Übersicht über die Google Play-Dienste
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Die Google Play-Dienste unterstützen eine Vielzahl von SDKs auf Android, mit denen Sie Ihre App entwickeln, Datenschutz und Sicherheit verbessern, Nutzer einbinden und Ihr Unternehmen ausbauen können. Für diese SDKs muss nur eine einfache Clientbibliothek in Ihre App eingebunden werden, wie in Abbildung 1 dargestellt. Zur Laufzeit kommuniziert die Clientbibliothek mit einer vollständigen Implementierung, die in der Hauptanwendung der Google Play-Dienste ausgeführt wird.
Durch die Bereitstellung gemeinsamer clientseitiger Implementierungen bieten die Google Play-Dienste folgende Vorteile:
- So können On-Device-Ressourcen wie Speicher und Arbeitsspeicher optimiert werden, um die App-Qualität und die allgemeine Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Erhält automatische Updates – unabhängig von Betriebssystem-, OEM- oder App-Updates –, sodass Nutzer schneller Verbesserungen und Fehlerkorrekturen erhalten.
- Sie bietet Abwärtskompatibilität mit Android 6.0 (API-Level 23) und funktioniert auf verschiedenen Formfaktoren. So können Sie mit weniger Aufwand mehr Nutzer erreichen.
Abbildung 1. Die Google Play-Dienste werden regelmäßig aktualisiert und enthalten Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.
So funktionieren die Google Play-Dienste
SDKs
Jedes Google Play-Dienste-SDK enthält eine einfache Clientbibliothek mit APIs, die mit einem Dienst interagieren, der in der Google Play-Dienste-App ausgeführt wird.
Diese Bibliotheken bieten auch Hilfsfunktionen, um Laufzeitprobleme ordnungsgemäß zu behandeln, z. B. wenn ein Dienst fehlt, deaktiviert oder veraltet ist. Wenn Sie die Codeverkleinerung aktivieren, reduziert der R8-Optimierer die Auswirkungen des SDK auf die Paketgröße weiter, indem er nicht verwendeten Code entfernt.
Wenn Sie auf neue Funktionen oder Produkte der Google Play-Dienste zugreifen möchten, aktualisieren Sie das SDK, wenn eine neue Version im Google Maven-Repository veröffentlicht wird.
Dienste
Google Play-Dienste enthalten eine Reihe von wichtigen Hintergrunddiensten auf dem Gerät, die auf allen Google-zertifizierten Android-Geräten ausgeführt werden.
Automatische Updates für Google Play-Dienste werden unabhängig von Mobilfunkanbieter, Betriebssystem oder OEM-System-Image-Updates bereitgestellt. Im Allgemeinen erhalten Geräte mit Android 6.0 oder höher automatisch Updates, sofern auf diesen Geräten Google Play-Dienste installiert sind und genügend Speicherplatz verfügbar ist. Das bedeutet, dass Nutzer schneller Verbesserungen und Fehlerkorrekturen erhalten und Sie die neuesten APIs nutzen können, während Sie die meisten Geräte im Android-Ökosystem erreichen. Geräte mit einer älteren Android-Version als Android 6.0 oder Geräte, auf denen die Google Play-Dienste nicht installiert sind, werden nicht unterstützt.
Nächste Schritte: App einrichten
Wenn Sie Google Play-Dienste-APIs in Ihrer App verwenden möchten, lesen Sie diese Einrichtungsanleitung.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieser Seite unter der Creative Commons Attribution 4.0 License und Codebeispiele unter der Apache 2.0 License lizenziert. Weitere Informationen finden Sie in den Websiterichtlinien von Google Developers. Java ist eine eingetragene Marke von Oracle und/oder seinen Partnern.
Zuletzt aktualisiert: 2025-09-05 (UTC).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-05 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eGoogle Play services optimizes app performance and user experience by providing shared, client-side implementations of SDKs, minimizing resource usage.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eAutomatic updates to Google Play services ensure users receive the latest improvements and bug fixes quickly, independent of OS or device updates.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle Play services offers broad compatibility, supporting Android 6.0 (API level 23) and above, various form factors, enabling wider user reach with less development effort.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSDKs powered by Google Play services utilize lightweight client libraries, reducing app size and ensuring efficient interactions with Google services.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle Play services runs essential Google services in the background on certified Android devices, delivering automatic updates for enhanced functionality and security.\u003c/p\u003e\n"]]],["Google Play services provides lightweight SDK client libraries for Android apps, which interact with shared services on the device. These services optimize device resources, receive automatic updates independent of OS or app updates, and offer backward compatibility to Android 6.0. Developers can update SDKs to access new features through the Google Maven repository. Automatic updates are delivered to devices with Google Play services installed and running Android 6.0 or later. R8 optimizer can reduce the footprint of each SDK.\n"],null,["\u003cbr /\u003e\n\nGoogle Play services powers a broad set of SDKs on Android for building\nyour app, enhancing privacy and security, engaging users, and growing your\nbusiness. These SDKs only require a lightweight client library to be\nincluded in your app, as shown in figure 1. At runtime, the client library\ncommunicates with a full implementation running in the main Google\nPlay services application.\n\nBy providing shared, client-side implementations, Google Play services:\n\n- Helps to optimize on-device resources, such as storage and memory, to improve [app quality](https://developer.android.com/quality) and your users' overall experience.\n- Receives automatic updates---independent of OS, OEM, or app updates---so your users receive improvements and bug fixes more quickly.\n- Provides backward compatibility to Android 6.0 (API level 23) and works across various form factors, enabling you to reach more users with less effort.\n\n**Figure 1.** Google Play services receives regular updates that contain\nimprovements and bug fixes.\n\nHow Google Play services works\n\nSDKs\n\nEach Google Play services SDK includes a lightweight client library with APIs\nthat interact with a service that runs in the Google Play services application.\nThese libraries also provide helpers to gracefully handle runtime issues, such\nas when a service is missing, disabled, or out-of-date. When you\nenable code shrinking, the\n[R8 optimizer](https://developer.android.com/studio/build/shrink-code)\nfurther reduces the SDK's impact on your package size by removing unused code.\n\nTo access new Google Play services features or products, upgrade the SDK when a\nnew version is [released](/android/guides/releases) to the [Google Maven\nrepository](https://maven.google.com/web/index.html#com.google.android.gms).\n\nServices\n\nGoogle Play services contains a core set of on-device background services that\nrun on all Google-certified Android devices.\n\nAutomatic updates to Google Play services are delivered independent of carrier,\nOS, or OEM system image updates. In general, devices running Android 6.0 or\nhigher receive updates automatically, provided that these devices have Google\nPlay services installed and sufficient storage available. This means that users\nreceive improvements and bug fixes more quickly, and you can take advantage of\nthe latest APIs while reaching most devices in the Android ecosystem. Devices\nolder than Android 6.0, or devices without Google Play services installed,\naren't supported.\n\nNext steps: set up your app\n\nTo begin using Google Play services APIs in your app, read this [setup\nguide](/android/guides/setup)."]]