Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mittwoch, 6. März 2019
Wir haben eine neue Videoreihe zur JavaScript-SEO erstellt, von der sowohl Webentwickler als auch SEOs profitieren. Mit dieser Reihe möchten wir helfen, auffindbare Webanwendungen mit JavaScript zu erstellen.
JavaScript ist beliebt, weil es die Möglichkeit bietet, ansprechendere Webanwendungen zu erstellen. JavaScript-Frameworks werden häufig verwendet, weil sie:
Die Produktivität der Entwickler mit nützlichen Dienstprogrammen und Tools steigern
Schnellere Prototyping-Zyklen dank ihrer Umgebung mit Komponenten und Bibliotheken ermöglichen
Helfen, den Code auch in größeren Anwendungscodebasen zu strukturieren
JavaScript bringt auch einige neue Aspekte und Herausforderungen in die SEO. Einige davon sind strategischer und andere eher technischer Natur. In der Videoreihe wird Folgendes beschrieben:
Der Unterschied zwischen klassischen und JavaScript-Websites
Wie die Google Suche JavaScript-Inhalte crawlt, rendert und indexiert
SEO-Grundlagen für React, Angular und Vue
Tools zum Testen und Debuggen von JavaScript-Websites
Was ist dynamisches Rendering und wie wird es mit Rendertron eingerichtet?
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],[],[],["A new video series on JavaScript SEO was launched, aimed at web developers and SEOs. It covers the differences between classic and JavaScript sites, how Google crawls and indexes JavaScript content, and SEO fundamentals for React, Angular, and Vue. Tools for testing and debugging, along with dynamic rendering using Rendertron, are also discussed. The series can be accessed via a YouTube playlist, with feedback welcome through the Webmaster Forum, Twitter, or YouTube comments.\n"]]