In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie das Erscheinungsbild einer Karte anpassen und die Datensichtbarkeit und die Optionen für den Darstellungsbereich steuern. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Cloudbasiertes Gestalten von Karteninhalten verwenden
- Kartenstiloptionen direkt im eigenen Code festlegen
Karte mit cloudbasiertem Gestalten von Karteninhalten gestalten
Wenn Sie einen Kartenstil auf Ihre JavaScript-Karte für die gemeinsame Nutzung von Fahrten anwenden möchten, geben Sie beim Erstellen von JourneySharingMapView
eine mapId
und alle anderen mapOptions
an.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie einen Kartenstil mit einer Karten-ID anwenden.
JavaScript
const mapView = new google.maps.journeySharing.JourneySharingMapView({
element: document.getElementById('map_canvas'),
locationProviders: [locationProvider],
mapOptions: {
mapId: 'YOUR_MAP_ID'
}
// Any other styling options.
});
TypeScript
const mapView = new google.maps.journeySharing.JourneySharingMapView({
element: document.getElementById('map_canvas'),
locationProviders: [locationProvider],
mapOptions: {
mapId: 'YOUR_MAP_ID'
}
// Any other styling options.
});
Karten direkt in Ihrem eigenen Code gestalten
Sie können den Kartenstil auch anpassen, indem Sie beim Erstellen von JourneySharingMapView
Kartenoptionen festlegen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie eine Karte mit Kartenoptionen gestalten. Weitere Informationen dazu, welche Kartenoptionen Sie festlegen können, finden Sie in der Google Maps JavaScript API-Referenz unter mapOptions
.
JavaScript
const mapView = new google.maps.journeySharing.JourneySharingMapView({
element: document.getElementById('map_canvas'),
locationProviders: [locationProvider],
mapOptions: {
styles: [
{
"featureType": "road.arterial",
"elementType": "geometry",
"stylers": [
{ "color": "#CCFFFF" }
]
}
]
}
});
TypeScript
const mapView = new google.maps.journeySharing.JourneySharingMapView({
element: document.getElementById('map_canvas'),
locationProviders: [locationProvider],
mapOptions: {
styles: [
{
"featureType": "road.arterial",
"elementType": "geometry",
"stylers": [
{ "color": "#CCFFFF" }
]
}
]
}
});
Sichtbarkeit von Aufgabendaten für das SDK steuern
Mit Sichtbarkeitsregeln können Sie die Sichtbarkeit bestimmter Aufgabenobjekte auf der Karte steuern.
Standardsichtbarkeit von Aufgabendaten
Standardmäßig sind Daten für Aufgaben, die einem Fahrzeug zugewiesen sind, sichtbar, wenn sich das Fahrzeug innerhalb von fünf Haltestellen der Aufgabe befindet. Die Sichtbarkeit endet, wenn die Aufgabe abgeschlossen oder abgebrochen wird.
In dieser Tabelle sehen Sie die Standardeinstellung für die Sichtbarkeit für die einzelnen Aufgabentypen. Sie können die Sichtbarkeit für viele, aber nicht alle Aufgaben anpassen. Weitere Informationen zu Aufgabentypen finden Sie im Leitfaden Geplante Aufgaben unter Aufgabentypen.
Art der Aufgabe | Standardsichtbarkeit | Anpassbar? | Beschreibung |
---|---|---|---|
Aufgaben zur Nichtverfügbarkeit | Nicht sichtbar | Nein | Wird für Fahrerpausen und zum Tanken verwendet. Wenn eine Route zu einer Lieferaufgabe auch einen anderen Fahrzeugstopp enthält, wird dieser Stopp nicht angezeigt, wenn er nur Aufgaben zur Nichtverfügbarkeit enthält. Die voraussichtliche Ankunftszeit und die voraussichtliche Zeit für die Ausführung der Aufgabe werden weiterhin für die Lieferaufgabe selbst angezeigt. |
Fahrzeugaufgaben öffnen | Sichtbar | Ja | Die Sichtbarkeit endet, wenn die Aufgabe abgeschlossen oder abgebrochen wird. Sie können die Sichtbarkeit offener Fahrzeugaufgaben anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Sichtbarkeit offener Fahrzeugaufgaben anpassen. |
Abgeschlossene Fahrzeugaufgaben | Nicht sichtbar | Nein | Sie können die Sichtbarkeit geschlossener Fahrzeugaufgaben nicht anpassen. |
Sichtbarkeit offener Fahrzeugaufgaben anpassen
Die TaskTrackingInfo
-Schnittstelle bietet eine Reihe von Aufgabendaten, die mit dem Consumer SDK sichtbar gemacht werden können.
