Was ist die Core Reporting API – Übersicht

Dieses Dokument bietet eine allgemeine Übersicht über Version 3.0 der Google Analytics Core Reporting API. Eine detaillierte Referenz zur API finden Sie im Referenzhandbuch.

Einführung

Über die Google Analytics Core Reporting API haben Sie Zugriff auf die meisten Berichtsdaten in Google Analytics. Mit der Core Reporting API können Sie:

  • Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards zur Darstellung von Google Analytics-Daten.
  • Sparen Sie Zeit, indem Sie komplexe Berichtsaufgaben automatisieren.
  • Google Analytics-Daten in andere Geschäftsanwendungen integrieren

Version auswählen

Wir haben vor Kurzem eine neue Version der Core Reporting API eingeführt.

  • Sie erstellen eine neue Anwendung? – Wir empfehlen die Verwendung der neuesten Version 3.0.
  • Sie verwenden die alte Version 2.3? – In der Migrationsanleitung findest du Einzelheiten dazu, wie du deine Anwendung auf die neue Version aktualisierst.

Erste Schritte

Möchten Sie gleich beginnen? Anleitung zur Hello Analytics API lesen

Jede Anwendung, die die API verwendet, muss einige Schritte ausführen, um den Nutzer zu registrieren, zu autorisieren und mit der API zu arbeiten. In dieser Anleitung werden Sie durch die einzelnen Schritte geführt. Am Ende haben Sie eine funktionierende Anwendung, die Sie anpassen können.

Konzeptübersicht

Die Core Reporting API gibt Berichtsdaten zurück, die aus Statistiken bestehen, die auf den Daten basieren, die vom Google Analytics-Tracking-Code erfasst wurden. Jeder Bericht ist in Dimensionen und Messwerten unterteilt. Mit der Core Reporting API können Sie Dimensionen und Messwerte abfragen, um benutzerdefinierte Berichte zu erstellen.

Die Core Reporting API beruht auf drei grundlegenden Konzepten:

  1. Beziehung zwischen Berichten und Nutzern und Datenansichten (Profilen)
  2. Die Struktur eines Berichts und das Erstellen von Abfragen
  3. Mit der API-Antwort arbeiten

Berichte, Nutzer und Datenansichten (Profile)

Zum Anfordern von Berichtsdaten für einen Nutzer muss Ihre Anwendung den Nutzer identifizieren und eine Datenansicht (Profil) angeben, für die die Daten abgerufen werden sollen. Nutzer werden durch Abrufen von Autorisierungsdaten identifiziert, die in jeder API-Anfrage übergeben werden. Eine Datenansicht (Profil) ist Teil der Konfigurationshierarchie von Google Analytics und wird durch eine Datenansichts-ID (Profil-ID) identifiziert.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ID der Datenansicht (Profil) zu ermitteln.

  • Ihre Anwendung kann die Management API verwenden, um die Konfigurationshierarchie der Verwaltung zu durchlaufen und eine Datenansichts-ID (Profil-ID) zu erhalten.
  • In der URL jedes Berichts in Google Analytics
  • Klicken Sie in Google Analytics in der Menüleiste auf Verwaltung. Wählen Sie das Konto und die Property aus, zu denen die Datenansicht gehört. Klicken Sie in der Spalte DATENANSICHT auf Einstellungen der Datenansicht, um die ID der Datenansicht abzurufen.

Dimensionen und Messwerte abfragen

Sie fragen die API für Google Analytics-Berichtsdaten ab, die aus Dimensionen und Messwerten bestehen. Messwerte sind individuelle Messungen der Nutzeraktivitäten in Ihrer Property, z. B. Sitzungen und Seitenaufrufe. Dimensionen schlüsseln Messwerte nach einigen gängigen Kriterien auf, z. B. nach Land oder Browser. Wenn Sie eine Abfrage erstellen, geben Sie an, welche Dimensionen und Messwerte in Ihren Berichtsdaten enthalten sein sollen.

Im interaktiven Referenzhandbuch für Dimensionen und Messwerte finden Sie alle Dimensionen und Messwerte, die über die API verfügbar sind. Informationen dazu, wie Sie Dimensionen und Messwerte in einer API-Abfrage angeben, finden Sie im Referenzhandbuch zur Core Reporting API.

Mit Berichten arbeiten

Die von der API zurückgegebenen Daten können als Tabelle mit einer Kopfzeile und einer Liste von Zeilen betrachtet werden. Jede API-Antwort besteht aus einer Überschrift, die den Namen und den Datentyp jeder Spalte beschreibt. Die Antwort enthält auch eine Liste von Zeilen, wobei jede Zeile eine Liste von Zellen mit Daten in derselben Reihenfolge wie die Kopfzeilen ist. Anhand der Informationen im Header bestimmen Sie den Datentyp in den einzelnen Zellen.

Weitere Informationen zur API-Antwort finden Sie im Core Reporting API-Referenzhandbuch.

Zurück nach oben

Kontingent- und Einstellungsrichtlinien

Die Google Analytics API verarbeitet Millionen von Vorgängen. Damit das System nicht mehr Vorgänge erhält, als es verarbeiten kann, und um eine gleichmäßige Verteilung der Systemressourcen zu gewährleisten, ist ein Kontingentsystem erforderlich. Informationen zu spezifischen Limits finden Sie im Leitfaden Limits und Kontingente.

Ausführliche Informationen dazu, wie Änderungen an Spalten der Core Reporting API (d.h. an Dimensionen und Messwerten) verarbeitet werden, finden Sie in der Richtlinie zur Einstellung von Daten. Informationen dazu, wie Sie mit der Metadata API nach verworfenen Spalten suchen können, finden Sie im Entwicklerleitfaden für die Metadata API.

Nächste Schritte

Da Sie nun die Funktionsweise der API kennen, stehen Ihnen eine Reihe von Ressourcen zur Verfügung, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

Zurück nach oben