugte Lizenz:MIT-Lizenz

Beagle ist ein Suchtool, mit dem du deine persönlichen Informationen durchsuchen kannst, um alles zu finden, wonach du suchst. Technisch gesehen ist Beagle ein Desktop-unabhängiger Linux-Dienst, der Ihre Daten transparent und unaufdringlich in Echtzeit indexiert. Beagle unterstützt viele verschiedene Datenquellen und Dateiformate. Weitere Informationen zu Beagle findest du unter http://beagle-project.org. Wir sind eine relativ kleine Gruppe von Hackern, die daran arbeiten, die Desktop-Suche für Linux-Desktop-Nutzer zu „Just Work“ zu machen. Beagle gibt es seit fast drei Jahren und ist mit den meisten Linux-Distributionen erhältlich, darunter SUSE-basierte Distributionen von Novell, Fedora, Ubuntu, Gentoo und viele andere.

Projekte

  • Netzwerksuchen über HTTP

    von Alexis Christoforides, Mentor von Joe Shaw
  • Metadatensuche für Beagle

    von Max Alexander Wiehle, Mentor von Joe Shaw
  • Arbeitsspeicherreduzierung

    von Dennis Snell, Mentor von Jon Trowbridge
  • Vernetzte Suchanfragen

    von Kyle W. Ambroff, Mentor von Joe Shaw
  • Dashboard

    von Fredrik Hedberg, als Mentor Joe Shaw

Standmixer

Startseite: http://www.blender.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die Blender Foundation ist eine unabhängige Organisation (niederländischer "stichting") als gemeinnützige gemeinnützige Gesellschaft mit folgenden Zielen: * Einrichtung von Diensten für aktive Nutzer und Entwickler von Blender. * Wartung und Verbesserung des aktuellen Blender-Produkts über ein öffentlich zugängliches Quellcodesystem im Rahmen der GNU GPL-Lizenz. * Einrichtung von Finanzierungs- oder Umsatzmechanismen, die den Zielen der Stiftung dienen und die Ausgaben der Stiftung decken. * Wir möchten der weltweiten Internet-Community allgemein Zugriff auf 3D-Technologie mit Blender als Kernstück geben.

Projekte

  • Himmelsgenerator

    von Dzmitry Mazouka, Mentor von Kent Mein
  • Interaktives Bildhauerei mit Multi-Resolution-Modellen

    von Nicholas Bishop, Mentor von Jean-Luc Peurière
  • Upgrade des Modifikatorstapels

    von Benjamin John Batt, Mentor von Brecht Van Lommel

Boost C++

Startseite: http://www.boost.org
Bevorzugte Lizenz:Boost Software License 1.0

Boost bietet kostenlose, von Peers geprüfte portierbare C++-Quellbibliotheken. Im Mittelpunkt stehen Bibliotheken, die gut mit der C++-Standardbibliothek funktionieren. Boost-Bibliotheken sollen in einem breiten Spektrum von Anwendungen nützlich und verwendbar sein. Die Boost-Lizenz empfiehlt sowohl die kommerzielle als auch die nicht kommerzielle Verwendung. Wir möchten „bestehende Verfahren“ etablieren und Referenzimplementierungen bereitstellen, damit Boost-Bibliotheken für eine eventuelle Standardisierung geeignet sind. Zehn Boost-Bibliotheken sind bereits im Library Technical Report (TR1) des C++ Standards Committee enthalten, um Teil eines zukünftigen C++-Standards zu werden. Für die kommende TR2 werden weitere Boost-Bibliotheken vorgeschlagen.

Projekte

  • C++-Koroutinenbibliothek

    von Giovanni Piero Deretta, Mentor von Eric Niebler
  • Gleichzeitigkeitsbibliothek

    von Matthew Calabrese, Mentor von David Abrahams
  • TR1 – Mathematische Sonderfunktionen

    von Xiaogang Zhang, Mentor von John Maddock
  • Die Boost.Process-Bibliothek

    von Julio Manuel Merino Vidal, Mentor von Jeff Garland
  • MISC (M)ulti (I)ndex (S)peziale (C)ontainer

    von Matias Capeletto, Mentor von Joaquín María López Muñoz
  • Generischer Baumcontainer

    von Bernhard Reiter, Mentor von Rene Rivera
  • Viewer-Dienstprogramm für FSMs

    von Ioana Tibuleac, Mentor von Andreas Huber Dönni
  • Modularer C++-Präprozessor mit Boost.Spirit

    von Hermanpreet „Lally“ Singh, Mentor von Jose Lorenzo de Guzman
  • Vorschlag: Implementierung eines hochmodernen Mincut/Maxflow-Algorithmus

    von Stephan Diederich, Mentor von Douglas Gregor

Bricolage

Startseite: http://www.bricolage.cc/
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

Bricolage ist ein Content-Management- und Publishing-System mit vollem Funktionsumfang für Unternehmen. Es bietet eine benutzerfreundliche, browserbasierte Oberfläche, ein vollwertiges Vorlagensystem mit vollständiger Unterstützung für HTML::Mason, HTML::Template, PHP 5 und das Vorlagen-Toolkit für Flexibilität und viele weitere Funktionen. Es wird in einer Apache/mod_perl-Umgebung ausgeführt und verwendet PostgreSQL RDBMS für sein Repository. Als umfassendes, aktiv entwickeltes Open-Source-CMS wurde Bricolage von eWEEK als „eine äußerst leistungsfähige Open-Source-Anwendung auf Unternehmensniveau“ bezeichnet.

Projekte

  • Ereignisspezifikation

    von Christian James Muise, Mentor von Scott Lanning
  • Datenbankportierung

    von Arsu Andrei, als Mentor von David Wheeler
  • Bearbeitung von AJAX-Elementen

    von Marshall Roch, als Mentor von David Wheeler

Creative Commons.

Startseite: http://creativecommons.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation, die kostenlose, flexible Urheberrechtslizenzen für kreative Werke anbietet. Creative Commons hat zwei Ziele: Wir stellen Tools bereit, mit denen sich in Bezug auf das Urheberrecht ein gewisses Maß an Urheberrechten ausdrücken lässt, und die Transaktionskosten bei der Weiterverwendung von urheberrechtlich geschützten Werken zu reduzieren. Beide Teile der Mission werden stark von unserer Technologie unterstützt, einschließlich maschinenlesbarer Darstellungen der Lizenzen.

Projekte

  • Funktion von Banshee zur Bearbeitung von Lizenzansprüchen erweitern

    von Luke Hoersten, als Mentor von Nathan R. Yergler
  • ccPublisher-Unterstützung für das Hochladen von Arbeiten in ccHost-Installationen

    von Bruno Luis Goncalves Dilly, Mentor von Jon Phillips
  • Implementieren von EXIF-Metadaten in ccPublisher und Hochladen der Ergebnisse auf Flickr.com

    von Robert Litzke, als Mentor von Nathan R. Yergler

ClamAV

Startseite: http://www.clamav.net
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Clam AntiVirus ist ein GPL-Antiviren-Toolkit für UNIX. Die Software wird häufig bei Mail-Exchange-Servern als serverseitiger E-Mail-Virenscanner verwendet.

Projekte

  • clam-anti-phishing : Phishin Detector für ClamAV

    von Török Edvin, Mentor von Alberto Wu
  • Entwicklung von Antivirenprogrammen

    von Michal Spadlinski, Mentor von Alberto Wu
  • Vorschlag für ein für den genetischen Algorithmus optimiertes Phishing-Erkennungsmodul

    von Douglas Hains, als Mentor Tomasz Kojm
  • Projekt entpacken

    von Miikka Viljanen, als Mentorin Luca Gibelli

Logo: Codehaus

Startseite:
Bevorzugte Lizenz:Apache-Lizenz, 2.0

Das Codehaus ist ein Open-Source-Projekt-Repository mit einem starken Fokus auf Java. Es konzentriert sich auf Qualitätskomponenten, die reale Anforderungen erfüllen. Wir glauben an Open Source als pragmatischen Ansatz für die Softwareentwicklung und alle unsere Projekte sind geschäftsfreundlich im Hinblick auf die Lizenzierung. Schönen Aufenthalt im Haus!

Projekte

  • Castor: DDL-Skripts aus Zuordnung generieren

    von LE DUC Bao, Mentor von Ralf Joachim

Kristallraum

Startseite: http://www.crystalspace3d.org
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

Crystal Space ist ein Open-Source-Framework für 3D-Engines und Spiele. Es ist sehr portabel und läuft unter GNU/Linux, Windows und MacOS/X.

Projekte

  • OpenAL-Soundsystem für Crystal Space

    von Søren Bøg, Mentor von Andrew Mann
  • PVS-Compiler und Culler-Plug-in

    von Benjamin Joel Stover, Mentor von Jorrit Tyberghein
  • Vorschlag "Optimiertes Gelände"

    von Kapoulkine Arseny, Mentor von Marten Svanfeldt
  • Neugestaltung des virtuellen Dateisystems von CS

    von Brandon Kyle Hamilton, Mentor von Frank Richter
  • Hochstapler

    von Christoph Mewes, Mentor von Jorrit Tyberghein

Gängiges Unix-Drucksystem

Startseite: http://www.cups.org/
Bevorzugte Lizenz: MIT-Lizenz

CUPS bietet eine portable Druckschicht für UNIX-basierte Betriebssysteme. Es wird von Easy Software Products entwickelt und gewartet, um eine standardmäßige Drucklösung zu bewerben. Es ist das Standarddrucksystem in macOS X und den meisten Linux-Distributionen. Wir suchen Entwickler, die an wichtigen CUPS-Funktionen wie Kerberos, SSL/TLS-Verbesserungen, ICC-basierten Farbverwaltung und Accounting-Plug-in-Schnittstellen arbeiten.

Projekte

  • Kerberos-Authentifizierung

    von Jelmer Vernooij, Mentor von Michael R Sweet

CUWiN-WLAN-Projekt

Startseite:
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

Das Champaign-Urbana Community Wireless Network (CUWiN) ist eine weltbekannte Koalition von Ad-hoc-Entwicklern von Mesh-WLANs und ehrenamtlichen Community-Freiwilligen, die sich der Bereitstellung von kostengünstigen, von der Community gesteuerten Alternativen zu modernen Breitbandmodellen verschrieben haben. Das Ziel von CUWiN ist es, mehr Menschen mit Internet- und Breitbanddiensten zu verbinden, Open-Source-Hardware und -Software für drahtlose Projekte auf der ganzen Welt zu entwickeln und gemeinnützige Breitbandnetzwerke im Besitz der Gemeinschaft in Städten auf der ganzen Welt aufzubauen und zu unterstützen. Die Technologie von CUWiN wird derzeit an mehr als einem halben Dutzend Pilotstandorten weltweit eingesetzt. Für 2006 sind mindestens ein weiteres halbes Dutzend weitere Implementierungen geplant. CUWiN wurde im Jahr 2000 gegründet und hat sich von einer Kerngruppe von 8 bis 10 zu einer Initiative mit über 75 aktiven Entwicklern und Hunderten von Mitgliedern entwickelt.

Projekte

  • CUWiN für den Asus WL-500G Deluxe-Router erstellen

    von Ada Lim, Mentoring von David Young
  • Projekt zur Namensdienst- und Störungsschätzung

    von Michael Earnhart, Mentor von David Young

Daisy-CMS

Startseite: www.daisycms.org
Bevorzugte Lizenz:Apache License, 2.0

Daisy ist ein Java-basiertes Open-Source-Content-Management-System mit einer zweistufigen Architektur: ein Wiki-ähnliches Bearbeitungs- und Verwaltungs-Front-End und ein eigenständiger Repository-Server. Eines der Hauptmerkmale ist die klare Trennung zwischen Back-End und Front-End mithilfe einer HTTP/XML-basierten ReST-ähnlichen Schnittstelle. Outerthought ist die Hauptorganisation von Daisy und untersucht seit vier Jahren verschiedene Modelle für die Entwicklung von gemeinsamen gemeinsamen Aktivitäten. Etwa 300 Abonnenten nehmen an der aktiv genutzten Daisy-Mailingliste teil. Die Daisy-Community besteht aus Einzelpersonen, Unternehmen und größeren Konzernen.

Projekte

  • Daisy-Repository-PHP-Framework

    von Kostiantyn Sokolinskyi, Mentor von Bruno Dumon
  • Gänseblümchentrennung

    von Tim Cranfield, als Mentor von Marc Portier

Debian

Startseite: http://www.debian.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Debian ist ein kostenloses Betriebssystem für Ihren Computer. Das Betriebssystem umfasst eine Reihe grundlegender Programme und Dienstprogramme, mit denen Ihr Computer ausgeführt wird. Debian verwendet den Linux-Kernel (den Kern eines Betriebssystems), aber die meisten grundlegenden Betriebssystemtools stammen aus dem GNU-Projekt, daher der Name GNU/Linux.

Projekte

  • Distributionsübergreifende Tracker-Tools (Distribution Wide Tracking Tools, DWTT) und kollaboratives Repository von Metainformationen zu Quellpaketen (CRMI)

    von Arnaud Fontaine, Mentor von Raphael Hertzog
  • debian-cd-ng (AKTUALISIERT AM 09.05.2006)

    von Carlos Parra Camargo, Mentor von Steve McIntyre
  • Verbesserung von Britney, den Skripts, mit denen Tests aktualisiert werden

    von FABIO TRANCHITELLA, als Mentor Andreas Barth
  • Bootsystem verbessern

    von Carlos Gregorio Villegas Ramos, mit Mentor von Petter Reinholdtsen
  • BTS-GUI-Front-End

    von Philipp Kern, als Mentor Don Armstrong
  • Übersetzungskoordinierungssystem

    von Gintautas Miliauskas, Mentor von Aigars Mahinovs

Freistehende Lösungen

Startseite: http://www.detachedsolutions.com
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Detached Solutions ist eine Gruppe, die als Dach für eine Reihe verschiedener Projekte im Zusammenhang mit Mathematik und Rechnern auf Handheld-Plattformen dient. Wir sind auf Projekte spezialisiert, die für die Grafikrechner der TI-Reihe programmiert haben, haben aber auch andere Bereiche ausgeweitet. Wir sind an Vorschlägen zur Erweiterung unserer aktuellen Software sowie an neuen Ideen interessiert. Wir hosten unter anderem folgende Open-Source-Projekte: 1) Graph3, ein 3D-Grafikprogramm. Dieses Programm wurde in GSoc 2006 erweitert, um Unterstützung für das Graphen von Differenzialgleichungen zu bieten. 2) usb8x: USB-Host-Controller-Treiber für den TI-84 Plus. Damit kann der Rechner eine Verbindung zu Peripheriegeräten wie Mäusen, Tastaturen, Festplatten usw. herstellen. 3) MirageOS: Ein beliebter Shell-/Dateimanager für den TI-83 Plus und TI-84 Plus. Es handelte sich dabei um eine geschlossene Quelle, die vor Kurzem jedoch unter der GPL freigegeben wurde. 4) Cabamap: eine schnelle Bibliothek zur Ganzzahlberechnung mit beliebiger Genauigkeit.

