Glossar

Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.

Auf dieser Seite sind die Begriffe aufgeführt, die im Entwicklerleitfaden für Programmable Search Engine verwendet werden.

  1. A–B
  2. C–D
  3. E–F
  4. G–L
  5. M–P
  6. Q–R
  7. S
  8. T–Z

A–B

AdSense
Ein Google-Produkt, mit dem Sie auf den Contentseiten oder in den Suchergebnissen Ihrer Website Einnahmen erzielen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Google AdSense-Website oder in der AdSense-Hilfe.
Analytics
Ein Google-Produkt mit detaillierten statistischen Berichten zum Traffic auf Ihrer Website. Weitere Informationen finden Sie auf der Google Analytics-Website.
Ajax Amsterdam
Asynchrones JavaScript und XML, eine Programmiertechnik, bei der vorhandene Sprachen und Tools (z. B. JavaScript- und XML-HTTP-Anfragen) verwendet werden, um interaktive Webanwendungen zu erstellen. Mit Ajax können Webanwendungen im Hintergrund Daten abrufen und Teile einer Seite aktualisieren, anstatt die gesamte Webseite zu aktualisieren. Das Web 2.0-Design, beispielsweise durchscheinende Seiten, die eine vorhandene Webseite überlagern, kann mit Ajax implementiert werden.
Annotation
Eine Informationseinheit in der Annotationsdatei. Eine Annotation besteht aus einer Website in Ihrer Suchmaschine und den zugehörigen Labels. Sie können Anmerkungen auf dem Tab Websites im Steuerfeld oder in der Annotationsdatei definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen und Websites für die Suche auswählen.
Annotationsdatei
Eine XML- oder TSV-Datei, in der Websites (Webseiten oder Websites) aufgeführt sind, die Ihre Suchmaschine abdecken soll. Sie können sich das als Index Ihrer Suchmaschine vorstellen, der Informationen dazu enthält, welche Websites abgedeckt werden sollen und wie ihre Platzierung in den Ergebnissen sein soll. Weitere Informationen zum Erstellen der Datei finden Sie unter Grundlagen und Websites für die Suche auswählen.
Attribut
In XML ist es eine Eigenschaft eines Elements. Ein Attribut besteht aus einem Namen und einem Wert (<element attribute_name="value">). Weitere Informationen zu XML und Attributen finden Sie unter Grundlagen.
automatische Vervollständigung
Liste der Suchanfragen, die in Ihrem Suchfeld angezeigt werden, wenn Nutzer etwas eingeben. Wenn ein Nutzer beispielsweise die ersten Zeichen von „google“ in das Suchfeld eingibt, werden automatisch mögliche Suchanfragen wie „google maps“, „google earth“ und „google.com“ generiert.
Hintergrundlabel
Siehe Suchmaschinenlabel.
Auffrischung
Ein Modus für ein Label. Websites mit Boost-Labels werden im Suchranking beworben. Wie viel eine Website beworben wird, hängt von der Gewichtung ab, die Sie dem Label zuweisen, und von der Punktzahl, die Sie der Website zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Ranking von Suchergebnissen ändern.
Suchmaschine aufwerten
Eine Suchmaschine, die keine Ergebnisse ausschließt. Stattdessen wird im Web gesucht und für Websites geworben, die Sie mit Boost-Labels getaggt haben.

Nach oben

C-D

CAPTCHA
Akronym für „vollständig automatisierter öffentlicher Turing-Test“, um Computer und Menschen auseinanderzuhalten. Ein Test, bei dem der Nutzer den verzerrten Text liest und in ein Textfeld eingibt. Sie wurde von der Carnegie Mellon University entwickelt, damit die Antwort von einer Person und nicht von einem Bot oder Computerprogramm generiert wird. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.captcha.net/.
Kanal-
Eine Kennung für AdSense, mit der Sie detaillierte Berichte über die Leistung Ihrer Suchmaschine aufrufen können. Weitere Informationen zu Channels finden Sie in der AdSense-Hilfe.
clientseitige Skripts
Typ des Computerprogramms, das vom Client oder Webbrowser und nicht vom Server ausgeführt wird. Webseiten können dynamisch mit den Eingaben der Nutzer oder einer Variablen (z. B. der Sprache des Nutzers oder der Browserversion) interagieren. So kann beispielsweise eine dynamische Webseite ihren Inhalt (z. B. einen Zeitplan mit interessanten lokalen Veranstaltungen) basierend auf den Einträgen ändern, die der Nutzer über ein Mitgliedschaftsformular gesendet hat. Sie können clientseitige Skripts mit Programmiersprachen wie JavaScript oder VBScript schreiben.
Kommentar
Text, der einem Label zugeordnet ist. Kommentare dienen Ihrem Vorteil. Ihre Nutzer können sie nicht sehen.
Kontext
Bestimmt die Infrastruktur Ihrer Suchmaschine, z. B. das Aussehen der Ergebnisseite, die Labels und das Ranking der Seiten. Sie definieren den Kontext einer Suchmaschine auf dem Tab Grundlagen im Steuerfeld oder in der Kontextdatei. Siehe auch Anmerkungen. Weitere Informationen zum Kontext finden Sie unter Grundlagen und Websites für die Suche auswählen.
Kontextdatei
Eine XML-Datei, die die Spezifikationen Ihrer Suchmaschine definiert. Sie dient als Kontrollzentrum, beherbergt Labels und gibt die globalen Einstellungen für eine Suchmaschine an. Weitere Informationen zum Erstellen der Datei finden Sie unter Grundlagen und Suchmaschinenspezifikationen definieren.
Steuerfeld
Die Webseiten, auf denen Sie Ihre Suchmaschinen verwalten und deren Einstellungen festlegen können.
Programmable Search Engine
Ein Google-Produkt, mit dem Sie eine Suchmaschine für Ihre Website, Ihren Blog oder eine Sammlung von Websites erstellen können.
Programmierbares Suchelement
Ein Webelement für programmierbare Suchmaschinen. Sie können eine Programmable Search Engine in Ihre Website einbetten, indem Sie den auf der Seite Suchfeld implementieren generierten Code kopieren und einfügen.
Programmable Search Engine
Die Suchmaschine, die Sie mithilfe der programmierbaren Suchmaschine erstellen und anpassen.

