Hilfe aufrufen
Sie haben Probleme mit der Lösung? Sie haben mehrere Möglichkeiten, Hilfe zu Ihrer App zu erhalten.
- Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihren Ansprechpartner für Customer Engineering oder Geschäftsentwicklung zu wenden.
- Sehen Sie nach, ob die Versionshinweise neue Informationen enthalten.
- Suchen Sie die neueste Version im Downloadordner für die Produktions-Builds des Google Maps Navigation SDK.
- Bei allgemeinen Fragen zur Entwicklung oder dringenden Problemen wenden Sie sich bitte an den Google Cloud-Support. Nur Anfragen, die über den Google Cloud-Support eingereicht werden, unterliegen einem SLA (Service Level Agreement).
- Machen Sie sich mit den Nutzungsbedingungen vertraut.
Supportzeitraum für ältere Versionen der SDKs
Sofern von Google nicht anders angegeben, beträgt der Supportzeitraum für die vorherige Version bei Veröffentlichung einer neuen Version eines der Last Mile Fleet Fleet Solution SDKs vier Monate ab dem Releasedatum der neuen Version. Google kann nach eigenem Ermessen entscheiden, eine ältere Version der Last Mile Fleet Solution für einen längeren Zeitraum weiterhin zu unterstützen.
Google veröffentlicht Versionshinweise, in denen Kunden jedes Mal informiert werden, wenn ein neuer Release verfügbar ist. Sie können Benachrichtigungen in der Google Cloud Console abonnieren. Die Versionshinweise enthalten das Datum, ab dem die ältere Version nicht mehr unterstützt wird. Du solltest deine Apps für alle Fahrzeugfahrer innerhalb von vier Monaten nach der Veröffentlichung, also vor dem in den Versionshinweisen angegebenen Datum, aktualisieren. Bei der älteren SDK-Version werden nach dem angegebenen Datum möglicherweise Fehler zurückgegeben.
Beispiel: Nehmen wir an, Google gibt am 10. April 2018 die Einführung von Version 1.2 bekannt. In den Versionshinweisen ist das Datum angegeben, ab dem ältere Versionen nicht mehr unterstützt werden. In diesem Beispiel liegt das Datum nicht vor dem 10. August 2018.
Den richtigen Support-Dienst auswählen
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich für einen Support-Dienst zu entscheiden, bevor Sie Hilfe benötigen. Support-Dienste vergleichen
So finden Sie heraus, welcher Support-Dienst für die Google Maps Platform derzeit für Sie gilt:
- Rufen Sie in der Google Cloud Console Google Maps Platform-Support auf.
- Ihr Support-Dienst wird unten auf der Seite angezeigt.
Erweiterter Support
Bei Supportstufe „Erweiterter Support“ erhalten Sie u. a. bei kritischen Problemen rund um die Uhr bereits nach einer Stunde eine Supportantwort, können Supportanfragen eskalieren und komplexere Probleme mit Kartendaten untersuchen lassen. Diese Supportstufe ist für Nutzer gedacht, die rund um die Uhr schnelle Antworten und zusätzliche Dienste zum Ausführen ihrer Google Maps Platform-Arbeitslasten in der Produktion benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter Cloud Customer Care für die Google Maps Platform.
Für einen Support-Dienst registrieren oder ihn kündigen
Nur Billing Account Administrator können den ausgewählten Support-Dienst ändern, da er für alle Projekte gilt, die mit Ihrem aktuellen Google Cloud-Rechnungskonto verknüpft sind.
Wenn Sie sich für einen Support-Dienst registrieren oder ihn kündigen möchten, wenden Sie sich an den Vertrieb.
Supportteam kontaktieren
Falls Ihre Fragen in Stack Overflow oder dem Issue Tracker nicht beantwortet wurden, rufen Sie bitte die Supportseite für die Google Maps Platform in der Cloud Console auf.
Auf der Supportseite für die Google Maps Platform können Sie neue Supportanfragen erstellen und vorhandene Anfragen aufrufen, resolve oder eskalieren.
Um Anfragen in der Google Maps Platform Console verwalten zu können, müssen Sie eine der folgenden Rollen innehaben:
- Project Owner
- Project Editor
- Tech Support Editor
- Tech Support Viewer
Nutzer mit der Rolle „Tech Support Viewer“ können nur Informationen zur Anfrage aufrufen, aber nicht mit der Anfrage interagieren oder sie bearbeiten.
Weitere Informationen zu diesen Rollen und ihrer Anwendung finden Sie unter Supportzugriff gewähren. In der Google Maps Platform-Dokumentation können Sie sich die Rollen im Vergleich ansehen.