Projekte

  • Unterstützung der Differenzialgleichung für die ti83+-Reihe

    von Marinus Johannes Warmer, Mentor von Kirk Meyer
  • MyPocketCal – Scientific Calculator für Pocket PC

    von Tabish Fayyaz Mufti, Mentor von Gregory Dietsche
  • Beenden Sie KTIGCC, die TIGCC-IDE für KDE

    von Kevin Kofler, als Mentor von Scott Dial

Django

Startseite: http://djangoproject.com/
Bevorzugte Lizenz:BSD-Lizenz

Django ist ein übergeordnetes Python-Web-Framework, das ursprünglich bei Lawrence-Journal World entwickelt wurde. Django wurde für zwei Herausforderungen entwickelt: die intensiven Fristen einer Redaktion und die strengen Anforderungen der erfahrenen Webentwickler, die sie geschrieben haben. Damit können Sie schnell leistungsstarke und elegante Webanwendungen erstellen.

Projekte

  • Merquery – Textindexierung und Suchmaschinenabstraktionsebene für Python

    von Brian Beck, als Mentor von Jacob Kaplan-Moss
  • Schemaentwicklung

    von Derek Anderson, Mentor von Kenneth Gonsalves
  • Berechtigungen pro Objekt

    von Christopher A. Long, als Mentor von Ian Holsman
  • Autorisierung

    von Joseph Merrell Kocherhans, als Mentor Eugene Lazutkin
  • „Vollständiger Verlauf“ für Django (aktualisiert)

    von Uroš Trebec, Mentor von Malcolm Tredinnick

Dojo-Stiftung

Startseite: http://www.dojotoolkit.org/
Bevorzugte Lizenz: Apache-Lizenz, 2.0

Die Dojo Foundation fördert die Akzeptanz von Dojo und bietet eine gesunde Umgebung für die JavaScript-Entwicklung aller Datenstreifen. Dojo ist ein in JavaScript geschriebenes Open-Source-DHTML-Toolkit. Sie können damit ganz einfach dynamische Funktionen in Webseiten und jede andere Umgebung einbinden, in der JavaScript unterstützt wird. Mithilfe der von Dojo bereitgestellten Komponenten können Sie Ihre Websites nutzungsfreundlicher, responsiver und funktionaler gestalten. Seit den bescheidenen Anfängen im Jahr 2004 im November 2007 haben wir v1.0 nach einigen größeren Refaktorierungen veröffentlicht, was zu einem viel größeren Interesse und einer größeren Akzeptanz geführt hat. Bei Fragen wie Internationalisierung, Barrierefreiheit, browserübergreifender Support, Lizenzierung und geistigem Eigentum nehmen wir Fachkräfte für Datenanalyse sehr ernst. Dojo hat viele aktive Nutzer: 10.000 registrierte Nutzer im letzten Jahr, eine beträchtliche Anzahl von Mitarbeitern im Unternehmen (u. a. Sun, IBM, AOL) und einige Personen werden für die Arbeit an Dojo bezahlt, darunter viele unserer Core Committer.

Projekte

  • Dojo – OpenRecord-Plug-ins (Diagramme)

    von Hiran Shyanaka Ganegedara, Mentor von Brian Douglas Skinner
  • JavaScript-Verknüpfungsprojekt

    von Satishkumar Sekharan, Mentor von James Burke
  • Erweiterung des RichEdit-/Editor-Widgets

    von Liucougar, Mentor von Paul Sowden

Drupal

Startseite: http://drupal.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Drupal ist ein Web-Content-Management-System und ein in PHP geschriebenes Webanwendungs-Framework. Außerdem ist YouTube eine lebendige, wachsende und unterhaltsame Community von Programmierern, Aktivisten und Kommunikatoren. Die Kernsoftware von Drupal ist ein Framework zur Unterstützung der Community-gesteuerten Website-Software und umfasst Funktionen wie Internationalisierung, Tagging und ein umfangreiches Rollen- und Berechtigungssystem. Die hochgradig erweiterbare Architektur unterstützt weit über tausend Unterprojekte in Form von beigesteuerten Modulen und Themen, sodass hier für jeden etwas dabei ist.

Projekte

  • Planerprojekt ansehen

    von A.Shakur Shidane, als Mentor von Earl Miles
  • Verwaltung mehrerer Websites über einen umfangreichen XUL-Client

    von Lê Xuân Hùng, Mentor von Sugree Phatanapherom
  • Unittest-Automatisierung

    von Rok Žlender, Mentor von Thomas Ilsche
  • GData-Modul

    von Sumit Datta, Mentor von Fabiano Parolin Sant'Ana
  • CCK-Profil-Modul

    von Wolfgang Ziegler, Mentor von Owen Barton
  • API-Modul importieren / exportieren

    von Jeremy Epstein, als Mentor von Frederik Jacobus Adriaan Rossouw
  • Das ultimative LaTeX-Modul für Drupal

    von Daniel Gutekunst, Mentor von Nicholas James Ivy
  • Implementierung eines Empfehlungssystems für Inhalte

    von Scott Reynolds, als Mentor von Theodore Serbinski
  • Tool zur Analyse sozialer Netzwerke (Social Networking Analysis, SNA)

    von Aron Novak, Mentor von Károly Négyesi
  • Drupal-Notenbuch

    von Robert H Wohleb III, als Mentor von Bill Fitzgerald
  • Collaborative Editor-Implementierung für Drupal

    von Ernest Delgado, Mentor von Wladimir Zlatanov
  • AJAX Form Creator

    von Avi Mehta, als Mentor von Nedjo Rogers
  • Verbesserungen bei der Nutzerfreundlichkeit der Drupal-Verwaltung

    von Konstantin Kaefer, als Mentor Ruben D. Canlas Jr.

Die Eclipse Foundation

Startseite: http://www.eclipse.org
Bevorzugte Lizenz:Eclipse Public License

Eclipse ist eine Open-Source-Community mit Projekten zum Aufbau offener Entwicklungsplattformen mit erweiterbaren Frameworks, Tools und Laufzeiten zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Software über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Ein großes und lebendiges Ökosystem aus wichtigen Technologieanbietern, innovativen Start-ups, Universitäten, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen erweitert, ergänzt und unterstützt die Eclipse-Plattform.

Projekte

  • ECF BitTorrent-Anbieter

    von Remy Chi Jian Suen, Mentor von Wayne Beaton
  • Der Texteditor und der Editor müssen Zeilenumbruch unterstützen

    von Ahti Kitsik, als Mentor von Philippe Ombredanne
  • Allgemeine Formularbeschreibung und eine prototypische Implementierung einer Rendering-Engine für Eclipse RCP

    von Steffen Grün, Mentor von Gunnar Wagenknecht
  • Tool zur Erkennung von dupliziertem Code – SDD

    von Iryoung Jeong, Mentor von Pascal Rapicault
  • Verbesserung der Bugzilla-Integration von Mylar

    von Jeff Pound, als Mentor von Mik
  • Mylar Trac Connector-Plug-in

    von Steffen Pingel, Mentor von Mik
  • Ein verteilter Objektanwendungs-Debugger für die Eclipse-Plattform

    von Giuliano Mega, Mentor von Fabio Kon
  • Grundlegende Mono-Entwicklungsumgebung für Eclipse und Beiträge zu einem Eclipse-IDE-Generator

    von Rebecca Chernoff, als Mentorin Doug Schaefer
  • Eclipse-RCP-Installationsprogramm/-Paketgenerator

    von Jacobo García, als Mentor von Francois Granade
  • SCP – Shared Code-Plug-in

    von Marcelo Mayworm, Mentor von Scott Lewis
  • RCP-Zusammenarbeit in Echtzeit basierend auf ECF und dem XMPP-basierten Messaging-Dienst von GoogleTalk

    von Mustafa K. Isik, als Mentor von Scott Lewis

Etherboot-Projekt

Startseite: http://etherboot.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Beim Etherboot-Projekt wird Open-Source-Software erstellt, mit der Computer über ein Netzwerk gestartet werden können. Dies ist in einer Vielzahl von Anwendungen wie Schulen, Unternehmen, Computerclustern, Kiosken und vielen anderen Situationen nützlich, die von der zentralisierten Verwaltung und Pflege von Betriebssystem-Images profitieren.

Projekte

  • UNDI-Treiber für Linux

    von Alan Shieh, Mentor von Michael Brown
  • Sicherer gPXE-Start

    von Derek Pryor, Mentor von Martin Connor
  • TCP/IP-Stack-Implementierung in gPXE umgestalten, um Unterstützung für IPv6 zu bieten

    von Nikhil Chandru Rao, Mentor von Michael Brown
  • Befehlszeile

    von Fredrik Hultin, Mentor von Martin Connor

The Fedora Project und JBoss.org

Startseite: http://fedoraproject.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Das Fedora-Projekt entwickelt und verwaltet die Fedora GNU/Linux-Distribution, eine der erfolgreichsten kostenlosen Linux-Distributionen. Das Fedora-Projekt wird von Red Hat verwaltet und wird von einer großen Community von Nutzern und Entwicklern unterstützt. Das Schwesterprojekt von Red Hat, JBoss.org, ist ein weiteres Projekt von Red Hat, das für mehrere führende Open-Source-Java-Projekte verantwortlich ist, darunter JBossAS, Mobicents, JBossCache und JBossESB.

Projekte

  • Komprimiertes Caching für Linux

    von Nitin Gupta, Mentor von Henri Han van Riel
  • NetworkManager-DFÜ-Unterstützung

    von Tim Niemueller, Mentor von Jeremy Katz
  • MoinMoin DocBook-XML-Konvertierungstools

    von Mikko Virkkilä, Mentor von Karsten Wade
  • Automatische Konfiguration der Motherboard-Sensoren

    von Ivan Barrera, als Mentor Hans de Goede
  • Sicherungstool (system-config-backup)

    von Arthur Stephen Pemberton, Mentor von Patrick W. Barnes

Die Free Earth Foundation

Startseite: http://www.FreeEarthFoundation.com/
Bevorzugte Lizenz:Open-Source-Vereinbarung der NASA 1.3

Die Free Earth Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die kostenlose GIS- und Geodaten unterstützt. Wir suchen derzeit nach Programmierern für NASA World Wind (http://worldwind.arc.nasa.gov), einen virtuellen Globus, der Google Earth ähnelt. NASA World Wind befindet sich derzeit in C#.

Projekte

  • Integrierter Browser

    von Ashish Datta, Mentor von Matt Mills
  • Schüler-/Studenten-Lehrer-Interaktionssystem

    von Tim van den Hamer, Mentor von Nigel Tzeng
  • Shapefile-Verbesserungen

    von Daniel Klöck, Mentor von Tishampati Dhar
  • Orthosfreie Bilder richtig handhaben

    von William Berry, Mentor von Chad Zimmerman

FFmpeg

Startseite: http://ffmpeg.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

FFmpeg ist die führende Open-Source-Multimedia-Verarbeitungsbibliothek. Fast jedes von Ihnen verwendete Open-Source-Programm, das eine Abfolge von Videobildern mit Ton wiedergeben kann, verwendet dafür wahrscheinlich FFmpeg. Es kann die bekanntesten Multimedia-Formate decodieren, ob offen oder proprietär, und es kann auch in die wichtigsten Formate codiert werden. Als Neuheit kann FFmpeg auch eine Vielzahl von unmöglich verborgenen Multimediaformaten decodieren und bleibt für ältere Multimedia-Dateien unerlässlich (kein Codec ist zu alt oder unklar für dieses Projekt). Offensichtlich ist FFmpeg einfach die führende Multimedia-Verarbeitungsbibliothek, die es gibt, da sie auch von vielen proprietären Anwendungen verwendet wird, sofern die LGPL-Lizenz dies zulässt. Es gibt auch viele Möglichkeiten, die es zu Stehlen gibt. YouTube wirbt nicht, wie seine Back-End-Conversion-Software funktioniert. Unabhängige, empirische Forschungen haben jedoch gezeigt, dass YouTube zur Konvertierung von Videos FFmpeg verwendet.

Projekte

  • AMR-Decoder und -Encoder

    von Robert Henry Winston Swain, Mentor von Benjamin Larsson
  • VC-1

    von Kostyantin Sergiyovich Shishkov, Mentor von Michael Melanson
  • EAC3-Decoder

    von Kartikey M. BHatt, Mentor von Benjamin Larsson

Das FreeBSD-Projekt

Startseite: http://www.FreeBSD.org
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

Das FreeBSD-Projekt ist eine große, ausgereifte und dennoch relativ eng gefasste Organisation. Das FreeBSD-Projekt begann vor 15 Jahren im Jahr 1993, basiert jedoch auf der Arbeit des Berkeley CSRG mit einem Open-Source-Überarbeitungsverlauf, der 30 Jahre bis 1978 zurückreicht. Derzeit haben über 300 Entwickler Schreibzugriff auf das Hauptsystem für die Überarbeitungskontrolle und Hunderte weitere mit Zugriff auf unsere Perforce-Server für experimentelle Entwicklungen und Drittanbieterentwicklung. Hier haben auch unsere Sommer-Programmierstudenten in den vergangenen Jahren gearbeitet. Wir haben ein aktives Mentoring-Programm, um alle neuen Entwickler in unsere Community aufzunehmen – nicht nur diejenigen, die wir FreeBSD über das GSoC einführen. Auf unserer Hauptwebsite finden Sie Hunderte von Mailinglisten, Blogs, ICC-Kanälen und Nutzergruppen. FreeBSD bietet ein vollständiges Betriebssystem, mit dem Studenten arbeiten können, und nicht nur einen Kernel oder einen bestimmten Userland-Stack. Dies ermöglicht interessante Arbeiten, die die Grenzen des Nutzerland/Kernels überspannen, und ermöglicht es den Schülern, komplette modifizierte CDs/DVDs des FreeBSD-Betriebssystems zu erstellen und zu packen, um sie beispielsweise zu Testzwecken als ISOs zu verteilen. Relevanz für Google : Google verfügt über viele Zehntausende von FreeBSD-basierten Geräten, die für den Betrieb seiner Produktionsnetzwerke (Juniper, Force10, NetApp usw.), MacOS X-Laptops und gelegentlich FreeBSD-Netzwerküberwachungs- oder Testserver. In der 30-jährigen Geschichte von FreeBSD wurden außerdem regelmäßig Forschungen zu Sicherheit, Netzwerken und anderen Bereichen von FreeBSD für andere Open-Source-Systeme durchgeführt. Das jüngste Beispiel aus diesem Monat ist vielleicht der JEMalloc-Allocator, der vor zwei Jahren mit FreeBSD eingeführt wurde und vor Kurzem in den auch bei Google weit verbreiteten Firefox-Browser importiert wurde. Dies ist eine aufregende Zeit für FreeBSD, da Cisco, Juniper, NetApp, Force10 und viele andere Unternehmen für eingebettete Netzwerkgeräte zu FreeBSD (Cisco) wechseln oder ein Upgrade auf neuere FreeBSD-Releases (6.0/7.0 für alle anderen) durchführen. Wir beobachten auch, dass diese Unternehmen Ansprechpartner für Open-Source-Ressourcen einstellen und gemeinsam versuchen, mehr Code zurückzugewinnen.

