Mit der Awareness API können Sie auf Änderungen im Kontext eines Nutzers reagieren. Das ist zwar sehr nützlich, birgt aber auch eine große Verantwortung. Damit Sie Ihren Nutzern eine optimale Erfahrung bieten können, sollten Sie die folgenden Richtlinien beachten.
- Erwartungen der Nutzer berücksichtigen
- Der Nutzer muss wissen, was er von Ihrer App erwarten kann. Angenommen, Ihre App ist so konzipiert, dass sie sofort Musik abspielt, wenn der Nutzer seine Kopfhörer anschließt. Dies kann zu einer schlechten Nutzererfahrung führen, wenn der Nutzer ein solches Verhalten nicht erwartet.
- Benachrichtigungen sparsam einsetzen
- Wenn Ihre App Benachrichtigungen sendet, müssen Sie den Nutzer deutlich darüber informieren. Senden Sie nur Benachrichtigungen, die für den Nutzer relevant sind. Denken Sie daran, dass Ihre App mit vielen anderen Apps koexistieren muss, die möglicherweise auch Benachrichtigungen senden.
- Systemzustand optimieren
- Obwohl die Awareness API so effizient wie möglich gestaltet wurde, kann sie bei unsachgemäßer Verwendung immer noch viel Akku verbrauchen. Die Awareness API verwaltet den Systemzustand für Sie. Wenn Sie jedoch zu viele Fences registrieren, werden die Rückrufe der Awareness API gedrosselt, um einen übermäßigen Akkuverbrauch zu verhindern. Auch zu viele Schnappschussanfragen können die Akkulaufzeit verkürzen.
- Awareness API für Awareness verwenden
- Wenn Ihre App Aufgaben ausführen muss, die nicht zeitkritisch sind, z. B. Datensynchronisierung oder Bereinigungsvorgänge, sollten Sie die JobScheduler API verwenden.