Was bedeutet die Verwendung der Google Fonts Web API für den Datenschutz meiner Nutzer?
Die Google Fonts API ist darauf ausgelegt, die Erhebung, Speicherung und Nutzung von Endnutzerdaten zu beschränken. Die Verwendung der Google Fonts Web API ist nicht authentifiziert und die Google Fonts API setzt oder speichert keine Cookies. Anfragen an die Google Fonts Web API werden an ressourcenspezifische Domains wie „fonts.googleapis.com“ oder „fonts.gstatic.com“ gesendet. Schriftartanfragen sind unabhängig von den an google.com gesendeten Anmeldedaten, die bei der Verwendung authentifizierter Google-Dienste wie Gmail verwendet werden.
Welche Daten empfängt Google von den Besuchern meiner Website über die Google Fonts Web API in meine Website?
Wenn Endnutzer eine Website besuchen, auf der Google Fonts eingebettet ist, senden ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API. Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und anschließend die im CSS angegebenen Schriftartdateien zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die IP-Adresse, die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendet wurde, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Webbrowser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll).
Google verwendet keine von Google Fonts erhobenen Daten, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten.
Warum erhalte ich die IP-Adressen meiner Websitebesucher über die Google Fonts Web API in meine Website?
Das Internetprotokoll erfordert IP-Adressen, um Daten über das Internet zwischen einem bestimmten Client (d.h. einem Browser) und einem bestimmten Server zu übertragen. Aus diesem Grund enthält jede Clientanfrage an einen Server die IP-Adresse des Clients, damit der Server auf diese IP-Adresse antworten kann. Dementsprechend ist die Tatsache, dass die Server von Google notwendigerweise IP-Adressen für die Übertragung von Schriftarten erhalten, nicht einzigartig für Google und entspricht der Funktionsweise des Internets.
Kann ich Google Fonts in meine Website einbetten, ohne Endnutzerdaten an die Server von Google zu senden?
Anstatt Schriftarten von Google-Servern abzurufen, kann ein Entwickler Webschriftarten auf seiner Website lokal hosten, indem er die Schriftarten herunterlädt und auf ihren Server hochlädt. Wenn eine Schriftart von den Servern des Website-Betreibers geladen wird, erhält Google keine Daten im Zusammenhang mit den Besuchen der Website. Allerdings hat die Verwendung von Google Fonts einige Nachteile (siehe unten).
Weitere Informationen zu Google-Schriftarten, die Sie selbst hosten, finden Sie in der Kurzanleitung für selbst gehostete Webschriftarten.
Welche Vorteile hat es, Google Fonts über die Google Fonts Web API in meine Website einzubetten?
Sowohl Entwickler als auch Endnutzer haben mehrere Vorteile, wenn sie Webschriftarten auf den Google-Servern hosten. Mit Google Fonts lassen sich Persönlichkeiten und Leistungen auf Websites und in anderen digitalen Produkten einsetzen. Es hat sich von ihrem ursprünglichen Wertversprechen, um das Web schneller zu machen, entwickelt, da Ihr Browser häufig verwendete Schriftarten auf allen Websites, die die API verwendet haben, im Cache speichern kann. Das ist nicht mehr der Fall, aber die API bietet weiterhin zusätzliche und wichtige Optimierungen, damit Websites schnell geladen werden und die Schriftarten gut funktionieren.
Mit dem von Google Fonts generierten Code senden unsere Server automatisch die kleinstmögliche Datei basierend auf den vom Browser unterstützten Technologien an jeden Nutzer. Wir nutzen beispielsweise die WOFF 2.0-Komprimierung, sofern verfügbar. Dadurch lässt sich die Schriftgröße um bis zu 99,9 % reduzieren und das Web wird für alle Nutzer schneller, insbesondere in Bereichen, in denen Bandbreite und Konnektivität ein Problem sind. Die von Google Fonts bereitgestellten Symbolsätze profitieren von derselben Infrastruktur.
Darüber hinaus hat Google Fonts auch einige Nachteile. Erstens erhöht sich die Downloadgröße der Schriftartdatei, da der Entwickler im Gegensatz zu Teilen davon die gesamte Schriftartdatei herunterlädt, was der Fall ist, wenn die Google Fonts Web API Schriftarten bereitstellt. Zweitens gibt es keine Möglichkeit, sicherzustellen, dass eine selbst gehostete Schriftart mit allen Browsern kompatibel ist. Im Gegensatz dazu stellt die Google Fonts Web API automatisch Schriftarten bereit, die auf den jeweiligen Browser des Nutzers zugeschnitten sind. Außerdem wurden Korrekturen für browserspezifische Probleme, das optimale Schriftartformat und Größenoptimierungen für den jeweiligen Browser vorgenommen. Schließlich müssen Entwickler selbst gehostete Schriftarten manuell aktualisieren, im Gegensatz zur Google Fonts Web API, die automatisch Updates für Schriftarten bereitstellt, ohne dass der Entwickler etwas tun muss.
Weitere Informationen zu den Vorteilen der Google Fonts Web API finden Sie unter API für schnelle, ansprechende Webschriftarten.