Projekte

  • IPv6-Stack-Sicherheitslücken.

    von Clement Lecigne, Mentor von George Neville-Neil
  • Verbesserung des Nss-LDAP-Imports und des nsswitch-Subsystems

    von Michael Bushkov, als Mentor von Hajimu UMEMOTO
  • Integriertes SNMP-Monitoring

    von Shteryana Sotirova Shopova, Mentor von Bjoern Alexander Zeeb
  • Sammlung der FreeBSD-Ports verbessern

    von Gábor Kövesdán, Mentor von Erwin Lansing
  • Xen-Support in FreeBSD einbinden

    von Yuan, Jue, als Mentor von Kip Macy
  • K – Die Meta-Sprache für den Kernel

    von Spencer Whitman, als Mentor von Poul-Henning Kamp
  • Studie, Analyse und Verbesserung der Infrastruktur für die Unterbrechungsverarbeitung in FreeBSD

    von Paolo Pisati, Mentor von John Baldwin
  • Mit der 4Front Technologies OSS v4 API synchronisieren

    von Ryan Beasley, Mentor von Alexander Leidinger
  • Gebündeltes PXE-Installationsprogramm

    von Markus Boelter, Mentor von Paul Saab
  • FreeBSD-GEOM-Speichervirtualisierungs-Layer (gvirstor)

    von Ivan Voras, Mentor von Pawel Jakub Dawidek
  • Jail-Ressourcenlimits usw.

    von Christopher Jones, als Mentor von Kip Macy
  • Bereitstellung einer Standard-Sebsd-Richtlinie für viele gängige Netzwerkdienste auf Freebsd 6.0 ,Entwicklung eines Tools zur Richtlinienanalyse sowie Tools zur Richtlinienkonfiguration für sebsd

    von Dongmei Liu, Mentor von Christian S.J. Peron
  • AutoFS auf FreeBSD 6

    von ADAM David Alan Martin, Mentor von Benno Rice
  • Linux-Emulator

    von Roman Divacky, als Mentor von Alexander Leidinger

Freenet Project Inc.

Startseite: http://freenetproject.org/
Bevorzugte Lizenz: GNU General Public License (GPL)

Freenet: Freenet ist eine kostenlose Software, mit der Sie Informationen im Internet ohne Angst vor Zensur veröffentlichen und abrufen können. Um diese Freiheit zu erreichen, ist das Netzwerk vollständig dezentralisiert und Publisher und Verbraucher von Informationen sind anonym. Ohne Anonymität kann es niemals wahre Redefreiheit geben, und ohne Dezentralisierung ist das Netzwerk anfällig für Angriffe. FPI: Der spezifische Zweck dieses Unternehmens besteht darin, bei der Entwicklung und Verbreitung technologischer Lösungen zu helfen, um die offene und demokratische Verteilung von Informationen über das Internet oder die nachfolgenden elektronischen Kommunikationsnetzwerke oder -organisationen zu fördern. Der Zweck dieser Organisation ist es außerdem, sicherzustellen, dass Einzelpersonen die kostenlose, unmittelbare und ungehinderte Aufnahme und Weitergabe aller geistigen, wissenschaftlichen, literarischen, sozialen, künstlerischen, kreativen, Menschenrechts- und kulturellen Äußerungen, Meinungen und Ideen ohne Beeinträchtigung oder Einschränkung durch oder Dienst für staatliche, private oder spezielle Interessen ermöglichen. Darüber hinaus will diese Organisation die Menschen auf der ganzen Welt informieren und sich für diese Zwecke einsetzen.

Projekte

  • von Florent Daigniere, Mentor von Matthew John Toseland
  • Überlastungssteuerung und Load-Balancing für Freenet 0.7

    von Michael Rogers, als Mentor von Matthew John Toseland
  • Sichere E-Mail-ähnliche Kommunikation über Freenet

    von Dave Baker, als Mentor von Matthew John Toseland
  • Ein Dienstprogramm zum Hochladen und Herunterladen von Dateien

    von Jerome Flesch, Mentor von Ian John Cecil Clarke

Free Software Initiative of Japan

Startseite: http://www.fsij.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die Free Software Initiative of Japan (FSIJ) ist eine Nonprofit-Organisation für Free Software Movement in Japan. Das FSIJ veranstaltete CodeFest, Free Software Symposium, die 5. Internationale GPLv3-Konferenz und RMS-Vorträge. FSIJ wird seit 2006 Teil des SoC von Google.

Projekte

  • Antrag auf Toolchain zur Verarbeitung von japanischem WikiPedia-Text

    von Toshiyuki Hanaoka, als Mentor von Yusuke TABATA
  • Vorschlag, Project Tomoe

    von Juernjakob Harder, als Mentor von Takuro Ashie
  • Toolkette zur Verarbeitung von japanischem WikiPedia-Text

    von Masahiko Higashiyama, Mentor von Yusuke TABATA

Logo: Pidgin

Startseite: http://pidgin.im/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Pidgin ist eine plattformübergreifende Open-Source-, plattformübergreifende Instant-Messaging-Bibliothek (libvio) und Clients (Pidgin und Finch). Es unterstützt zahlreiche IM-Protokolle über eine einzige einheitliche Schnittstelle, wodurch das Konzept mehrerer IM-Dienste abstrahiert wird.

Projekte

  • Fluchbasiertes Gaim mit Libgaim

    von Sadrul Habib Chowdhury, Mentor von Evan Schoenberg
  • Aktualisierung des MSN-Protokolls

    von Ma Yuan, als Mentor von Sean Egan
  • Vorhersage der Kontaktverfügbarkeit

    von Geoffrey Foster, als Mentor von Mark Doliner
  • Die Logging-Funktionen von Gaim verbessern

    von Brian Chu, als Mentor von Richard Laager
  • QQ-Support für Gaim/Adium

    von Mark Huetsch, als Mentor von Timothy Thomas Ringenbach
  • Leistungssteigerung

    von Aaron Sheldon, Mentor von Ethan Blanton

GCC

Startseite: http://gcc.gnu.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die GNU Compiler Collection umfasst die Compiler, die für alle kostenlosen Betriebssysteme für C, C++, Java, Fortran und Ada verwendet werden.

Projekte

  • Update1: Codeparallelisierung unter Verwendung des polyedralen Modells für GCC

    von Plesco Alexandru, als Mentor Daniel Berlin
  • Kostenlose C++-Container sperren

    von Phillip Michael Jordan, Mentor von Benjamin Kosnik
  • Option „Abschluss“: Bei impliziten Konvertierungen, die einen Wert ändern können, warnen

    von Manuel López-Ibáñez, Mentor von Ian Lance Taylor
  • Unterstützung für java.lang.management in GNU Classpath implementieren

    von Andrew Hughes, Mentor von Mark J. Wielaard
  • Abstimmung der automatischen Speicherbereinigung

    von Laurynas Biveinis, Mentor von Daniel Berlin
  • Escape-Analyse für gcc

    von Paul Biggar, als Mentor Daniel Berlin

Eselspinguine

Startseite: http://www.gentoo.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Gentoo ist ein kostenloses Betriebssystem, das entweder auf Linux oder FreeBSD basiert und automatisch optimiert und für nahezu jede Anwendung und jeden Bedarf angepasst werden kann. Besondere Konfigurierbarkeit und Leistung sowie eine erstklassige Nutzer- und Entwickler-Community sind Markenzeichen des Gentoo-Erlebnisses.

Projekte

  • CSV-Migration

    von Alec Warner, als Mentor von Lance James Albertson
  • Dynamische Methode der UID/GID-Verwaltung (GLEP 27)

    von Michael Kelly, als Mentor von Grant Goodyear
  • Portierung der Sandbox für BSD-Systeme

    von Alejandro Martínez Ruíz, Mentor von Stephen Bennett
  • Gentoo/FreeBSD für amd64

    von Victor Roman Archidona, Mentor von Stephen Bennett
  • gentoo-stats-Serveranwendung (v2)

    von Marius Mauch, Mentor von Grant Goodyear
  • Anwendung für die Umschreibung des etc-Updates

    von Simon Stelling, Mentor von Chris White
  • Webbasierter Editor für GuideXML

    von Anant Narayanan, Mentor von Stuart Herbert
  • Basislayout-Editor

    von Ian Gowen, Mentor von Roy Salisbury Marples
  • SCIRE-Vorschlag

    von Matt Disney, als Mentor von Preston Cody
  • X.org-Konfigurationstool

    von Joseph Jezak, Mentor von Chris White

GIMP – GNU Image Manipulation Program

Startseite: http://www.gimp.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

GIMP ist ein Akronym für das GNU Image Manipulation Program. Die über zehn Jahre alte Geschichte verschmelzt mit der Entwicklung einer kostenlosen Desktop-Umgebung, die erstmals die Grundlage für Projekte wie gtk+, gutemprint und andere Grafikprogramme bot. Es ist ein kostenloses Programm unter GPLv2, das für Aufgaben wie Fotoretusche, Bildkomposition und Bilderstellung geeignet ist. Es ist normalerweise in allen gängigen GNU/Linux-Desktopversionen vorinstalliert und auch auf anderen Plattformen wie Microsoft Windows verfügbar. GIMP ist eine kostenlose Software, eine High-End-Anwendung zur Fotobearbeitung, die das Erstellen von Originalkunst aus Bildern unterstützt. Eine High-End-Anwendung zum Erstellen von Symbolen, grafischen Elementen von Webseiten und Grafiken für Benutzeroberflächenelemente von Wissenschaftlern und Künstlern auch als Plattform zur Programmierung hochmoderner Bildverarbeitungsalgorithmen. Mit dem Aufkommen und der Verbreitung von digitalen Bildern und Bildern wurde die Fähigkeit, Fotos auf einem Computer zu bearbeiten und zu ändern, zu einer wichtigen Aufgabe in der täglichen Nutzung von PCs geworden. Jeder, der zu Hause arbeitet, ist viel leistungsstärker als die Tools, die Profifotografen schon seit Jahrzehnten zur Verfügung stehen. Die meisten Bildhardware bietet ein kostenloses Programm mit grundlegenden Funktionen zur Bildbearbeitung. Einer der Hauptzwecke von Kostenloser Software besteht jedoch darin, die künstlichen Einschränkungen von Funktionen und Fähigkeiten jeder Software zu beenden. Aus diesem Grund bietet GIMP eine Umgebung mit allen Funktionen zur Bildbearbeitung, die allen zur Verfügung steht, und wir haben es uns zum Ziel gesetzt, sie jedes Mal zu optimieren. Derzeit wird der Renderingkern von GIMP grundlegend verändert, der durch die Generic Graphics Library (GEGL) ersetzt wird. GEGL wird von Mitgliedern des GIMP-Teams und der GIMP-Community entwickelt. Es ist außerdem ein modulares, unabhängiges, grafikbasiertes Bildverarbeitungs-Framework mit Bindungen an andere Sprachen. Ziel ist es, GIMP viele der derzeit fehlenden High-End-Funktionen wie zerstörungsfreie Bearbeitung, Unterstützung für tiefe Farbtiefen, HDR und Makroaufnahme bereitzustellen.

Projekte

  • Ruby-Gimp-Scripting.

    von Scott Lembcke, als Mentor von Kevin Cozens
  • Neues/erweitertes Bürstensystem

    von Philip Lafleur, Mentor von Sven Neumann
  • Vorschlag für Wavelets-basierte Bildgebungsanwendungen in GIMP

    von Divyanshu Vats, Mentor von Simon Budig
  • Vorschlag zur Implementierung von Vektorebenen in GIMP

    von Hendrik Boom, Mentor von Simon Budig
  • Klonen von Fluchtpunkten

    von Pedro Alonso, Mentor von Manish Singh
  • Heilpinsel

    von Kevin Sookocheff, als Mentor Manish Singh

Projekt-Schauglas

Startseite: https://java.net/projects/lg3d-core/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Das Projekt „Looking Glass“ basiert auf Java-Technologie und zielt darauf ab, dem Desktop und den Anwendungen durch 3D-Fenster- und Visualisierungsfunktionen eine bessere User Experience zu bieten. Es ist ein Open-Source-Entwicklungsprojekt, das auf der Abteilung Advanced Development von Sun Microsystems basiert und daraus weiterentwickelt wurde. Sie unterstützt die Ausführung unveränderter Anwendungen in einem 3D-Bereich sowie APIs für den 3D-Fenstermanager und die Anwendungsentwicklung.

Projekte

  • Projekt 101, Physics Engine für LG3D

    von Tobias Evert, als Mentor von Rupert Key
  • Integration der Freedesktop.org-Standards für Menü&Desktop-Symbole in LG3D

    von Juan González Aguilera, als Mentor Amir Bukhari
  • Präsentationstool

    von Pierre Ducroquet, Mentor von Hideya Kawahara

GNOME

Startseite: http://www.gnome.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Das GNOME-Projekt bietet zwei Elemente: die GNOME-Desktopumgebung, einen intuitiven und attraktiven Desktop für Nutzer, und die GNOME-Entwicklungsplattform, ein umfassendes Framework zum Erstellen von Anwendungen, die sich in den Rest des Desktops integrieren lassen.

Projekte

  • Lang andauernder Task-Manager und Nautilus-/Epiphany-Download-Integration

    von Steve Frécinaux, Mentor von Raphael Slinckx
  • library.gnome.org (aktualisiert)

    von Goran Rakic, als Mentor von Shaun McCance
  • Ekiga, IAX2

    von Stephen Cook, als Mentor von Damien Sandras
  • Audio/Video Conferencing using OSCAR for Telepathy -- Aktualisiert am 11.05.

    von Antoine Perdaens, Mentor von Robert James Taylor
  • Verbessern der nautilus-Anmeldeleistung und vereinfachtes Erstellen von Profilen

    von Phillip Ezolt, Mentor von Chris Ball
  • An der gtksourceview-Bibliothek arbeiten

    von Yevgen Muntyan, Mentor von Paolo Maggi
  • Vertikale Schreibunterstützung für Pango

    von Maciej Paweł Katafiasz, als Mentor von Behdad Esfahbod
  • Unterstützung für Anmerkungen und Lesezeichen auf der Seite

    von Paulo Henrique Silva de Santana, Mentor von Bryan W. Clark
  • Bearbeiter der grafischen Pipeline von Gstreamer

    von Brendan Howell, Mentor von Edward Hervey
  • Evolution Automation, Evince Automation, LDTP Regression Suite, Anpassung des LDTP Editors, LDTP-Framework-Ergänzungen

    von Prashanth Mohan, Mentor von Veerapuram Varadhan
  • Gnome-Scan-Benutzeroberfläche

    von Étienne Bersac, Mentor von Vincent Untz
  • GSmartMix, ein intelligenter Audiomixer für Gnome

    von Marc-André Lureau, Mentor von Stefan Kost
  • Bluetooth-Manager

    von Matthew Garrett, als Mentor von Bastien Nocera
  • Unterstützung interaktiver Formulare für Evince

    von Julien Rebetez, Mentor von Jonathan Blandford
  • Vernetzter Tomboy

    von Sebastian Rittau, als Mentor von Balabhadra Graveley
  • Libgnome-Applet

    von Ryan Lortie, Mentor von Vincent Untz
  • Allgemeine Schnittstelle für Verbindungen zwischen Nutzern und kollaborativen Anwendungen mithilfe von Telepathie

    von Mads Chr. Ohlen, als Mentor von Robert McQueen
  • Bibliothek für Anwendungen mit einer einzelnen Instanz erstellen

    von Vytautas Liuolia, als Mentor von Elijah Newren

GNU-Projekt

Startseite: http://www.gnu.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Das GNU-Projekt wurde 1984 ins Leben gerufen, um ein vollständiges Unix-ähnliches Betriebssystem mit vollständig kostenloser Software zu entwickeln: das GNU-System.

