Migration vom Google-Plug-in für Eclipse

Das Google-Plug-in für Eclipse (GPE) ist nicht mehr verfügbar. In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie ein Projekt, das GPE verwendet, zu Cloud Tools for Eclipse migrieren.

App Engine Standard

Cloud Tools for Eclipse unterstützt die Entwicklung für die App Engine-Umgebung. So migrieren Sie Ihr bestehendes GPE-Projekt in Cloud Tools for Eclipse:

  1. Achten Sie darauf, dass Sie die Eclipse IDE for Java EE Developers Version 4.8 bis 4.21 ausführen.

  2. Installieren Sie Cloud Tools for Eclipse. Durch diesen Prozess wird GPE deinstalliert.

  3. Öffnen Sie den Project Explorer (Projektexplorer) in Eclipse.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt, das Sie konvertieren möchten, und wählen Sie Configure > Convert to App Engine Project (Konfigurieren > In App Engine-Projekt konvertieren) aus.

Apps Script

Mit dem Google Drive-Skripteditor können Sie Ihre Apps Script-Projekte direkt in Ihrem Webbrowser bearbeiten.

Alle Ihre Apps Script-Projekte stehen bereits in Google Drive zur Verfügung, ohne dass Sie sie exportieren oder konvertieren müssen.

GWT

Installieren Sie das GWT Eclipse-Plug-in.

Sie werden in Ihren GWT-Projekten unter Umständen auf Build-Fehler stoßen. Diese können Sie wie folgt beheben:

  1. Wählen Sie das Projekt im Project Explorer (Projektexplorer) aus.

  2. Öffnen Sie das Kontextmenü.

  3. Wählen Sie Configure > Enable GWT SDM builder (Konfigurieren > GWT-SDM-Builder aktivieren) aus.

App Engine + GWT

Der App Engine-Code wird auf dem Server ausgeführt und der GWT-Code auf dem Client, obwohl er vom Server kompiliert und bereitgestellt wird. Idealerweise sollten Sie separate Projekte anlegen: ein App Engine-Eclipse-Projekt und ein GWT-Eclipse-Projekt.

Danach können Sie den oben beschriebenen Migrationsschritten für die App Engine-Standardumgebung und den Projektmigrationsschritten für GWT folgen.

Android

Android Studio ist die offizielle IDE für die Android-Entwicklung.

Mithilfe der Verfahren zur Migration von Eclipse können Sie Ihre vorhandenen Eclipse-Android-Projekte in Android Studio-Projekte mit Gradle-basierten Build-Dateien umwandeln.

Endpunkte

GPE hat Cloud Endpoints v1 unterstützt. Sie können ein Upgrade auf Endpoints v2 vornehmen. Bei diesem Upgrade gibt es keine IDE-spezifischen Aspekte.

Derzeit bietet keine IDE integrierte Unterstützung für Endpoints v2, auch Eclipse nicht. Sie können in Eclipse mit Endpoints v2-Projekten wie mit jedem anderen Java-Projekt arbeiten. Es gibt aber keine Endpoints-spezifischen Codeprüfungen, Codegeneratoren, Assistenten für neue Projekte, Editoren oder Bereitstellungstools.

Wenn Sie weiterhin Endpoints v1 verwenden möchten, können Sie Ihr Back-End-Projekt wie jedes andere Java-Projekt in Eclipse importieren. Die einfachste Möglichkeit zum Arbeiten mit Endpoints v1 ohne GPE besteht darin, com.google.appengine:appengine-maven-plugin und die Eclipse-m2e-Integration zu verwenden.

Wenn Ihr Projekt noch nicht mit Maven erstellt wurde, müssen Sie eine pom.xml-Datei hinzufügen:

  1. Installieren Sie gegebenenfalls das m2e-Plug-in.

  2. Wählen Sie das Projekt im Project Explorer (Projektexplorer) aus.

  3. Wählen Sie im Kontextmenü Configure > Convert to Maven Project (Konfigurieren > In Maven-Projekt konvertieren) aus. Diese Konvertierung fügt dem Projekt eine pom.xml-Datei hinzu und legt fest, dass das Projekt den Maven-Builder verwendet.

  4. Fügen Sie dieser pom.xml folgende dependencies hinzu:

    <dependencies>
      <dependency>
        <groupId>com.google.appengine</groupId>
        <artifactId>appengine-endpoints</artifactId>
        <version>1.9.73</version>
      </dependency>
      <dependency>
        <groupId>org.eclipse.persistence</groupId>
        <artifactId>javax.persistence</artifactId>
        <version>2.1.0</version>
      </dependency>
      <dependency>
        <groupId>javax.inject</groupId>
        <artifactId>javax.inject</artifactId>
        <version>1</version>
      </dependency>
      <dependency>
        <groupId>javax.servlet</groupId>
        <artifactId>javax.servlet-api</artifactId>
        <version>3.1.0</version>
      </dependency>
      <dependency>
        <groupId>com.google.code.findbugs</groupId>
        <artifactId>jsr305</artifactId>
        <version>3.0.2</version>
      </dependency>
      <dependency>
        <groupId>com.google.appengine.orm</groupId>
        <artifactId>datanucleus-appengine</artifactId>
        <version>2.1.2</version>
      </dependency>
    </dependencies>
    

    Wenn Ihre Anwendung von anderen Bibliotheken abhängt, fügen Sie auch diese Abhängigkeiten hinzu.

  5. Fügen Sie dem Bereich plugins dieses Plug-in hinzu:

    <plugin>
        <groupId>com.google.cloud.tools</groupId>
        <artifactId>endpoints-framework-maven-plugin</artifactId>
        <version>1.0.0</version>
    </plugin>
    
  6. Sobald die pom.xml eingerichtet ist, verwenden Sie das Ziel endpoints-framework:discoveryDocs, um Discovery-Dokumente zu generieren:

    $ mvn endpoints-framework:discoveryDocs
    
  7. Verwenden Sie das Ziel endpoints-framework:clientLibs, um Clientbibliotheken zu generieren:

    $ mvn endpoints-framework:clientLibs
    

Sie können diese Ziele Eclipse-Maven-Build-Ausführungskonfigurationen zuordnen, sodass Sie problemlos über das Menü Run (Ausführen) darauf zugreifen können.

Eclipse-Maven-Build-Konfiguration

DataNucleus (JPA und JDO)

Cloud Tools for Eclipse optimiert Entitätsklassen nicht automatisch.

Sie können Maven für diese Funktionalität verwenden.

Objectify

Die Bereitstellungsworkflows in Cloud Tools for Eclipse unterstützen Objectify 5.x ohne Änderungen.

Wenn Sie möchten, können Sie zu Objectify 6.0 migrieren. Für diese Migration muss Ihr Projektcode aktualisiert werden. Darüber hinaus benötigen Sie für die lokale Entwicklung mit Objectify 6.0 den Datastore-Emulator (gcloud beta emulators datastore), der außerhalb von Eclipse gestartet werden muss. Hierfür sind einige zusätzliche Konfigurationsschritte notwendig.

Weitere Informationen finden Sie in der Objectify-Dokumentation .

Nächste Schritte

  • Nachdem Sie Ihr Projekt nun erfolgreich in Cloud Tools for Eclipse migriert haben, können Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Tools und Ressourcen aufrufen.

  • Plug-in-Code ansehen, Probleme auf GitHub melden oder in Stack Overflow eine Frage stellen