Anpassbare Aufgabendatenelemente | |
---|---|
Routenpolylinien Voraussichtliche Ankunftszeit Geschätzte Zeit für die Ausführung der Aufgabe |
Verbleibende Fahrstrecke zur Aufgabe Verbleibende Anzahl der Stopps Fahrzeugstandort |
Sichtbarkeitsoptionen pro Aufgabe
Sie können die Sichtbarkeitskonfiguration für jede Aufgabe einzeln anpassen, indem Sie beim Erstellen oder Aktualisieren einer Aufgabe in Fleet Engine die TaskTrackingViewConfig
festlegen. Verwenden Sie die folgenden Sichtbarkeitsoptionen, um Kriterien für die Sichtbarkeit eines Aufgabenbestandteils zu erstellen:
Sichtbarkeitsoptionen | ||
---|---|---|
Verbleibende Anzahl der Stopps Dauer bis zur voraussichtlichen Ankunftszeit Verbleibende Fahrstrecke |
Immer sichtbar Nie sichtbar |
Angenommen, in einer Beispielanpassung wird die Sichtbarkeit für drei Datenelemente anhand der Kriterien in der folgenden Tabelle angepasst. Für alle anderen Elemente gelten die Standardregeln für die Sichtbarkeit.
Anzupassendes Datenelement | Sichtbarkeit | Kriterium |
---|---|---|
Routen-Polylinie | Anzeigen | Das Fahrzeug ist maximal drei Haltestellen entfernt. |
ETA | Anzeigen | Die verbleibende Fahrstrecke ist kürzer als 5.000 Meter. |
Verbleibende Anzahl der Stopps | Nie anzeigen | Das Fahrzeug ist maximal drei Haltestellen entfernt. |
Das folgende Beispiel zeigt diese Konfiguration:
"taskTrackingViewConfig": {
"routePolylinePointsVisibility": {
"remainingStopCountThreshold": 3
},
"estimatedArrivalTimeVisibility": {
"remainingDrivingDistanceMetersThreshold": 5000
},
"remainingStopCountVisibility": {
"never": true
}
}
Polylinien für Routen und Sichtbarkeitsregeln für Fahrzeugstandorte
Routen-Polylinien können nur sichtbar sein, wenn auch der Fahrzeugstandort sichtbar ist. Andernfalls kann der Fahrzeugstandort aus dem Ende einer Polylinie abgeleitet werden.
Diese Richtlinien helfen Ihnen, eine gültige Kombination für die Optionen für die Sichtbarkeit der Routen-Polylinie und des Fahrzeugstandorts anzugeben.
Gleiche Sichtbarkeitsoptionen | Sichtbarkeitskriterium | Anleitung |
---|---|---|
Die Optionen für Routen-Polylinien sind auf „Immer sichtbar“ eingestellt. | Legen Sie fest, dass der Standort des Fahrzeugs immer sichtbar ist. | |
Der Fahrzeugstandort ist auf „Nie sichtbar“ eingestellt. | Legen Sie fest, dass Routenpolylinien nie sichtbar sind. | |
Die Sichtbarkeitsoption ist eine der folgenden:
|
Legen Sie für die Optionen für die Routen-Polylinie einen Wert fest, der kleiner oder gleich dem für den Fahrzeugstandort festgelegten Wert ist. Beispiel: "taskTrackingViewConfig": { "routePolylinePointsVisibility": { "remainingStopCountThreshold": 3 }, "vehicleLocationVisibility": { "remainingStopCountThreshold": 5 }, } |
|
Verschiedene Sichtbarkeitsoptionen | Sichtbarkeitskriterien | Anleitung |
Fahrzeugstandort ist sichtbar | Dies geschieht nur, wenn sowohl die Optionen für den Fahrzeugstandort als auch für die Sichtbarkeit der Polylinie erfüllt sind. Beispiel: "taskTrackingViewConfig": { "routePolylinePointsVisibility": { "remainingStopCountThreshold": 3 }, "vehicleLocationVisibility": { "remainingDrivingDistanceMetersThreshold": 3000 }, } In diesem Beispiel ist der Standort des Fahrzeugs nur sichtbar, wenn die verbleibende Anzahl an Stopps mindestens 3 UND die verbleibende Fahrstrecke mindestens 3.000 Meter beträgt. |
Automatische Anpassung deaktivieren
Sie können verhindern, dass die Karte den Darstellungsbereich automatisch an das Fahrzeug und die voraussichtliche Route anpasst, indem Sie die automatische Anpassung deaktivieren. Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie die automatische Anpassung deaktivieren, wenn Sie die Kartenansicht für die Routenfreigabe konfigurieren.
JavaScript
const mapView = new
google.maps.journeySharing.JourneySharingMapView({
element: document.getElementById('map_canvas'),
locationProviders: [locationProvider],
automaticViewportMode:
google.maps.journeySharing
.AutomaticViewportMode.NONE,
...
});
TypeScript
const mapView = new
google.maps.journeySharing.JourneySharingMapView({
element: document.getElementById('map_canvas'),
locationProviders: [locationProvider],
automaticViewportMode:
google.maps.journeySharing
.AutomaticViewportMode.NONE,
...
});