Projekte

  • SQLite-Dataframes für R

    von Miguel Angel R. Manese, Mentor von Douglas M. Bates
  • Funktionserweiterungen für GNU Freetalk, einschließlich Sprachchat mit libjingle von Google

    von Vikas Gorur Prasad, Mentor von Anand. V. Avati
  • Autobahn 0.7.x

    von Matthew Donoughe, Mentor von Christian Grothoff
  • SSL über NIO im GNU Classpath

    von Casey Marshall, Mentor von Thomas Joseph Tromey
  • Port libjit zu Alpha

    von Thomas Cort, als Mentor Kirill Kononenko
  • Schnittstelle cfdisk-style zu libparted

    von Milko Krachounov, Mentor von Leslie P. Polzer
  • GnuTLS-Bindungen für Guile

    von Aaron Pace VanDevender, Mentor von Marius Vollmer
  • LVM- und RAID-Unterstützung für GRUB

    von Jeroen Dekkers, Mentor von Yoshinori Okuji

Google

Startseite: http://www.google.com/
Bevorzugte Lizenz:Apache-Lizenz, 2.0

Projekte

  • GridSweeper: Batch-Ausführungen von Computermodellen auf Rastern

    von Ed Baskerville, als Mentor von Rick Riolo
  • Automatisierte lexikalische Unterscheidung bei maschineller Übersetzung mit latenter semantischer Analyse

    von Matthew Reilley, Mentor von Simon D. Umlage
  • Mit statischer Analyse Sicherheitslücken finden

    von Eric Bouwers, als Mentor Martin Bravenboer

Handhelds.org

Startseite:
Bevorzugte Lizenz: Wir verwenden im Allgemeinen die GPL. Wir sind jedoch bereit, mit dem Autor zusammenzuarbeiten, wenn er der Meinung ist, dass die Lizenz nicht seinen Anforderungen entspricht. Wir hosten auch Code mit MIT- und LGPL-Lizenzen.

Wir unterstützen und erleichtern die Entwicklung kostenloser Software für Handheld- und Wearable-Computer. Wir freuen uns über die Beteiligung und das Sponsoring von Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen, die dieses Ziel unterstützen möchten.

Projekte

  • [OE] Staging in die Paketverwaltung aufnehmen

    von Koen Kooi, Mentor von Holger Freyther
  • App für GPE-Netzwerkkonfiguration

    von Milan Plžík, als Mentor Florian Boor
  • Audioplayer für GPE

    von Alberto García Hierro, Mentor von Michael Lauer
  • Linux 2.6-Port für Palm Tungsten E

    von Andrzej Zaborowski, als Mentor von Romain Goyet

haskell.org

Startseite: http://haskell.org
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

Haskell.org ist der Schwerpunkt der Community, um die Open-Source-Programmiersprache Haskell zu erklären, zu unterstützen und zu bewerben. Haskell ist eine erweiterte, rein funktionale Programmiersprache. Das Produkt ist das Produkt aus über zwanzig Jahren bahnbrechender Forschung und ermöglicht die schnelle Entwicklung von robuster, prägnanter und korrekter Software. Durch umfassende Unterstützung für die Integration in andere Sprachen, integrierte Gleichzeitigkeit, Debugger, Profiler, umfangreiche Bibliotheken und eine aktive Community erleichtert Haskell die Produktion flexibler, wartbarer und hochwertiger Software.

Projekte

  • GHCi-basierter Debugger für Haskell

    von José Iborra López, Mentor von David Himmelstrup
  • Haskellnet

    von Jun Mukai, als Mentor von Shae Matijs Erisson
  • Unicode ByteString, Data.Rope, Parsec für generische Strings

    von Spencer Janssen, als Mentor von Don Stewart
  • Schnelle veränderliche Sammlungstypen für Haskell

    von Caio Marcelo de Oliveira Filho, Mentor von Audrey Tang
  • Ein Modell für clientseitige Skripts mit HSP

    von Joel Björnson, als Mentor von Niklas Broberg
  • Verschwinden der Truppen und integriere das GHC.

    von Paolo Martini, Mentor von Michael Isaac Jones
  • Port Haddock zur Nutzung von GHC

    von David Waern, Mentor von Simon Marlow

Horde

Startseite: http://www.horde.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

Das Horde Project entwickelt eine Reihe qualitativ hochwertiger Webanwendungen, die auf dem Horde Application Framework basieren. Zu den Anwendungen gehören IMP, eines der beliebtesten Open-Source-Webmail-Pakete, und eine vollständige Groupware-Suite sowie Entwicklertools, Wiki und mehr, die alle in ein Framework integriert sind. Das Framework selbst bietet eine Vielzahl von Funktionen zum Erstellen einer beliebigen Webanwendung.

Projekte

  • Wandering Books: Verteilte Community-Bibliotheken verwalten

    von Luciano Ramalho, Mentor von Charles J. Hagenbuch

Internationale Komponenten für Unicode

Startseite: http://www.icu-project.org/
Bevorzugte Lizenz:X.Net-Lizenz

ICU ist ein Gemeinschaftsprojekt von Google, IBM, Apple und mehreren anderen Unternehmen, das eine Multi-Plattform- und Multi-Programmiersprachen-Internationalisierungsbibliothek erstellt. Ziel der Bibliothek ist es, die Implementierung des Unicode-Standards und eine Reihe von Tools und APIs im Zusammenhang mit der Internationalisierung bereitzustellen.

Projekte

  • Kalender von der ICU4J zur ICU4C mitnehmen/ Demos erstellen

    von Dieter Van der Stock, Mentor von Steven Robert Loomis
  • Installierbare Pakete,Hindi-Kalender, Zeichencodierungserkennung, Transliterator und JServlet-Demos.

    von Ritesh Kumar Sinha, Mentor von Raghuram Viswanadha

Tintenlandschaft

Startseite: http://www.inkscape.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Das Inkscape-Projekt entwickelt den inkscape SVG-Editor, eines der besten Open-Source-Zeichenprogramme für Linux, OSX, Windows und andere Plattformen.

Projekte

  • Inkboard-Protokoll-Spezifikationen / Lib-Konvertierung

    von Dale Harvey, Mentor von David W. Yip Jr.
  • Unterstützung von SVG-Filtern

    von Hugo Rodrigues, Mentor von Bulia byak
  • PDF-Exportfunktion für Inkscape

    von Miklós Erdélyi, als Mentor Theodore J. Gould
  • Filtereffekte

    von Niko Kiirala, als Mentor von Bulia byak

Internetarchiv

Startseite: http://www.archive.org
Bevorzugte Lizenz:Apache License, 2.0

Das Internet Archive ist eine nach 501(c)(3) gemeinnützige Internetbibliothek, die Forschern, Historikern und Wissenschaftlern dauerhaft Zugriff auf historische Sammlungen in digitalen Formaten bietet. Das Internet Archive ist bekannt für den Zugriff auf öffentliche Website-Archive aus über 10 Jahren, den „Wayback Machine“, seine führende Rolle im Rahmen der Open Content Alliance-Massendigitalisierungsinitiative und die kostenlosen Audio- und Videosammlungen mit Tausenden von Live-Musikshows. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken auf der ganzen Welt (http://netpreserve.org) hat die Webgruppe des Internet Archive Open-Source-Software in Java entwickelt, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Webarchive zu erstellen, einschließlich des Heritrix-Crawlers, des Wayback-Archivbrowsers und der NutchWAX-Tools für die Verwendung von Nutch/Lucene für die Webarchiv-Volltextsuche.

Projekte

  • Crawling nach Beispiel

    von Michael Bendersky, Mentor von Gordon Mohr
  • Erkennung von Chaff Control und Spiegeln

    von Sidharth Shah, Mentor von Michael Stack
  • von Eugene Vahlis, als Mentor von Bradley S. Tofel

Internet2

Startseite: http://www.internet2.edu/
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

Internet2 ist das führende US-amerikanische Konsortium für fortschrittliche Netzwerke. Internet2 wird seit 1996 von der Forschungs- und Bildungscommunity geleitet und fördert die Missionen seiner Mitglieder durch die Bereitstellung erstklassiger Netzwerkfunktionen und einzigartiger Partnerschaftsmöglichkeiten, die gemeinsam die Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung revolutionärer Internettechnologien erleichtern.

Projekte

  • Benachrichtigungsdienst für IETF-Ereignisse

    von Jeremy Grosser, Mentor von Henrik Levkowetz
  • Middlebox-Detektor basierend auf NDT

    von Jakub Sławiński, Mentor von Richard Carlson
  • Erkennung des VFER-Pfad-MTU

    von Andrew Lake, Mentor von Stanislav Shalunov
  • Public-Key-Authentifizierung und -Verschlüsselung für VFER

    von Nikolaus Rath, Mentor von Ivan Beschastnikh
  • Thrulay-Verbesserungen

    von Federico Montesino Pouzols, Mentor von Jeff W Boote

Irssi

Startseite: http://www.irssi.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Irssi ist ein Terminal-basierter IRC-Client für UNIX-Systeme. Weitere Informationen zu Irssi finden Sie unter http://irssi.org und auf unserer Ideenseite mit Ideen für den „Summer of Code“. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Kontakt mit uns aufnehmen können.

Projekte

  • Console-GUI-Erweiterungen

    von Alexandre Buisse, Mentor von Christel Dahlskjaer
  • Neugestaltung der Irssi-Website

    von Prabhath Sirisena, Mentor von Christel Dahlskjaer
  • Irssi-Python-Bindungen

    von Christopher Davis, Mentor von Christel Dahlskjaer

Jabber Software Foundation

Startseite: http://www.jabber.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die Jabber Software Foundation (JSF) ist eine gemeinnützige Organisation, die offene Anwendungsprotokolle auf Basis des Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) der IETF definiert. XMPP wird weithin als die Lingua Franca des Instant Messagings angesehen und ist ein Internetstandard für Präsenz, Echtzeit-Messaging und XML-Streaming, der aus den beliebten Open-Source-Technologien Jabber entstand, die erstmals 1999 veröffentlicht wurden. Nach der Genehmigung von XMPP durch die IETF im Jahr 2004 entwickelt das JSF XMPP-Erweiterungen, die den Anforderungen seiner vielen Interessenvertreter gerecht werden: Open-Source- und kommerzielle Entwickler (einschließlich Apple, HP, Oracle und Sun), große und kleine Organisationen (einschließlich der US-Verteidigungseinrichtung und die meisten Wall Street Investmentbanken), Internet- und Mobilfunkbetreiber (einschließlich Google und Orange) und über 20 Millionen Endnutzer weltweit.

Projekte

  • Plug-in- und Skriptunterstützung für schnelles Protokollprototyping in PSi

    von Kevin Smith, als Mentor von J. Peter Saint-André
  • Jabber HTTP-Auth Suite (Client/Server JEP-70-Implementierung)

    von Maciej Niedzielski, Mentor von Jacek Konieczny
  • Ad-hoc-Befehle und PubSub-Implementierung für Gajim

    von Tomasz Melcer, Mentor von Leboulanger Yann
  • Whiteboard-Unterstützung für Jabber entwickeln und für Psi implementieren

    von Joonas Govenius, als Mentor von Remko Tronçon
  • Echtzeit-Wiki

    von Grzegorz Grasza, Mentor von Mickaël Rémond

Joomla

Startseite: www.joomla.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Wir sind ein webbasiertes Open-Source-Content-Management-System.

Projekte

  • Java XML-RPC-Anwendung: J!Explorer

    von Laurens Vandeput, Mentor von Gerben Dierick
  • Joomla! Datenbankübergreifende Unterstützung und knotenbasiertes Schema

    von Aaron Stone, Mentor von Louis Benton Landry
  • Paketverwaltungssystem für Joomla

    von Joshua Thompson, als Mentor von Wilco Jansen
  • Joomla/AJAX-Integration

    von Blagovest Dachev, Mentor von Rastin Mehr
  • Joomla Barrierefreiheit im Internet: Aktualisierung gemäß den WCAG 2.0-Richtlinien

    von Peter Thiessen, Mentor von Andrew Miller
  • Nutzer- und Zugriffsverwaltung

    von Hannes Papenberg, Mentor von Alex Kempkens

Logo: JXTA

Startseite:
Bevorzugte Lizenz:Apache-Softwarelizenz

Die JXTATM-Technologie umfasst mehrere offene Protokolle, die es jedem verbundenen Gerät im Netzwerk – von Mobiltelefonen und drahtlosen PDAs bis hin zu PCs und Servern – ermöglichen, per P2P zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. JXTA-Peers erstellen ein virtuelles Netzwerk, in dem jeder Peer direkt mit anderen Peers und Ressourcen interagieren kann, auch wenn sich einige der Peers und Ressourcen hinter Firewalls und NATs oder auf verschiedenen Netzwerktransporten befinden.

Projekte

  • Antrag für Schüler/Studenten für die Teilnahme am Projekt :JXTA JSE

    von Raveendra Babu Darsi, Mentor von Mohamed Abdelaziz
  • Erweitern zuverlässiger Multicast-Pipen (rmp.jxta.org-Projekt)

    von Dimosthenis Pediaditakis, Mentor von Henry Jen

KDE

Startseite: http://www.kde.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

KDE ist ein internationales Technologieteam, das integrierte kostenlose/Open-Source-Software für Desktop- und mobiles Computing entwickelt. Zu den Produkten von KDE gehören ein modernes Desktopsystem für Linux- und UNIX-Plattformen, umfassende Office-Produktivitäts- und Groupware-Suites sowie Hunderte von Softwaretiteln in vielen Kategorien wie Internet- und Webanwendungen, Multimedia, Unterhaltung, Bildung, Grafik- und Softwareentwicklung. Die voll funktionsfähigen Anwendungen von KDE4 bauen auf den plattformübergreifenden Funktionen von Qt® von Trolltech® auf und laufen nativ unter Linux, BSD, Solaris, Windows und Mac OS X.