Supportanfrage erstellen
Supportanfragen können von Nutzern erstellt werden, die die Rolle „Project Owner“, „Project Editor“ oder „Tech Support Editor“ haben. Wenn Ihnen keine dieser Rollen zugewiesen ist, wenden Sie sich bitte an den Nutzer mit der Rolle „Project Owner“ oder „Organization Administrator“, um Zugriff zu erhalten.
- Rufen Sie in der Cloud Console die Seite „Supportanfrage erstellen“ für die Google Maps Platform auf.
- Sie haben auch die Möglichkeit, oben auf der Seite „Google Maps Platform-Support“ auf die Schaltfläche „Fall erstellen“ zu klicken.
- Wählen Sie im Drop-down-Menü am oberen Rand der Cloud Console das Projekt für Ihre Anfrage aus.
- Füllen Sie das Formular sorgfältig aus.
- Nachdem Ihre Anfrage erstellt wurde, erfolgt die weitere Korrespondenz mit dem Support per E-Mail.
Supportanfragen verwalten
Sie können Ihre Supportanfragen in der Cloud Console aufrufen, klären oder eskalieren. Bitte antworten Sie auf die E-Mails zur jeweiligen Anfrage, um sich mit dem Support darüber auszutauschen. In Zukunft können Sie direkt in der Cloud Console Antworten für Supportanfragen senden.
Supportanfrage aufrufen
Ihre Anfragen werden auf der Seite „Supportanfragen“ aufgeführt. Die letzten Anfragen finden Sie auch in der Übersicht auf der Seite „Google Maps Platform-Support“. Wählen Sie eine Anfrage aus, um Details dazu zu sehen und sich mit dem Support für die Google Maps Platform in Verbindung zu setzen.
Supportanfragen sind auf das ausgewählte Projekt beschränkt. Sie sehen also nur die Anfragen, die innerhalb des Projekts erstellt wurden. Wenn Sie mehrere Projekte haben und eine bestimmte Supportanfrage nicht finden, prüfen Sie, ob Sie das richtige Projekt ausgewählt haben.
Supportanfrage klären
Wenn für Ihren Fall keine Unterstützung mehr erforderlich ist, können Sie entweder den Support per E-Mail informieren oder oben auf der Detailseite der Anfrage auf die Schaltfläche „Klären“ klicken.
Supportzugriff gewähren
Projektinhaber (Project Owner) oder Administratoren der Organisation (Organization Administrator) können die verfügbaren Rollen auf der Seite „IAM“ zuweisen.
- Öffnen Sie in der Cloud Console die Seite „IAM“.
- Klicken Sie auf Projekt auswählen > wählen Sie ein Projekt aus dem Drop-down-Menü aus > klicken Sie auf Öffnen.
- Wählen Sie Hinzufügen aus und geben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Mitglieds ein.
- Sie können Einzelpersonen, Dienstkonten oder Google-Gruppen als Mitglieder hinzufügen. Jedes Projekt muss jedoch mindestens eine Einzelperson als Mitglied enthalten.
- Wählen Sie die Rolle des Mitglieds aus. Als wichtige Sicherheitsmaßnahme empfehlen wir ausdrücklich, jedem Mitglied nur die geringsten benötigten Berechtigungen zuzuweisen. Mitglieder mit der Berechtigung Project Owner können alle Aspekte des Projekts verwalten und es auch beenden.
- Wählen Sie unter Projekt die Rolle Project Owner oder Project Editor aus, um die entsprechenden Berechtigungen zu gewähren.
- Soll der Nutzer nur technische Supportanfragen erstellen dürfen, wählen Sie unter Support die Rolle Tech Support Editor aus.
- Speichern Sie die Änderungen.
Abrechnungssupport als Billing Account Administrator kontaktieren
Nutzer mit der Rolle Billing Account Administrator haben keine Berechtigungen zum Erstellen von Supportanfragen für das Rechnungskonto. Der Zugriff auf den technischen und Abrechnungssupport beruht auf Projektberechtigungen. Er ist Nutzern mit der Rolle Project Owner, Project Editor oder Tech Support Editor von Projekten vorbehalten, die mit dem Rechnungskonto verknüpft sind. Falls Sie keinen Zugriff auf ein Projekt haben, das mit dem Rechnungskonto verknüpft ist, gehen Sie so vor:
- Erstellen Sie ein neues Projekt. Ihnen wird automatisch die Rolle Project Owner für das Projekt zugewiesen.
- Aktivieren Sie die Abrechnung für das neue Projekt. Verwenden Sie dazu das Rechnungskonto der anderen Projekte der Gruppe.