Nach oben

E-F

entfernen
Ein Modus für ein Label. Websites, die mit Labels versehen sind, werden von der Ergebnisseite Ihrer Suchmaschine ausgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter Ranking von Suchergebnissen ändern.
Suchmaschine entfernen
Eine Suchmaschine, die bestimmte Websites ausschließt. Sie durchsucht das gesamte Web und schließt Websites, die Sie mit Labels versehen haben, aus den Suchergebnissen aus.
Externe Anmerkungen
Eine eigenständige Annotationsdatei. Inline-Annotationen Die meisten Anmerkungen sind externe Anmerkungen.
Attribut
Eine konzeptionelle Gruppierung verwandter Suchfilter-Labels. Ein Attribut besteht aus Facettenelementen.
Facettenelement
Beschreibt ein Suchfilter-Label und dessen Titel. Der Titel ist für Nutzer sichtbar und wird auf der Suchergebnisseite angezeigt.
Attributlabel
Ein Suchfilter-Label, das Nutzer auf der Suchergebnisseite sehen können.
Filter
Ein Modus für ein Label. Websites, die mit Filterlabels versehen sind, sind die einzigen Websites, die in den Suchergebnissen angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ranking von Suchergebnissen ändern.
suchmaschine filtern
Eine Suchmaschine, die nur Websites mit Filterlabels enthält und alle anderen Websites ausschließt

Nach oben

GL

Googlebot
Ein Programm, das Milliarden von Seiten im Internet abruft oder crawlt. Crawling-Programme werden auch als Robots, Bots oder Spider bezeichnet. Der Googlebot bestimmt anhand eines Algorithmus, welche Websites wie oft gecrawlt werden und wie viele Seiten von jeder Website abgerufen werden.
HTTP
Hypertext Transfer Protocol. HTTP ist ein Standard zum Senden und Abrufen von Dokumenten über das Internet. Weitere Informationen zum Protokoll finden Sie im Dokument HTTP – Hypertext Transfer Protocol des World Wide Web Consortium (W3C).
iframe
Eine HTML-Struktur, mit der Sie ein HTML-Dokument in eine HTML-Seite einbetten können.
Inline-Annotationen
In eine Kontextdatei eingebettete Anmerkungen. Den Kontrast dazu finden Sie unter Externe Annotationen. Eine Kontextdatei mit Inline-Annotationen besteht aus zwei Abschnitten: dem Abschnitt CustomSearchEngine, der die Kontext- oder Suchmaschinenspezifikation enthält, und dem Abschnitt Annotations, der die Informationen zu Anmerkungen oder Websites enthält. Sie können Dateien dieses Formats nur verwenden, wenn Sie sie von Ihrer Website hosten.
Keyword
Eine Liste von Wörtern oder Wortgruppen, die den Inhalt der Webseiten oder die Abdeckung Ihrer Suchmaschine beschreiben. Mithilfe von Keywords können Sie die Absicht Ihrer Nutzer auf die Suchmaschine anwenden. Sie erhöhen damit bestimmte Webseiten in Ihren Suchergebnissen. Weitere Informationen finden Sie unter Ranking von Suchergebnissen ändern.
JSON
JavaScript Object Notation. Ein Format für den Austausch von Daten, die als eine Sammlung von Name/Wert-Paaren oder einer geordneten Liste von Werten strukturiert sind. Weitere Informationen finden Sie in der JSON.org-Dokumentation.
label
Damit legen Sie fest, wie Websites behandelt werden sollen, und haben die Möglichkeit, die Suchergebnisse zu optimieren. Ein Label hat einen Modus, über den die Programmable Search Engine informiert, was mit den Websites geschieht, z. B. ob sie ausgeschlossen, hochgestuft oder abgewertet werden sollen. Wie viel eine Website hochgestuft oder abgewertet wird, hängt von den Gewichtungen ab, die Sie den Labels zuordnen. Die beiden Arten von Labels sind Suchmaschinenlabels, die im Hintergrund ausgeführt werden, und Suchfilter-Labels, die Ihren Nutzern angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ranking der Suchergebnisse ändern und Nutzern helfen, die Suchergebnisse zu verfeinern.