Projekte

  • Schreiben eines Widgets (Anzeigen/Delegieren) für KOffice 2.0 zum Anzeigen von Ebenen, Seiten und Folien basierend auf der Modell/Ansicht-Architektur von Qt4 zur Verwendung in KOffice

    von Gábor Lehel, Mentor von Cyrille Berger
  • avKode – Ein Phonon-Back-End mit FFMPEG

    von Allan Sandfeld Jensen, Mentor von Matthias Kretz
  • KPhysics

    von Harish Kukreja, Mentor von Zack Rusin
  • Kommentartools für KPDF

    von Chu Xiaodong, Mentor von Albert Astals Cid
  • QQ - Ein neues Protokoll für Kopete

    von Hui Jin, als Mentor von William Stephenson
  • Koffice: Überschriftenerkennung in KWord und einfache Versionsverwaltung

    von Fredrik Edemar, als Mentor von Boudewijn Rempt
  • Bézier- und Scherenwerkzeuge für Krita

    von Emanuele Tamponi, Mentor von Bart Coppens
  • Teamwork-Modus für KDevelop

    von David Nolden, Mentor von Matt Rogers
  • Erweiterte Sitzungsverwaltung

    von Will Entriken, als Mentor von Lubos Lunak
  • Eleganter linearer Planer für KDE PIM

    von Sheldon Cumming, Mentor von Aaron Seigo
  • von George Wright, als Mentor von Kurt Pfeifle
  • Schneller Linux-Desktop-Start durch Pre-Caching

    von Fengguang Wu, Mentor von Lubos Lunak
  • Synchronisierung von Google Kalender mit KDEPIM über OpenSync

    von Eduardo Pereira Habkost, Mentor von Cornelius Schumacher
  • C#-Parser/-Integration für KDevelop

    von JakobPetovits, Mentor von Oleksandr Dymo
  • WorKflow

    von Thomas Kadauke, als Mentor Kevin Krammer
  • Oscar Filetransfer für Kopete

    von Chani Armitage, Mentor von Matt Rogers
  • Phonon-Back-End mit NMM

    von Vincenzo Di Massa, Mentor von Marco Lohse
  • Bildschirmaufzeichnung in KDE

    von Rainer Endres, als Mentor Kévin Ottens
  • Eine sprachunabhängige Refaktorierungs-API für kDevelop

    von Tom Stephenson, Mentor von Oleksandr Dymo
  • Vollständige native ODF- und MathML-Unterstützung in KFormel

    von Alfredo Beaumont Sainz, Mentor von David Faure
  • Back-End der SQL-Datenbank für KPhotoAlbum

    von Tuomas Suutari, als Mentor von Jesper K Pedersen
  • DAAP-Unterstützung für AmaroK

    von Ian Monroe, Mentor von Jeff Mitchell
  • KJS-Debugger

    von Matt Broadstone, Mentor von Maksim Orlovich

Lanka Software Foundation

Startseite: http://opensource.lk/
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

Die Lanka Software Foundation (LSF) ist eine gemeinnützige Dachorganisation für viele kostenlose und Open-Source-Projekte weltweit. Zu den bekannten Projekten gehören Sahana, das Katastrophenmanagementsystem [http://sahana.lk/] und das Axis-Projekt [http://ws.apache.org/axis/], das jetzt Teil der Apache Foundation ist.

Projekte

  • Berichtsgenerierungs-Bibliothek und Berichterstellungsmodul

    von Sanjeewa jayasinghe, als Mentor von Darmendra Pradeeper
  • Raumbezogene Zusammenarbeit und Berichterstellung für Sahana

    von Mifan Careem, als Mentor von Sudheera Ruwanthaka Fernando
  • Funktion zur Inventaroptimierung

    von K.K.S. Mahesh, Mentor von Ravindra De Silva
  • PROJEKT FÜR BERICHTERSTELLUNGEN UND RICHTLINIEN ÖFFNEN

    von Joshua Gay, Mentor von Chamindra de Silva

LispNYC

Startseite: http://lispnyc.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

Lisp NYC ist eine Gruppe, die sich der Förderung von professionellen Softwareentwicklern bei der Einführung von Lisp-basierten und funktionalen Programmiertechnologien wie Common Lisp, Scheme, Arc, Clojure usw. verschrieben hat. Dies erreichen wir durch gezielte Schulungs- und Outreach-Programme sowie regelmäßige monatliche Treffen, E-Mail-Listen und Entwicklungsprojekte, bei denen der Austausch mit Lisp-Experten im New Yorker Ballungsraum gefördert wird.

Projekte

  • CL-STM

    von Cam-Hoan Ton-That, Mentor von Robert Swindells
  • Wispy Lisp := Ein Lispy Web-Framework (Überarbeitung)

    von Howard Yeh, Mentor von Edward Marco Baringer
  • KLARITÄT: Ein gemeinsames LISP-Datenabgleichs-Repository

    von Samantha Kleinberg, als Mentorin von Carl Shapiro

LiveJournal

Startseite: http://www.livejournal.org/
Bevorzugte Lizenz:Künstlerische Lizenz

LiveJournal ist eine große Community/Blog/Social Networking-Website, die auf Open Source ausgeführt wird. Wenn noch kein Open-Source-Code vorhanden ist, schreiben wir ihn und geben ihn frei. Viele "Web 2.0"-Unternehmen nutzen unsere Infrastruktur bereits und wir arbeiten ständig an der Verbesserung dieser Infrastruktur. Siehe http://danga.com/

Projekte

  • Virtuelle S2-Maschine

    von Patrick Walton, als Mentor von Bradley J. Fitzpatrick
  • LiveJournal-Stil-Upload

    von Benjamin Juang, Mentor von Brad Whitaker
  • MySQL-Master-Auswahl

    von Milos Prodanovic, Mentor von Bradley J. Fitzpatrick

LLVM-Compiler-Infrastruktur

Startseite: http://www.llvm.org
Bevorzugte Lizenz:Open-Source-Lizenz der University of Illinois/NCSA

LLVM ist ein Open-Source-Compiler-Infrastrukturprojekt, das eine aggressive statische Kompilierung sowie JIT-Codegenerierung ermöglicht. LLVM unterstützt die Optimierung und Codegenerierung für viele Architekturen.

Projekte

  • Neuer Algorithmus für die Registerzuordnung für LLVM

    von Fernando Magno Quintao Pereira, als Mentor Daniel Berlin
  • Eine Implementierung des Loop-Closed-SSA-Formulars auf der LLVM-Zwischendarstellung

    von Owen Anderson, als Mentor Daniel Berlin

Raumfluganlage auf dem Mars

Startseite: http://themis.asu.edu
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die Weltraumfluganlage Mars betreibt das Experiment des Thermal Emission Imaging System (THEMIS) auf dem Mars Odyssey-Raumschiff der NASA und das Experiment des Thermal Emission Spectrometer (TES) auf dem Mars Global Surveyor-Raumschiff der NASA sowie das Mini-Thermal Emission Spectrometer (Mini-TES) auf jedem der Mars Exploration Rover, Spirit und Opportunity. Die Anlage beherbergt auch das ASU Mars Education Program, das Lehrern und Schülern die Möglichkeit bietet, sich durch eine Vielzahl von Programmen wie das Mars Student Imaging Project und Rock Around The World an der spannenden Erforschung des Mars zu beteiligen.

Projekte

  • Clusterunterstützung (Perl-Script-Manager zum Senden von Jobs an eine Maschine)

    von Alvaro Uría Avellanal, Mentor von Noel Gorelick
  • @() Parallele DaVinci-Funktion

    von David Suárez Perera, als Mentor von Saadat Anwar
  • 3D-Animationstool zum Mars

    von Ryan Luk, Mentor von Michael Weiss-Malik

Die Mozilla Foundation

Startseite: http://mozilla.org
Bevorzugte Lizenz:Mozilla Public License 1.1 (MPL)

Informationen zum Mozilla-Projekt sind unter http://www.mozilla.org/ verfügbar.

Projekte

  • Mozilla- und D-BUS-Integration

    von Nowicki Christophe, Mentor von Darin Fisher
  • Implementierung von APNG

    von Andrew Smith, Mentor von Vladimir Vukicevic
  • Umformulierung der 2D-Darstellungsbibliothek von Kairo

    von Eric Michael Hielscher, Mentor von Stuart Parmenter
  • Eine Reihe von js-Bibliotheken für häufige TB-Aufgaben entwickeln

    von Oren Nachman, als Mentor von David Bienvenu
  • Optimiertes Fenster mit Seiteninformationen

    von Florian Quèze, Mentor von Mike Beltzner
  • XUL-Editor-Plug-in für Eclipse

    von Lian Liming, Mentor von Benjamin Smedberg
  • Spamfilter von Thunderbird testen und Verbesserungen vornehmen

    von Anthony Urso, Mentor von Scott MacGregor
  • Bessere JavaScript-Debugging-Funktionen für Webentwickler

    von Gijs Kruitbosch, als Mentor von Mike Shaver
  • Verbesserungen beim Surfen im Camino-Tab

    von Desmond Elliott, Mentor von Mike Pinkerton

MoinMoin

Startseite: http://moinmoin.wikiwikiweb.de/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

MoinMoin ist eine beliebte Wiki-Engine, die in Python implementiert ist. Sie wird von vielen Organisationen und Einzelpersonen für Dokumentationen, Kommunikation und Wissensmanagement genutzt.

Projekte

  • Wiki-Synchronisierung

    von Alexander Schremmer, Mentor von Florian Festi
  • Xapian-Suche nach MoinMoin

    von Franz Pletz, als Mentor von Richard John Boulton

Mono-Projekt

Startseite: http://www.mono-project.com
Bevorzugte Lizenz:MIT-Lizenz

Wir implementieren die Open-Source-Implementierung von C#, die CLI-Laufzeit (ECMA 334 und 335) sowie andere Bibliotheken für Server- und Clientanwendungen.

Projekte

  • Eine CIL-Verknüpfung

    von Jb Evain, Mentor von Miguel de Icaza
  • GCC-CIL-Back-End

    von Yi Wang, Mentor von Massimiliano Mantione
  • PHP.NET

    von Maria Inmaculada, Mentorin von Miguel de Icaza
  • Anwendung Bittorrent Class Library

    von Alan McGovern, Mentor von Miguel de Icaza
  • ASP.NET-Projektunterstützung für MonoDevelop

    von Michael James Hutchinson, Mentor von Lluis Sanchez Gual
  • Visual Basic Compiler

    von Rolf Bjarne Kvinge, Mentor von Miguel de Icaza
  • Beseitigung redundanter Prüfungen in JITted-Code

    von Gianluigi Spagnuolo, Mentor von Massimiliano Mantione
  • X GL compositing für Mono: eine compiz-CLR-Bindung

    von Alp Toker, als Mentor von Massimiliano Mantione
  • Bindungen für Gstreamer

    von Khaled Mohammed, Mentor von Mike Kestner
  • Weitere Implementierung des MBuild-Erstellungstools

    von Peter Williams, Mentor von Richard Porter
  • BitTorrent-Klassenbibliotheken

    von Gregor Burger, Mentor von Miguel de Icaza

Monoton

Startseite: http://monotone.ca/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Monotone ist ein Versionskontrollsystem, bei dem der Schwerpunkt auf Zuverlässigkeit, gutem Workflow-Management und dem Überwinden der Grenzen der Technologie liegt, um dies auf saubere und nutzungsfreundliche Weise zu ermöglichen. Helfen Sie uns, die Programmierung von Software zu verändern.

Projekte

  • Austausch von automatischen Tests

    von Timothy Brownawell, Mentor von Nathaniel Smith
  • Monotone-basiertes, Wiki-ähnliches Dokumentationssystem

    von Zachary Weinberg, Mentor von Nathaniel Smith

Moodle

Startseite: http://moodle.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Moodle arbeitet an der Entwicklung des besten Tools für Onlineunterricht. Unsere Software ist ein in PHP geschriebenes Lernmanagementsystem, das Lehrern dabei helfen soll, Lernende auf vielfältige Weise zu fördern. Moodle wird auf der ganzen Welt von Universitäten, Schulen, Unternehmen und allen möglichen Organisationen und Personen verwendet, die online unterrichtet werden müssen. Viele unserer Nutzer sind Teil der Community auf Moole.org und beteiligen sich mit Ideen, Debatten, Tests, Informationen, Dokumentationen, Fehlerbehebungen, dem Schreiben von Funktionen und allem, was sonst noch wichtig ist, damit ein Open-Source-Projekt funktioniert.

Projekte

  • Moodle-Administratorseiten-Bereinigung

    von Vincenzo K. Marcovecchio, als Mentor Martin Dougiamas
  • Voreinstellungen für das Datenbankmodul

    von Tom Flannaghan, Mentor von Martin Dougiamas
  • Entwicklung einer erweiterbaren und modularen globalen Suchmaschine

    von Michael Champanis, als Mentor von Martin Dougiamas
  • Vorschlag für das Modul zur Fehlerverfolgung – Clifford Tham (San Francisco State University

    von Clifford Tham, Mentor von Martin Dougiamas
  • Ajax-Kursformat

    von Edward Coyne, als Mentor von Martin Dougiamas

MythTV

Startseite: http://www.mythtv.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

MythTV ist eine beliebte Linux-basierte PC-Anwendung für Videorekorder und Heimkino.

Projekte

  • Migration von Bildschirmen der Benutzeroberfläche zu libmythui

    von Andy Daniels, Mentor von Isaac Richards
  • Mythos zu mehreren Nutzern machen

    von Anastasiya Soboleva, als Mentorin von Daniel Kristansson
  • Neugestaltung von MythWeather

    von Lucien Dunning, Mentor von Chris Pinkham
  • Neugestaltung der MythWeb-Benutzeroberfläche (AJAX)

    von Nikolas Stephan, Mentor von Christopher Petersen
  • MythTV: Konfigurationsänderung

    von Justin Hunt, Mentor von Daniel Kristansson

Das NetBSD-Projekt

Startseite: http://www.NetBSD.org
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

NetBSD ist ein kostenloses, sicheres und hoch übertragbares, Unix-ähnliches Open-Source-Betriebssystem, das für viele Plattformen verfügbar ist, von Opteron-64-Bit-Maschinen und Desktopsystemen bis hin zu Handheld- und eingebetteten Geräten. Das klare Design und die erweiterten Funktionen machen es sowohl in Produktions- als auch in Forschungsumgebungen hervorragend. Außerdem wird es von Nutzern unterstützt und erhält eine vollständige Quelle. Viele Anwendungen sind über pkgsrc, der NetBSD-Paketsammlung, verfügbar.

Projekte

  • PowerPC G5-Unterstützung in NetBSD

    von Yevgeny Binder, Mentor von Allen Briggs
  • Verbessertes Schreiben in FileSystem mithilfe von Congestion Control

    von Sumantra R. Kundu, als Mentor von William Stouder-Studenmund
  • Verbesserung der mbuf API und Implementierung im Netzwerkcode

    von Pavel Cahyna, Mentor von Matt Thomas
  • Fast_ipsec und ipv6

    von Degroote Arnaud, Mentor von Sam Leffler
  • pkg_install-Umschreibung für pkgsrc

    von Sonnenberger, als Mentor von Dieter Baron
  • TCP ECN-Unterstützung

    von Rui Alexandre Cunha Paulo, Mentor von Austin Kentaro Kurahone

Nmap-Sicherheitsscanner

Startseite: http://nmap.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Nmap („Network Mapper“) ist ein kostenloses Open-Source-Dienstprogramm für die Netzwerkexploration oder Sicherheitsprüfung. Viele Systeme und Netzwerkadministratoren finden ihn auch für Aufgaben wie das Netzwerkinventar, die Verwaltung von Service-Upgrade-Zeitplänen und die Überwachung der Host- oder Service-Verfügbarkeit. Nmap verwendet Roh-IP-Pakete auf neue Weise, um zu bestimmen, welche Hosts im Netzwerk verfügbar sind, welche Dienste (Anwendungsname und -version) diese Hosts anbieten, welche Betriebssysteme (und Betriebssystemversionen) sie ausführen, welche Art von Paketfiltern/Firewalls verwendet werden und Dutzende weiterer Eigenschaften. Es wurde für den schnellen Scan großer Netzwerke entwickelt, funktioniert jedoch problemlos mit einzelnen Hosts. Nmap läuft auf allen gängigen Computerbetriebssystemen und es sind sowohl Konsolen- als auch Grafikversionen verfügbar.

