Aktuelle Nachrichten
Einführung in die Google-Identitätsdienste
One Tap und „Über Google anmelden“
JavaScript-Plattformbibliothek von Google Log-in wird eingestellt
Am 31. März 2023 wird die Google Log-in-JavaScript-Plattformbibliothek vollständig eingestellt. Wir möchten Sie daran erinnern, zu prüfen, ob sich dies auf Ihre Webanwendung auswirkt, und gegebenenfalls eine Migration planen.
Ab dem 30. April 2022 müssen neue Anwendungen die Mediathek der Google Identity Services nutzen. Bestehende Apps können bis zum Einstellungsdatum weiter verwendet werden.
Autorisierung jetzt im Google Identity Services SDK verfügbar
Das neue Attribut „Identity Identity Services“ wurde um die neue Autorisierungsfunktion ergänzt. Damit wird der Wert unserer Identitätslösungen weiter erhöht und Entwicklern die Implementierung erleichtert. Die aktualisierte Bibliothek bietet Entwicklern eine zentrale Anlaufstelle für Authentifizierungs- und Autorisierungsvorgänge.
Über Google anmelden
Reibungslose Anmeldung und Registrierung
Fügen Sie Ihrer App eine deutlich vertrauenswürdige und sichere Schaltfläche für „Über Google anmelden“ hinzu.
Nutzer melden sich einmal in einem Google-Konto an, ohne den Nutzernamen oder das Passwort für den Besuch Ihrer Website noch einmal einzugeben. Bei wiederkehrenden Besuchen werden Nutzer automatisch oder mit einem Klick angemeldet.
Sie können neue Konten erstellen, indem Sie einmal tippen, um auf allen Geräten angemeldet zu werden. So verringern Sie das Risiko von doppelten Konten und vergessenen Passwörtern.
Nutzernamen und Passwörter müssen sicher gespeichert und vermieden werden, sodass Nutzer die Anmeldedaten bei wiederholten Besuchen nicht noch einmal eingeben müssen.
Eigene Authentifizierungslösung erstellen
Die OAuth 2.0 APIs von Google entsprechen der OpenID Connect-Spezifikation, sind OpenID-zertifiziert und können sowohl zur Authentifizierung als auch zur Autorisierung verwendet werden.
Wir empfehlen normalerweise die Verwendung der Funktion „Über Google anmelden“ zur Nutzerauthentifizierung. In einigen Fällen ist es aber besser, Ihre APIs direkt aufzurufen.
Datenschutz unter Wahrung des Datenschutzes und der Sicherheit
Google APIs aufrufen
Verwenden Sie OAuth 2.0 und unsere Clientbibliotheken, um Google APIs schnell und sicher aufzurufen.
Google unterstützt gängige OAuth 2.0-Szenarien, z. B. für Webserver-, clientseitige, installierte und eingeschränkte Eingabegeräte.
Daten für Google-Apps und -Geräte freigeben
Du kannst deine Dienste und APIs mit Google verknüpfen und Medien und Daten mit Google Assistant, Smart Home, YouTube und anderen Diensten teilen. Nachdem Sie die Nutzereinwilligung erhalten haben, verknüpfen Sie ein einzelnes Google-Konto mit einem Konto auf Ihrer Plattform mit OAuth 2.0-Standardabläufen sicher.
Mit benutzerdefinierten Bereichen können Sie den Datenschutz für Nutzer erhöhen und nur die Daten freigeben, die für einen bestimmten Anwendungsfall erforderlich sind. Stärken Sie das Vertrauen der Nutzer, indem Sie klar kommunizieren, wie Google diese Daten verwendet.