- Aktivieren Sie von diesem neuen Projekt aus eine Google Maps Platform API.
Wie Sie ein Projekt erstellen, die Abrechnung dafür aktivieren und eine API aktivieren, können Sie unter Erste Schritte mit der Google Maps Platform nachlesen.
Da Sie der Projektinhaber (Project Owner) des neuen Projekts sind, können Sie Google Maps Platform API-Supportanfragen darüber erstellen und Anfragen zum verknüpften Rechnungskonto senden.
Antwortzeiten des Supports
Die Antwortzeiten für den Support sind in der folgenden Tabelle aufgeführt (die Zeit bis zur Lösung kann variieren):
Schweregrad | Definition | Reaktionszeit bei Stufe „Standardsupport“ | Reaktionszeit bei Stufe „Erweiterter Support“ |
Kritische Auswirkungen – Dienstnutzung in Produktion nicht möglich | Wichtige Funktionen Ihrer Produktionsanwendung sind nicht verfügbar und es gibt keine durchführbare Behelfslösung. | 1 Stunde an Wochentagen, ausgenommen regionale Feiertage | 1 Stunde an Wochentagen und Wochenenden |
Erhebliche Auswirkungen – Dienst stark beeinträchtigt | Dieses Problem hat erhebliche Auswirkungen für einen einzelnen Nutzer oder die Zusammenarbeit zwischen mehreren Nutzern. Der Dienst funktioniert nicht wie erwartet und es gibt keine praktikable Behelfslösung. | 24 Stunden an Wochentagen | 4 Stunden an Wochentagen, 16 Stunden an Wochenenden |
Mittlere Auswirkungen – Dienst teilweise beeinträchtigt | Der Dienst funktioniert nicht wie erwartet, aber eine Problemumgehung ist möglich. | 24 Stunden an Wochentagen | 24 Stunden an Wochentagen |
Geringe Auswirkungen – Dienst vollständig nutzbar | Der Dienst funktioniert nicht wie erwartet, ist jedoch verwendbar. Es ist keine Problemumgehung notwendig. | 24 Stunden an Wochentagen | 24 Stunden an Wochentagen |
Datenschutzanfragen
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich über das Anfrageformular zum Datenschutz an uns wenden.
Supportanfragen eskalieren
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Anfrage nicht bestmöglich bearbeitet wird, können Sie sie eskalieren. Ein Escalation Manager wird sie dann prüfen und dafür sorgen, dass sie ordnungsgemäß bearbeitet wird. Escalation Manager haben zusätzliches Fachwissen oder können Anfragen anhand der Geschäftsanforderungen besser priorisieren. Sie können aber keine Ausnahmen von Richtlinien oder Nutzungsbedingungen gewähren.
Anfragen können frühestens eine Stunde, nachdem sie erstmals eingereicht wurden, eskaliert werden. Verwenden Sie einfach die Schaltfläche „Eskalieren“ in der Fußzeile der Support-E-Mails, in der E-Mail-Bestätigung zum Erstellen der Supportanfrage oder in einer Antwort auf die Anfrage. Die Schaltfläche „Eskalieren“ kann auch oben auf der Detailseite der Anfrage angeklickt werden.
Videokonferenz anfragen
Wenn Sie der Meinung sind, dass eine Telefon- oder Videokonferenz hilfreich wäre, um sich über das Problem auszutauschen und es zu lösen, eröffnen Sie eine technische Supportanfrage und fordern Sie einen Videoanruf an. Beschreiben Sie dabei das Ziel des Meetings und nennen Sie mögliche Termine (einschließlich Zeitzone). Das Supportteam für die Google Maps Platform plant dann eine Sitzung mit Google Meet oder einem Videokonferenzsystem Ihrer Wahl.
SLA-Vorfallbericht anfordern
Wenn bei einem Vorfall gegen ein Service Level Agreement (SLA) für die Google Maps Platform verstoßen wurde, können Sie eine technische Supportanfrage eröffnen und einen Vorfallbericht anfordern. Falls Sie während des Vorfalls eine Supportanfrage eröffnet haben, können Sie einen Vorfallbericht dafür anfordern, anstatt eine neue Anfrage zu erstellen. Der Vorfallbericht enthält Informationen zu den Auswirkungen und zur Risikominimierung sowie Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung solcher Vorfälle.
Hilfe bei Problemen mit der Qualität von Kartendaten erhalten
Wenn Sie ein komplexes Problem mit der Qualität von Kartendaten haben, das untersucht werden muss (z. B. eine potenziell fehlende Adresse oder falsche Adressdaten), eröffnen Sie eine technische Supportanfrage und beantragen Sie eine komplexe Prüfung von Kartendaten. Machen Sie dabei genaue Angaben zum Problem mit der Qualität von Kartendaten. Der Google Maps Platform-Support wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das Problem zu untersuchen. Unter Umständen nimmt Google dann entsprechende Datenänderungen vor.