Projekte

  • Creeper-Funktionen

    von Zhao Lei, Mentor von Fjodor Vaskovich
  • Antrag/Vorschlag für grafische Karten aus der Idee für das XML-Projekt

    von Cole Nevins, als Mentor von Fjodor Wasskowitsch
  • Gehostete Nmap-CGIs

    von Julien Delange, Mentor von Fjodor Wasskovich
  • Leistung/QA Czar

    von Marek Majkowski, Mentor von Fjodor Vaskovich
  • nmap-Scripting mit Schema

    von Diman Todorow, Mentor von Fjodor Wasskowitsch
  • NmapFE++

    von Edward Bell, als Mentor von Fjodor Vaskovich
  • Umit-Verbesserungen

    von Adriano Monteiro Marques, Mentor von Fjodor Vaskovich
  • Bug Hunter/Feature-Entwickler

    von Doug Hoyte, Mentor von Fjodor Wasskowitsch

University of Texas in Austin: RTF New Media Initiative

Startseite:
Bevorzugte Lizenz:Apache-Lizenz, 2.0

Wir sind eine Gruppe von Studenten und Lehrkräften aus vielen Bereichen und Disziplinen mit einem gemeinsamen Ziel: eine wichtige, dynamische und innovative Forschung im Bereich der neuen Medien zu schaffen und zu unterstützen und ihren Horizont durch einen engen Austausch mit der Kultur der neuen Medien in Einrichtungen weltweit zu erweitern. Unser Ziel ist es, radikal neue Arbeit zu schaffen und den Menschen, die mit uns zusammenarbeiten, das Selbstvertrauen zu geben, führend auf diesem Gebiet zu werden. Derzeit unterstützen wir unter anderem ACTLabTV (Open Source Distributed acephalous Streaming).

Projekte

  • CGI-Schnittstelle für einen monitorlosen Bittorrent-Client erstellen

    von Richard Reedy, Mentor von Greg Hazel
  • Video-CMS

    von Timothée Anglade, Mentor von Joseph
  • BitTorrent Server Helper

    von Evan Steven Wilson, als Mentor von Brandon Wiley

OGRE

Startseite: http://www.ogre3d.org
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

OGRE ist eine führende Open-Source-3D-Grafik-Engine in Echtzeit, die für Spiele, Simulationen, architektonische und medizinische Visualisierung oder alles andere verwendet wird, das eine schöne, schöne 3D-Grafik in einem Open-Source-Paket erfordert. Unterstützt Windows, Linux und OS X sowie Erweiterungen anderer Plattformen und mehrere Renderingsysteme.

Projekte

  • Ein-Schritt-Tool für Künstler

    von Lois Desplat, als Mentor von Steven Streeting
  • RmOgreExporter (v2), FxOgreExporter

    von Vlad Sukhoy, Mentor von Michael Reimpell
  • Sofortiges Crowd-Rendering

    von Jean-Baptiste Griffo, mit Mentor von Cheyrou Lagreze
  • Schattenkartensystem erweitern, demonstrieren und dokumentieren

    von Hamilton Chong, Mentor von Steven Streeting
  • Szenenverwaltung

    von Wael EL ORAIBY, als Mentor von Cheyrou Lagreze
  • Billboard-Wolken

    von Mats Leksell, als Mentor Andres Carrera

Ein Laptop pro Kind

Startseite: http://wiki.laptop.org/
Bevorzugte Lizenz:Apache License, 2.0

Die Mission der Vereinigung „One Laptop per Child“ besteht darin, einen kostengünstigen Laptop und die umgebenden Tools, Materialien und Communities zu entwickeln, um den Bildungsbereich zu verbessern. Besonderes Augenmerk haben wir auf Kinder und Kurse in ländlichen Gegenden von Entwicklungsländern.

Projekte

  • Neue Tools zur Arbeitsspeichernutzung

    von Eduardo Silva, Mentor von Ivan Krstic
  • GTK+ Toolkit

    von Emmanuel Cornet, als Mentor Federico Mena-Quintero
  • Eine Enzyklopädie pro Kind – Wikipedia-Analyse

    von Eric Astor, Mentor von Ivan Krstic
  • ACDC ( Citizens Collaboratives Verzeichnis)

    von Arthur Wolf, als Mentor Leon Aaron Kaplan
  • E-Book-Reader

    von Matthew Harrison, Mentor von Ivan Krstic

OpenOffice.org

Startseite: http://www.openoffice.org
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

Das OpenOffice.org-Projekt ist eine internationale Gemeinschaft von Freiwilligen und Sponsoren, darunter der Gründungssponsor und Hauptbeitragende Sun Microsystems. OpenOffice.org entwickelt, unterstützt und bewirbt die Open-Source-Businesstools OpenOffice.org®. OpenOffice.org unterstützt den OASIS-Standard (OpenDocument Format for Office Applications) und ist auf den wichtigsten Computerplattformen in über 65 Sprachen verfügbar.

Projekte

  • Implementierung des BASIC-Objektbrowsers

    von Ramon Garcia Fernandez, als Mentor Andreas Bregas
  • Importfilter für WordPerfect-Grafikdateien

    von Ariya Hidayat, als Mentorin von Fridrich Strba
  • Dynamischer IDL-Referenz-Browser

    von Ronghenglin, Mentor von Jürgen Schmidt
  • Nativer SQLite-Treiber – Projekt

    von André Klitzing, als Mentor von Ocke Janssen
  • Mac OS X Aqua Porting von OpenOffice.org

    von Pierre de Filippis, Mentor von Bachard Eric
  • UNO-Dienst für Grammatikprüfungen in OOo Writer.

    von Bruno Sant'Anna, als Mentor von Thomas Lange

OpenSolaris

Startseite: http://opensolaris.org/os/
Bevorzugte Lizenz:Common Development and Distribution License

Das OpenSolaris-Projekt ist eine Open-Source-Community für die Zusammenarbeit und den Austausch rund um die OpenSolaris-Technologie. Die Gemeinschaft repräsentiert eine Vielzahl von Menschen auf der ganzen Welt, darunter Entwickler, die dem System Funktionen hinzufügen oder die Technologie an neue Anwendungen und Plattformen anpassen, Systemadministratoren, die Solaris-Technologie in Rechenzentren implementieren, Lehrkräfte und Studenten, die sich mit Betriebssystemen an Universitäten beschäftigen, und neue Nutzer, die die Technologie zum ersten Mal erkunden. Basierend auf der OpenSolaris-Quellenbasis haben wir etwa 13.000 Mitglieder, 41 Communities, 24 Projekte und 5 Distributionen. OpenSolaris-Entwickler führen Community- und technische Diskussionen zu mehr als 110 Mailinglisten, die auch über Webforen zugänglich sind. Die OpenSolaris-Community ist jung und wächst und bietet viele Möglichkeiten für neue Entwickler. Besuchen Sie uns auf http://opensolaris.org/os.

Projekte

  • Bewerbung für eine Aufgabe in der Open Solaris Security Community (Mentor: Darren Moffat)

    von Johannes Nicolai, Mentor von Darren J. Moffat
  • ZFS-Dateisystem für FUSE/Linux

    von Ricardo Manuel da Silva Correia, Mentor von Mark Shellenbaum

Open Source Applications Foundation

Startseite: http://chandlerproject.org/
Bevorzugte Lizenz:Apache-Lizenz, 2.0

OSAF ist eine gemeinnützige Organisation, die an CHandler Project arbeitet, einem Personal Information Manager, der für die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen entwickelt wurde. CHandler besteht aus einer Desktopanwendung, einem Server und dem CHandler Hub Sharing Service.

Projekte

  • CHandler: Verbesserungen für Kontakte/Adressbuch

    von Ernesto Rivera, als Mentor Grant Baillie
  • Multivariate Analyse für PIM-Daten (Textversion)

    von Xun Luo, als Mentor Philippe Bossut

Logo: OSCAR

Startseite: http://oscar.openclustergroup.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

OSCAR ermöglicht es Nutzern, unabhängig von ihrem Erfahrungsniveau mit einer *Nix-Umgebung, einen Hochleistungs-Computing-Cluster des Beowulf-Typs zu installieren. Außerdem enthält es alles, was für die Verwaltung und Programmierung dieser Art von HPC-Cluster erforderlich ist. Das flexible Paketverwaltungssystem von OSCAR verfügt über eine Vielzahl vorgefertigter Anwendungen und Dienstprogramme, sodass Sie sofort loslegen können, ohne komplexe Clusterverwaltungs- und Kommunikationspakete zu installieren und zu konfigurieren. Administratoren können darüber hinaus benutzerdefinierte Pakete für jede Art von verteilten Anwendungen oder Dienstprogrammen erstellen und diese Pakete über ein Online-Paket-Repository (online oder extern) verteilen.

Projekte

  • Eine HPC-Metrikinfrastruktur in OSCAR basierend auf dem Ganglia-Paket

    von Babu Sundaram, Mentor von Erich Focht
  • OSCAR Live-CD

    von Ravindra Reddy Duggempudi, als Mentor Geoffroy R. Vallée

Open-Source-Entwicklungslabors (OSDL)

Startseite:
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

OSDL ist eine Nonprofit-Organisation, die Linus Torvalds und andere Linux-Entwickler beschäftigt. Wir arbeiten an einer Reihe von Open-Source-Entwicklungsarbeiten wie NFSv4, Postgres, Netzwerken, Kerneltreibern und mehr. Wir sind auch an der Nutzung und Werbung von Linux beteiligt, sowohl für das Rechenzentrum als auch für den Desktop.

Projekte

  • tpsFree::TPC-E Fair-Use-Implementierung für PostgreSQL. TPC-E ist die neue OLTP-Arbeitslast, die vom TPC entwickelt wird. Das Ziel besteht darin, eine Open-Source-Arbeitslast auf der Grundlage von TPC-E zu erstellen. Vorteile: Sie ermöglichen es Nutzern, die Arbeit moderner Datenbankserver zu testen, und vermitteln den Nutzern das Erlernen der Systemoptimierung. Darüber hinaus prüfen Sie die Behauptungen einer Führungskraft als Plausibilität und liefern fruchtbaren Grund für technische Verbesserungen.

    von Rilson Oscar do Nascimento, Mentor von Mark Wong
  • Experimente zur NFSv4-Fehlerwiederherstellung

    von Dipankar Sarkar, als Mentor von Bryce Harrington
  • Verbesserungen an SendPage

    von Anton Mari Zachary B. Elep, als Mentor Kees Cook

Oregon State University Open-Source-Lab (OSU OSL)

Startseite: http://osuosl.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Das Open-Source-Lab an der Oregon State University soll dazu beitragen, die weltweite Einführung von Open-Source-Software zu beschleunigen und die Community zu unterstützen, die sie entwickelt und verwendet. Das talentierte Team von Studenten und Vollzeitmitarbeitern der OSL erreicht dies, indem es sich auf eine zweifache Strategie der Softwareentwicklung konzentriert und einige der weltweit größten Open-Source-Projekte hostet.

Projekte

  • Anwendung für die webbasierte Hostverwaltung

    von Matthew Isaacs, als Mentor von Corey Shields
  • Auf Laszlo basierender Infrastrukturmonitor

    von SebastianWagner, Mentor von Michael Clay
  • Content-Management-System für Hochschulkurse

    von Yehuda Katz, Mentor von Gregory A. Lund-Chaix

Open Security Foundation (OSVDB)

Startseite: http://www.osvdb.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

OSVDB ist eine unabhängige Open-Source-Datenbank, die von und für die Sicherheits-Community erstellt wurde. Ziel des Projekts ist es, genaue, detaillierte, aktuelle und unvoreingenommene technische Informationen zu Sicherheitslücken bereitzustellen. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter http://osvdb.org/about.

Projekte

  • OSVDB Vulnerability Disclosure Framework

    von Dascalu Vlad, Mentor von Jake Kouns
  • Entwicklung des OSVDB-Portals

    von Evgeni Shadchnev, Mentor von Chris Sullo
  • XMLRPC-Dienst : Servercode und Client-API

    von Arthur Huillet, Mentor von Chris Sullo

PostgreSQL-Projekt

Startseite: http://www.postgresql.org/
Bevorzugte Lizenz: Neue BSD-Lizenz

PostgreSQL ist die modernste Open-Source-Datenbankserversoftware. Wir sind an Projekten interessiert, die uns noch weiter voranbringen sollen. Einige Ideen und Kontaktinformationen finden Sie auf der Seite mit den Ideen. Wir würden jedoch lieber Ihre ursprünglichen Creative-Vorschläge erhalten. Studenten aus der ganzen Welt sind willkommen.

Projekte

  • Implementierung der DISTINCT-Klausel mit Hash-Technologie

    von Beth Jen, als Mentor von Jonah H. Harris
  • Vollständige Disjunktionen

    von Itzhak Fadida, Mentor von Jonah H. Harris
  • Anfängliche Unterstützung von XMLType für PostgreSQL

    von Nikolai Samokhvalov, Mentor von Peter Eisentraut
  • ECPG-Bereinigung

    von Joachim Wieland, Mentor von Michael Meskes
  • phpPgAdmin-Verbesserungen

    von John Jawed, als Mentor von Robert Treat
  • Xlog Viewer

    von Diogo de Oliveira Biazus, Mentor von Simon Riggs
  • Erweiterter aggregierter Support

    von Sergei Koposov, Mentor von Oleg Bartunov

PHP

Startseite: http://php.net
Bevorzugte Lizenz: PHP-Lizenz

Aus diesem Grund geht es um die Entwicklung von PHP.

Projekte

  • PHP-Makro-Präprozessor

    von Pavlo Shelyazhenko, Mentor von Marcus Boerger
  • DML-Unterstützung: eine Verbesserung von PEAR::MDB2_Schema

    von Igor Feghali, Mentor von Lukas Smith
  • GCOV-Website für die Qualitätssicherung

    von Daniel Pronych, Mentor von Nuno Lopes
  • phpAspect

    von William Candillon, als Mentor Sebastian Bergmann
  • Neues Paket zum Lesen, Erstellen oder Ändern von OpenDocument-Dateien

    von Alexander Pak, als Mentor von Lukas Smith

PlanetMath.org, Ltd.

Startseite: http://planetmath.org
Bevorzugte Lizenz:MIT/X11, FDL und GPL, verschiedene

Eine kollaborative Mathematik-"Enzyklopädie" und die darauf basierende Software (Noosphere). Wir sind bestrebt, unser Pilotprojekt (PlanetMath) auszubauen und es anderen zu erleichtern, ähnliche Lernressourcen für die Mathematik im Internet zusammenzustellen.

Projekte

  • Automatische Verknüpfung optimieren

    von James Gardner, Mentor von Aaron Krowne
  • PlanetComputing (Revision 2)

    von Charles Christopher Johnson, Mentor von Aaron Krowne

Fundació Plone

Startseite: http://www.plone.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die Plone Foundation feiert ihren vierten Geburtstag, als die Schüler mit dem Programmieren für das diesjährige SoC beginnen. Sie möchte Plone bewerben, ein Open-Source-Content-Management-System, das auf Zope 2 basiert. Plone existiert seit 1999, als das Projekt von Alexander Limi, Alan Runyan und Vidar Andersen gegründet wurde. Die Stiftung wird von dem Stiftungsrat verwaltet, der von der Stiftungsmitgliedschaft gewählt wird. Die Mitgliedschaft bei einer Stiftung stellt einen außergewöhnlichen Beitrag zur Gemeinde dar und muss vorbehaltlich der Genehmigung eines Antrags genehmigt werden. Bisher wurden bereits über 100 Mitglieder angenommen. Die Gemeinde hat seit 2003 eine jährliche Konferenz in New Orleans, Wien (zweimal), Seattle und Neapel abgehalten. An der Konferenz in Neapel nahmen etwa 350 Gemeindemitglieder teil – eine ähnliche Zahl wie bei der vorherigen Konferenz in Seattle. In vielen Städten gibt es lokale Nutzergruppen und einige organisieren Symposien. Eine solche Veranstaltung ist derzeit im Gange. Darüber hinaus werden über 800 Projekte in unserem Community-Repository SVN, dem Kollektiv, und mehr als 1.000 Schaufenster-Websites und fast 250 auf Plone-Entwicklung spezialisierte Unternehmen auf Plone.net aufgeführt.

Projekte

  • Plone-Modul für Inhaltsregeln

    von Markus Franz Fuhrer, Mentor von Martin Aspeli
  • Neue Zope3-basierte Infrastruktur für Internationalisierung/Lokalisierung

    von Hanno Schlichting, Mentor von Alec Mitchell

Grundlage für Python-Software

Startseite: http://python.org/
Bevorzugte Lizenz:Apache-Lizenz, 2.0

Die Python Software Foundation (PSF) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung von Open-Source-Technologie im Zusammenhang mit der Programmiersprache Python verschrieben hat. Der Auftrag der Python Software Foundation besteht darin, die Programmiersprache Python zu fördern, zu schützen und weiterzuentwickeln und das Wachstum der internationalen Community von Python-Programmierern zu unterstützen und zu fördern.

Projekte

  • Coder: Ein erweiterbarer Tutor für die webbasierte Programmierung

    von Johannes Woolard, als Mentor Andre Roberge
  • Soya3D Collision API : Verbesserung der ODE-Integration im Kern

    von David Pierre-Yves, Mentor von Lamy
  • Webbasierte Verwaltungsoberfläche für DrProject

    von Gregory Lapouchnian, Mentor von Greg Wilson
  • PyPy-Vorschlag – Module aus CPython mit ctypes schreiben und portieren

    von Tenitope Lawrence Oluyede, Mentor von Anders Chrigström
  • Python-Debugger verbessern

    von Matthew J. Fleming, Mentor von Robert L. Bernstein
  • SQLAlchemy-Schemamigration

    von Evan Pierce Rosson, Mentor von Jonathan LaCour
  • Drop-in-WSGI-Unterstützung für Commodity Hosting

    von Jonathan Rosebaugh, Mentor von Benjamin C. Knallhart
  • Logging-Nutzung in der Standardbibliothek (PEP 337)

    von Jackilyn Hoxworth, Mentor von James Joseph Jewett
  • PyCells: Erweiterung „Port of CLOS Cells“

    von Ryan Forsythe, Mentor von James Tauber
  • Ajax in Python basierend auf dem JavaScript-Back-End von PyPy

    von Maciej Fijalkowski, Mentor von Eric van Riet Paap
  • Vollständiges gencli- (PyPy-CLI-Back-End)

    von Antonio Cuni, als Mentor Armin Rigo
  • Pygame auf ctypes

    von Alex Holkner, Mentor von Peter Shinners
  • Verbesserungen an Mathtext (Teil von matplotlib) - einem Python-Paket für die Satzsetzung

    von Edin Salković, Mentor von John D. Hunter
  • Aktualisiert: Cheesecake-Verbesserungen und Einbindung in PyPI.

    von Michał Kwiatkowski, Mentor von Grig Gheorghiu
  • Umschreibung des Moduls „zipfile“.

    von Nilton Sergio Volpato Filho, Mentor von Ilya Etingof
  • SciPy-Unterstützung für Vector Machines

    von Albert Strasheim, Mentor von David Kammeyer
  • Dezimalmodul in C.

    von Mateusz Rukowicz, Mentor von Facundo Batista
  • YAML-Parser und -Emitter

    von Kyrylo Simonov, Mentor von Clark C. Evans
  • Verbesserung der Nutzererfahrung bei Mailman

    von Ethan Fremen, Mentor von Barry Warsaw

Portland State University

Startseite: http://summer.cs.pdx.edu
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Wir sind das Open-Source-Entwicklungsteam der Portland State University. Wir entwickeln viele verschiedene Arten von Open-Source-Projekten: von den modernsten kostengünstigen Amateurraketen und Kommunikationssystemen für Strafverfolgungsbehörden bis hin zu Web-Toolkits und Programmierumgebungen. Wir sind auf Open-Source-Projekte mit akademischem Aspekt und auf unkonventionellen Projekten spezialisiert. Wir sind der Ansicht, dass wir im Bereich Forschung und Entwicklung für kostenlose und Open-Source-Software führend in der Wissenschaft sind. Beispielsweise haben die Komponenten des X Window-Systems, die von Studenten der Staatsbetriebe, der Lehrkräfte und ihren Freunden entwickelt wurden, täglich Berührungen der Nutzenden des kostenlosen Desktops. An unserem Standort in Portland, Oregon, haben wir Zugang zu einem großen Pool von erstklassigen Open-Source-Entwicklern, die uns als Mentoren für unsere Studenten helfen. Für „Summer of Code“ suchen wir nach Entwicklern in Portland und auf der ganzen Welt, die sich auf ein Open-Source-Projekt freuen, das akademisch geprägt ist oder zu keiner anderen „Summer of Code“-Organisation passt.

Projekte

  • Raumfahrt

    von Dawn Thomas, als Mentor von Kristen Carlson Accardi
  • Modulare JavaScript-Komponenten für Benutzeroberfläche und ein Netz aus portablen Daten

    von Eric Hanson, als Mentor von Barton Christopher Massey
  • Eine Netzwerk-Monitoring-Systemarchitektur mit Thread

    von Shane Matthews, Mentor von Jim Binkley

ReactOS

Startseite: http://www.reactos.org
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Ziel des ReactOS®-Projekts ist es, kostenlose Software für alle Nutzer verfügbar zu machen. Hierzu wird eine grundlegende Implementierung eines mit Microsoft Windows® XP kompatiblen Betriebssystems bereitgestellt. ReactOS zielt darauf ab, vollständige Binärkompatibilität sowohl mit Anwendungen als auch mit Gerätetreibern zu erreichen, die für NT- und XP-Betriebssysteme vorgesehen sind. Dazu wird eine ähnliche Architektur verwendet und eine vollständige und gleichwertige öffentliche Schnittstelle bereitgestellt.

Projekte

  • Remote Desktop-Clientanwendung und ActiveX-Steuerung

    von Michele Cicciotti, Mentor von Alex Ionescu
  • Implementierung der Zwischenablage-Server-API

    von Pablo Borobia, als Mentor Thomas Weidenmueller

Forschung zu Refraktionen

Startseite: http://www.refractions.net
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

Refractions Research ist ein Open-Source-Beratungsunternehmen, das an Software für raumbezogene Technologie arbeitet. Wir sind aktiv an der Entwicklung der räumlichen PostGIS-Datenbankerweiterung für PostgreSQL (postgis.refractions.net), des räumlichen Anwendungs-Frameworks uDig (udig.refractions.net) und der Geotools-Bibliothek (geotools.org) beteiligt. Wir freuen uns darauf, die Studenten bei Projekten rund um PostGIS, uDig oder Geotools zu betreuen.

Projekte

  • GDAL ImageIO-Integration

    von Daniele Romagnoli, Mentor von Simone Giannecchini
  • uDIG GPS-Datensatzimport und räumliche Berichte verarbeiten

    von Dan Eslinger, Mentor von Cory Horner
  • Umwandlung von Koordinatensystemen

    von Jan Jezek, als Mentor von Jesse Eichar

Ruby Central

Startseite: http://rubycentral.org/
Bevorzugte Lizenz: Apache-Lizenz, 2.0

Ruby Central organisiert nationale und internationale Ruby-bezogene Aktivitäten. Wir sind an allen wichtigen Themen beteiligt: von den internationalen Ruby- und Schienen-Konferenzen, der Organisation regionaler Ruby-Konferenzen und der Unterstützung laufender Entwicklungsprojekte (wie RubyForge und das GSoC).

Projekte

  • Ruby-Berichte

    von Gregory Brown, Mentor von David Pollak
  • Neues Verwaltungssubsystem für Nitro

    von Gabriele Renzi, Mentor von Bryan Soto
  • mkmf für Rake

    von Kevin Clark, als Mentor von Caleb Tennis
  • Codevervollständigung mit Typinferenz für das Ruby Development Tools-Projekt

    von Jason Morrison, Mentor von Christopher Williams
  • Von Ruby auf Symbian OS übertragen

    von Jeffrey Hughes, Mentor von Dibya Prakash
  • Pure-Ruby OpenGL GUI-Widget-System

    von Ilmari Heikkinen, Mentor von Ryan Stayngood
  • Automatisierte Wrapper-Generierung zur Informationsextraktion

    von Alexander Stephen Bradbury, Mentor von Austin Ziegler
  • Ruby-Haltepunkt-GUI-Client

    von Florian Groß, als Mentor Patrick Hurley

Samba

Startseite: http://www.samba.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Samba ist eine Suite kostenloser Open-Source-Software, die seit 1992 Datei- und Druckdienste für alle Arten von SMB/CIFS-Clients bereitstellt, einschließlich der zahlreichen Versionen von Microsoft Windows-Betriebssystemen. Samba ist kostenlos unter der GNU General Public License erhältlich.

Projekte

  • Samba4-Unterstützung für ein externes LDAP-Server-Back-End

    von Martin Kühl, Mentor von Andrew Tridgell
  • Administratives Protokollierungssystem

    von Michael Krax, als Mentor Gerald Carter
  • Automatisiertes Testsystem: Windows <-> Samba

    von Brad Henry, Mentor von Andrew Tridgell
  • VFS-Modul für Samba

    von Ming Yuk Wong, Mentor von Gerald Carter
  • Nutzermanager für SWAT (Samba 4)

    von K. Sreepathi Pai, Mentor von Andrew Tridgell
  • Alternatives Konfigurations-Back-End für Samba

    von Mingwang Xia, Mentor von Gerald Carter

SCons-Build-System der nächsten Generation

Startseite: http://scons.org/
Bevorzugte Lizenz: MIT-Lizenz

SCons ist ein plattformübergreifendes Build-Tool der nächsten Generation. Im Gegensatz zu den meisten anderen Build-Tools, die ihre eigene Minisprache erfinden oder eine Skriptsprache in eine andere Konfigurationsdatei-Syntax verkeilen, sind SCons-Konfigurationsdateien eigentlich Python-Skripts. Dank der Flexibilität der Python-Skripterstellung können komplizierte Build-Probleme mit erstaunlich kleinen Mengen an wartbarem Code gelöst werden. Seine Portabilität (die einzige Anforderung ist Python 1.5.2 oder höher), plattformübergreifende Funktionen (umfassende Unterstützung für Sprachen und Compiler) und Zuverlässigkeit (MD5-Dateisignaturen, Cache) machen es zu einem unvergleichlichen Tool nicht nur für Build-Master, sondern auch für viele kostenlose Softwareprojekte. SCons ist seit seiner Gründung im Jahr 2001 ein aktives Projekt. SCons verzeichnet durchschnittlich etwa 7000 Downloads pro Monat und verfügt über aktive Nutzer- und Entwicklungs-Mailinglisten mit einer Mitgliedschaft von jeweils etwa 450 bzw. 150 und einem durchschnittlichen monatlichen Traffic von 275 bzw. 100 Nachrichten. Die SCons Foundation wurde 2003 gegründet, um die Urheberrechte am SCons-Quellcode zu besitzen und eine juristische Person für alle anderen organisatorischen Zwecke (z.B. den Erhalt von Spenden) bereitzustellen. Die Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation in Delaware, hat jedoch derzeit keinen 501(c)(3)-Status.

Projekte

  • Paketerstellung und Abhängigkeitsmanagement für SCons

    von Philipp Scholl, als Mentor Stefan Seefeld

The Shmoo Group

Startseite: http://www.shmoo.com/
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

Die Shmoo Group ist eine Nonprofit-Organisation, die sich mit Sicherheits-, Krypto- und Datenschutzexperten zusammensetzt.

Projekte

  • GPGreasemonkey

    von Kerry McKay, als Mentorin von Bruce Potter
  • SOC-Antrag für Online-Zugriff auf Rainbowtables

    von Keith Larrimore, Mentor von Michael Gady
  • Firekeeper - Intrusion Detection System auf Browserebene

    von Jan Wrobel, Mentor von Len Sassaman
  • [Update4] Offenes Sicherheitsframework

    von Sören Bleikertz, Mentor von Pravir Chandra

openSUSE

Startseite: http://www.opensuse.org/
Bevorzugte Lizenz:Apache License, 2.0

openSUSE ist eine von Novell gesponserte Community-Distribution, die den Einsatz von Linux überall fördern soll. openSUSE bietet alles, was Linux-Entwickler und -Begeisterte für den Einstieg in Linux benötigen. Das Projekt wird bei openuse.org gehostet und bietet einfachen Zugriff auf Builds und Releases. Darüber hinaus bietet der Dienst umfangreiche Community-Entwicklungsprogramme für den freien Zugriff auf den Entwicklungsprozess von SUSE Linux.

Projekte

  • Workflow-Experte

    von Mahmoud Mahran, Mentor von Thomas Schmidt
  • GTK Yast-Front-End (aktualisiert: 13–05)

    von Ricardo Pereira de Magalhães Cruz, Mentor von Michael Meeks
  • System erstellen

    von Rafał Kwaśny, Mentor von Cornelius Schumacher
  • KDE Teppich-Updater

    von Narayan Newton, Mentor von Duncan Mac-Vicar
  • BuildService-KDE-Front-End

    von Jonathan Arsenault, Mentor von Cornelius Schumacher
  • Beschreibung des abstrakten Paket-Builds

    von Rajagopal N, als Mentor Stanislav Brabec

Marinieren

Startseite: http://subversion.tigris.org/
Bevorzugte Lizenz:Apache-Lizenz, 2.0

Wir verwalten und entwickeln Subversion, ein Open-Source-System zur Versionsverwaltung. Früher sind wir The Subversion Corporation und die Homepage des Unternehmens lautet http://subversion.org/. http://subversion.tigris.org/ ist jedoch die Startseite des Projekts und die Website, auf die wir die Community in den Mittelpunkt stellen möchten.

Projekte

  • Deutlich schnellere pfadbasierte Autorisierung über DAV

    von Egorkine Artem, Mentor von Max Bowsher
  • SASL-Authentifizierungsunterstützung für ra_svn

    von Vlad-Alexandru Georgescu, Mentor von David Anderson

Die Perl-Stiftung

Startseite: http://www.perlfoundation.org/
Bevorzugte Lizenz:Künstlerische Lizenz

Die Perl Foundation widmet sich der Weiterentwicklung der Programmiersprache Perl durch offene Diskussionen, Zusammenarbeit, Design und Code. Die Perl Foundation koordiniert die Arbeit zahlreicher perlbasierter Gruppen wie YAPC, perl.org, Perl Mongers und PerlMonks. Die Perl Foundation widmet sich der Weiterentwicklung der Programmiersprache Perl durch offene Diskussionen, Zusammenarbeit, Design und Code. Die Perl Foundation ist eine gemeinnützige 501(c)(3)-Organisation mit Sitz in Holland, Michigan.