Jederzeit auf dem Laufenden
Inhaber von Google Cloud-Projekten erhalten E-Mails zu abwärtsinkompatiblen Änderungen, obligatorischen Migrationen sowie rechtlichen, abrechnungsbezogenen und Sicherheitsproblemen, die sich auf ihre Projekte auswirken können. Um proaktiv über entsprechende Änderungen benachrichtigt zu werden, müssen Sie für jedes Ihrer Projekte die Rolle „Inhaber“ mit einer überwachten E-Mail-Adresse zuweisen. Zusätzlich empfehlen wir, wichtige Kontakte hinzuzufügen, um Benachrichtigungen für andere Kategorien zu erhalten.
Sie haben aber auch weitere Möglichkeiten, sich in Bezug auf die Google Maps Platform auf dem Laufenden zu halten:
- Auf dem öffentlichen Status-Dashboard für die Google Maps Platform finden Sie Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Status der einzelnen Google Maps Platform APIs. Es sollte die erste Anlaufstelle sein, wenn ein Problem auftritt. Im Dashboard werden Vorfälle aufgeführt, die viele Kunden betreffen. Wenn Sie also einen Vorfall in der Liste sehen, ist es wahrscheinlich, dass er mit Ihrem Problem zusammenhängt.
- Über den Link RSS-Feed oder JSON-Verlauf am unteren Rand des öffentlichen Status-Dashboards für Google Maps Platform können Sie einen Feed mit aktuellen und älteren Vorfällen aufrufen. Für jeden Beitrag auf dem Dashboard gibt es einen Beitrag im Feed. Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, enthält jeder Feedbeitrag alle Nachrichten und Updates, die sich auf das entsprechende Dashboard-Ereignis beziehen. So müssen Sie nicht den Feedverlauf durchgehen, um sich ein Bild von der Entwicklung zu machen. RSS-Feeds werden im XML-Format veröffentlicht. Mit Browsererweiterungen wie der Erweiterung „RSS-Abonnement“ (von Google) können Sie sich eine Vorschau der Feedinhalte anzeigen lassen und sie in Ihrem bevorzugten RSS-Reader abonnieren. Der JSON-Verlauf ist ein JSON-Webfeed früherer Vorfälle. Die Content-Syndikation per JSON-Feed wird von einer Reihe von Softwarebibliotheken und Web-Frameworks unterstützt.
- Mit Google Groups-Abos bleiben Sie immer über Änderungen, Ausfälle und andere Ankündigungen auf dem Laufenden.
- google-maps-platform-notifications: Technische Updates zu den APIs und Webdiensten der Google Maps Platform, Benachrichtigungen bei Ausfällen und Funktionsankündigungen für die Plattform (ca. 3 bis 5 Nachrichten pro Monat).
- google-maps-js-api-v3-notify: Neue Versionen der Google Maps JavaScript API (ca. 4 Nachrichten pro Jahr).
- Der Google Maps Platform-Blog ist eine nützliche Quelle für Neuigkeiten und Updates zu allen Geo-Entwicklerprodukten von Google.
- Im Google Cloud-Blog finden Sie aktuelle Informationen zu allen Google Cloud-Produkten, auch zur Google Maps Platform.
- Wenn Sie den YouTube-Kanal für die Google Maps Platform abonnieren, finden Sie aktuelle Informationen, Tipps und Erfolgsgeschichten von Entwicklern.
- In den Videos zu Best Practices für Entwickler in der Google Maps Platform-Playlist „Geocasts“ wird gezeigt, wie Sie die APIs und SDKs optimal nutzen.
- Informationen zu den neuesten Funktionen und zu Produktankündigungen erhalten Sie in den Videos der Playlist „What's New on Google Maps Platform“.
Nutzungsbedingungen
Zur Information:
- Richtlinien zur Fairen Nutzung: In diesem Abschnitt werden Anwendungsfälle definiert, die im Rahmen Ihrer Lizenzvereinbarung akzeptabel sind.
- Service Level Agreement: In diesem Dokument werden die erwartete Betriebszeit der Dienste und Ihr Anspruch auf eine Gutschrift bei einem Ausfall der Dienste beschrieben.
- Richtlinien für technische Lösungen und Dienste: Beschreibt das Supportangebot für Ihr Produkt.
- Die vollständigen Bedingungen Ihrer Vereinbarung finden Sie im Dienstzusatz zur Last-Mile-Flottenlösung.