Projekte

  • Transaktionsspeicher für Parrot

    von Charles Albert Reiss, Mentor von Leopold Toetsch
  • Pugs Self-Hosting-Bootstrap von Perl 5 und Regeln

    von Shu-chun Weng, Mentor von Patrick R. Michaud
  • Perl 6-DBI-Modul

    von Szilakszi Bálint, Mentor von Tim Bunce
  • Vollständige Perl 5-Parser und Perl 6-Ausgabe

    von Sage LaTorra, Mentor von Larry Wall
  • Meilenstein „POE 1.0“

    von Benjamin Smith, als Mentor von Rocco Caputo

Ubuntu

Startseite: http://www.ubuntu.com/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Ubuntu ist ein vollständiges Linux-basiertes Betriebssystem, das sowohl mit Community-Support als auch mit professionellem Support kostenlos verfügbar ist. Es wird von einer großen Community entwickelt und wir laden dich ein, mitzumachen! Die Ubuntu-Community basiert auf den in der Ubuntu-Philosophie verankerten Ideen: Diese Software sollte kostenlos verfügbar sein, dass Softwaretools von Menschen in ihrer lokalen Sprache und trotz etwaiger Behinderungen verwendet werden können und dass Menschen die Freiheit haben sollten, ihre Software nach Belieben anzupassen und zu ändern.

Projekte

  • Auf Tablets ausgerichtete Bildschirmtastatur

    von Chris Jones, Mentor von Henrik Nilsen Omma
  • LVM-Unterstützung zum KUbuntu-Installationsprogramm hinzufügen

    von Armindo Silva, Mentor von Jonathan Riddell
  • Eine übersichtliche Benutzeroberfläche für die Einrichtung von SAMBA/Easy Network

    von Camille Percy, Mentor von Jeff Bailey
  • Versionsverwaltungs-Plug-in für Gedit

    von Brian Davis, Mentor von Mario Đanić
  • Ubuntu-Willkommenscenter

    von Parag M. Baxi, als Mentor von Simon Law
  • Anwendungen zur Verbesserung von Ubuntu

    von Peter Moberg, als Mentor Vincent Untz
  • KDE-Formatierungstool

    von Mickael Minarie, Mentor von Jonathan Riddell
  • Grafische Benutzeroberfläche für das Versionsverwaltungssystem Bazaar-NG (bzr-gui)

    von Szilveszter Farkas, Mentor von Mario Đanić
  • GLaunchpad : Front-End für GNOME Launchpad

    von Dricot Lionel, Mentor von Sébastien Bacher
  • Zusammenführungsanfragen per E-Mail senden

    von Hermann Kraus, als Mentor von Rob Holland
  • pyq – Ein Test-/Quizsystem für EdUbuntu

    von Ryan Rousseau, Mentor von Jerome S. Gotangco
  • Google Kalender-Desktop

    von Teresa Thomas, als Mentorin von Mario Đanić
  • Ubuntu-OEM-Umverteilungstools

    von Anirudh Ramesh, Mentor von Jonathan Riddell
  • Willow-Paket und -Konfigurations-GUI

    von Travis Watkins, als Mentor Oliver Grawert
  • KControl/KDE-Anleitungsmodul für Wine

    von Yuriy Kozlov, Mentor von Simon Brett Edwards
  • Migrationsassistent für Allgegenwärtige

    von Evan Dandrea, als Mentor Colin Watson
  • Inkrementelle Updates für Debian-Pakete

    von Felix Feyertag, Mentor von Michael Vogt

Wikimedia Foundation

Startseite: http://wikimediafoundation.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

Die Wikimedia Foundation, Inc. ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung, Entwicklung und Verbreitung kostenloser mehrsprachiger Inhalte verschrieben hat und den gesamten Inhalt dieser Wiki-basierten Projekte der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellt. Die Wikimedia Foundation betreibt einige der größten kollaborativen Referenzprojekte der Welt, darunter Wikipedia, eine der 25 meistbesuchten Websites.

Projekte

  • Video zu Wikipedia

    von Michael Dale, Mentor von Brion Vibber
  • LIQUID THREADS: Verbessern der Gesprächsseite in MediaWiki.

    von David McCabe, als Mentor von Brion Vibber

Das Wine Project

Startseite: http://www.winehq.org
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

Das Wine Project widmet sich der Erstellung einer LGPL-Implementierung der win16- und win32-APIs mit dem Ziel, alle Windows-Anwendungen und -Spiele unter Linux und HTTPS auszuführen.

Projekte

  • DirectShow Wave/MP3-Parser

    von Sagar Mittal, als Mentor Robert Shearman
  • NTLM-Signatur/-Versiegelung mit GENSEC

    von Kai Blin, Mentor von Juan Lang
  • Clam-Antivirus-Integration in Wine

    von Christoph Probst, Mentor von Marcus Meißner
  • Shell-Integration

    von Mikołaj Zalewski, Mentor von Ulrich Czekalla
  • Riched20 verbessern

    von Matthew Finnicum, Mentor von Michael Christopher Hearn
  • Wine Ole View-Anwendung implementieren

    von Piotr Caban, Mentor von James Hawkins

WinLibre

Startseite: http://www.winlibre.com
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

WinLibre ist ein Open-Source-Projekt, das die Bekanntheit von Open-Source-Software steigern soll. WinLibre ist ein META-Projekt, das ursprünglich auf die Windows-Plattform (und daher auch der Name) ausgerichtet war, hat sich aber in den letzten zwei Jahren weiterentwickelt, um auch die Mac OS- und Linux-Plattformen zu unterstützen. Wir möchten unseren Nutzern qualitativ hochwertige Open-Source-Software mit Schwerpunkt auf Nutzerfreundlichkeit bieten. Wir pflegen hauptsächlich WinLibre (Open Source-Softwareverteilung für Windows) und MacLibre (Open Source-Softwareverteilung für Mac OS X). Die Winlibre-Distribution bietet eine Sammlung erstklassiger Open-Source-Software in einem einfachen Installationsprogramm und Updater. Im Laufe der Zeit und dank der früheren Ausgaben des Google Summer Of Code hat sich das Projekt Winlibre weiterentwickelt und es wurden weitere Unterprojekte geschaffen, um Lücken im Open-Source-Desktop-Softwareangebot zu schließen. Die Maclibre-Distribution entspricht der Winlibre-Distribution für Mac OS.

Projekte

  • Python-basierte WinLibre-Distribution

    von Stephanie D. Block, als Mentor von CACHET Bertrand
  • MacLibre 2 – eine neue Art der kostenlosen Softwareverteilung für OS X

    von Paweł Sołyga, Mentor von Pierre-Jean Coudert
  • Xul-Implementierung

    von Renaud LENNE, Mentor von Pierre-Jean Coudert
  • GUI für cdrtools mit Schwerpunkt auf der Windows-Plattform.

    von Christian Kindahl, Mentor von Julien MARBACH
  • Surfschützer

    von Bores Thomas, als Mentor Pierre-Jean Coudert

wxWidgets

Startseite: http://www.wxwidgets.org
Bevorzugte Lizenz:wxWindows Library-Lizenz

wxWidgets ist ein plattformübergreifendes Open-Source-GUI-Toolkit mit Ports für Linux/Unix (GTK+, X11, Motif, MGL), Windows, Windows Mobile, Mac OS X und OS/2. Sie können wxWidgets-Anwendungen in verschiedenen Sprachen schreiben, einschließlich C++, Python, C#, Ruby und Perl. Tausende kommerzielle und nicht kommerzielle Organisationen verlassen sich auf wxWidgets. Zu den wichtigen Anwendungen zählen Audacity, CHandler von OSAF, Juice, AVG Antivirus, Forte Agent und BitWise IM. Kürzlich hat wxWidgets-Nutzer Robert J. Lang wurde auf der Titelseite von Apple für seine Arbeit an Origami-Software mit wxWidgets vorgestellt.

Projekte

  • Verbesserungen und Korrekturen an den Netzwerkklassen der wxWdiegts-Bibliothek.

    von Angel Vidal Veiga, Mentor von Kevin Nathan Hock
  • Paketmanager für wxWidgets-Komponenten

    von Francesco Montorsi, als Mentor von Julian Smart

XenSource

Startseite: http://www.xensource.com
Bevorzugte Lizenz:GNU General Public License (GPL)

XenSource ist das Unternehmen hinter dem Open-Source-Xen-Hypervisor. Das von den Machern von Xen gegründete Unternehmen XenSource konzentriert sich auf die Bereitstellung der weltweit besten Virtualisierungssoftware. Xen ist in FC5 und OpenSUSE enthalten und wird RHEL 5 und SLES 10. Xen wird in OpenSolaris unterstützt und unterstützt vollständig virtualisierte Betriebssysteme (Windows, Legacy-Linux) mit Intel(r) VT- und AMD(r)-V-Hardwarevirtualisierungstechnologien. Die XenSource GSC-Projekte entwickeln Komponenten für den OSS Xen-Hypervisor, der (vorbehaltlich der Open-Source-Akzeptanz) der Xen-Codebasis hinzugefügt wird. Xen ist derzeit zweifellos das angesagteste Open-Source-Projekt und wir werden von qualitativ hochwertigen Kandidaten überwältigt. Wir brauchen tiefgreifende Systemkenntnisse – Leute, die mit den untersten Ebenen des Betriebssystems zufrieden sind und die in- und auswendig mit der x86-Architektur vertraut sind.

Projekte

  • Neue Projektidee: Hardwarebeschleunigte Grafik für virtuelle Maschinen

    von Horacio Andrés Lagar Cavilla, als Mentor David Scott
  • OpenBSD-Port zu Xen 3.0.2

    von Christoph Egger, Mentor von Anil Madhavapeddy
  • Xen auf dem Intel Mac

    von Marco Gerards, Mentor von Michael Engel

Xiph.org Foundation

Startseite: http://xiph.org/
Bevorzugte Lizenz:Neue BSD-Lizenz

Xiph.Org ist ein Open-Source-Projekt und eine gemeinnützige Organisation, die offene und kostenlos verwendbare Multimedia-Technologien als Grundlage für interoperable, faire Bedingungen im Internet und in anderen digitalen Verteilungsnetzwerken bereitstellt. In den letzten acht Jahren haben wir die meisten der zurzeit verwendeten farblosen Audio- und Video-Codecs entwickelt, darunter Vorbis, Speex, FLAC und Theora. Außerdem haben wir das Ogg-Streamingformat und den Streaming-Mediaserver Icecast entwickelt. Dieses Jahr koordinieren wir außerdem Projekte für den Annodex-Verband. Das Annodex-Projekt entwickelt eine Reihe von offenen Spezifikationen und Open-Source-Software, um die Erstellung von Hyperlinks aus Audio und Video zu ermöglichen, die in die textbasierte Ansicht des aktuellen Webs integriert sind. Zu diesem Zweck hat Annodex viel Arbeit bei der Entwicklung von Tools, Browser-Plug-ins und Convenience-Bibliotheken geleistet, um die Einführung der untergeordneten Technologie von Xiph.Org zu erleichtern. Daher haben die beiden Projekte weitgehend aufeinander abgestimmte Ziele, konzentrieren sich jedoch auf unterschiedliche Ebenen im Stack.

Projekte

  • Hardwareimplementierung der Theora-Decodierung

    von Felipe Portavales Goldstein, Mentor von Ralph Giles
  • Implementieren Sie die OggSkeleton-Unterstützung in verschiedenen Xiph-Tools und eine Bibliothek für die zeitkritische Verarbeitung von Bitstreams

    von Tahseen Mohammad, Mentor von Conrad Parker

XMMS2 – plattformübergreifendes Music Multiplexing-System

Startseite:
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

XMMS2 ist der spirituelle Nachfolger des sehr erfolgreichen XMMS-Projekts. Die Macher von XMMS haben sich 2002 zusammengetan und das Schwesterprojekt XMMS2 ins Leben gerufen, das mittlerweile von Tobias Rundström und Anders Waldenborg geleitet wird. 10- bis 15-jährige Mitwirkende sind auf der ganzen Welt verteilt, konzentrieren sich aber auf Europa. Wir haben uns darauf konzentriert, die Musikwiedergabe von der Benutzeroberfläche zu trennen, um mehrere Schnittstellen und andere interessante Funktionen bereitzustellen. Während der Code der Musikwiedergabe-Engine weiter ausgereift wird, haben wir auch Funktionen hinzugefügt, die moderne Musikplayer erwarten, z. B. eine Mediathek und eine leistungsstarke Abfragefunktion (Sammlungen).

Projekte

  • Sammlungen

    von Sébastien Cevey, Mentor von Anders Waldenborg
  • Unterstützung für DAAP

    von Cole Thompson, Mentor von Tobias Rundström
  • 'TurboX2''-Release-Engineering und -Entwicklung

    von Alexander Botero-Lowry, Mentor von Tobias Rundström
  • Unterstützung von Apple Lossless Audio Codec (ALAC) und Remote-Streaming an Airport Express in XMMS2

    von Mohsin Patel, Mentor von Anders Waldenborg

Die X.Org Foundation

Startseite: http://x.org
Bevorzugte Lizenz: MIT-Lizenz

X.Org verwaltet und entwickelt das X Window-System

Projekte

  • Implementierung von Xscreen

    von Ori Bernstein, als Mentor von Adam Jackson
  • Obj-XCB

    von Thomas Coppi, als Mentor von James Sharp

XWiki

Startseite: http://www.xwiki.org/
Bevorzugte Lizenz:GNU Library oder Lesser General Public License (LGPL)

XWiki ist eine Open-Source-Softwareentwicklungsplattform für Java, die auf den Wiki-Prinzipien unter einer LGPL-Lizenz basiert. Es ist nicht nur ein vollwertiges Wiki, sondern auch ein Wiki der zweiten Generation, mit dem kollaborative Webanwendungen schnell und einfach geschrieben werden können. Darüber hinaus werden verschiedene Produkte entwickelt, die in erster Linie auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet sind. XWiki hat eine dynamische Community von Entwicklern und Nutzern. Die Community besteht aus einzelnen Nutzern sowie Unternehmen auf der ganzen Welt, die XWiki für Intranets und Communities nutzen. Ein Beispiel für ein wichtiges Projekt, das auf XWiki aufbaut, ist Curriki (http://www.curriki.org), ein Open-Source-Projekt, das im Quell-Repository von XWiki gehostet wird. Curriki ist ein Onlinedienst zum Erstellen und Freigeben offener Bildungsressourcen, die auf XWiki und dem Google Web Toolkit basieren.

Projekte

  • Die Ergonomie der XWiki-Benutzeroberfläche verbessern

    von Marta Lucia Girdea, als Mentorin von Jean-Vincent Drean
  • AJAX-Formulareditor

    von Nebojša Miletić, als Mentor Ludovic Dubost
  • P2PXWiki

    von Sergiu Gabriel Dumitriu, Mentor von Ludovic Dubost
  • XWikiJCRStore

    von Artem Melentyev, Mentor von Jerémi Joslin