Nach oben

M–P

Mikrodaten
Eine HTML5-Spezifikation zum Hinzufügen maschinenlesbarer Inhalte zu Webseiten. Ein Mikrodaten-Element wird erstellt, indem einem HTML-Tag ein itemscope-Attribut hinzugefügt wird. Attribute werden diesem mithilfe eines itemprop="name"-Attributs zu einem Nachfolgerelement hinzugefügt. Mikrodaten können häufig anstelle von Mikroformaten oder RDFa verwendet werden. Weitere Informationen zu Mikrodaten finden Sie im HTML5-Standard für Mikrodaten.
Mikroformate
Spezifikationen für die Veröffentlichung von häufig veröffentlichten Dingen wie Rezensionen, Personen, Produkten und Unternehmen Mikroformate bestehen im Allgemeinen aus <span>- und <div>-Elementen, einer Klasseneigenschaft sowie einem kurzen und aussagekräftigen Namen (z. B. dtreviewed oder rating für das Datum der Rezension und die entsprechende Bewertung). Weitere Informationen zu Mikroformaten finden Sie unter microformats.org.
Modus
Ein Label-Attribut, mit dem Sie Ergebnisse, die mit Ihrem Label übereinstimmen, herauf- oder herabstufen oder entfernen können. Folgende Modi sind verfügbar: filter, Boost und eliminate.
OpML
Auszeichnungssprache für Outline-Prozessor. OPML ist eine Art XML-Format, das ursprünglich zum Definieren von geordneten Listen von Elementen oder Konturen entwickelt wurde, aber mittlerweile auch für Webfeeds verwendet wird. Weitere Informationen zu OPML finden Sie in der entsprechenden Dokumentation. Weitere Informationen zur Verwendung in der Programmable Search Engine finden Sie unter Websites für die Suche auswählen.
overlay
Ein Ajax-basierter Bildschirm, der auf einer vorhandenen Webseite angezeigt wird.
PageMaps
Von Google erstelltes Format für strukturierte Daten, mit dem Website-Creator Daten und Notizen in ihre Webseiten einbetten können. Im Gegensatz zu anderen strukturierten Datenformaten müssen Sie bei PageMaps weder Standardeigenschaften oder -begriffe befolgen noch auf ein vorhandenes Vokabular, Schema oder eine Vorlage verweisen. Sie können einfach benutzerdefinierte Attributwerte für Ihre Website erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Strukturierte Daten bereitstellen.
PCRE
Initialisierung für Perl-kompatible reguläre Ausdrücke. Siehe Reguläre Ausdrücke.
Perl-kompatible reguläre Ausdrücke.
Siehe Reguläre Ausdrücke.
vordefiniertes Label
Siehe Suchlabel.
Aufwertung
Ein speziell erstelltes Ergebnis, das oben auf der Ergebnisseite angezeigt wird. Ein erstelltes Ergebnis wird einem vordefinierten Satz von Suchbegriffen zugeordnet.

Q–R

Suchbegriff
Der Suchbegriff, der eine Werbung auslösen würde
RDFa
Das Ressourcenbeschreibungs-Framework in Attributen ist eine standardmäßige W3C-Spezifikation mit Attributen, die XHTML um semantische Metadaten erweitern. Weitere Informationen zu strukturierten Daten
refinement
Eine Möglichkeit, Websites nach Themen zu kategorisieren. Sie können Suchfilter-Labels erstellen, die Sie mit Websites verknüpfen. Suchlinks werden dann oben auf der Suchergebnisseite angezeigt und Nutzer können darauf klicken, um die Suche einzugrenzen. Weitere Informationen zur Verfeinerung der Suche
Suchfilter-Label
Ein Label, das oben auf der Suchergebnisseite als Links angezeigt wird. Das Label wird nur dann auf die Suchmaschine angewendet, wenn Nutzer auf den Suchfilter-Link klicken. Einen Kontrast dazu finden Sie unter Suchmaschinenlabel. Weitere Informationen zur Verfeinerung der Suche
Suchfilter-Link
Ein Link, der oben auf der Suchergebnisseite angezeigt wird. Nutzer können einen Suchfilter-Link anklicken, um ihre Suche einzugrenzen. Weitere Informationen zur Verfeinerung der Suche
Reguläre Ausdrücke
Ein spezielles Zeichenmuster zur Beschreibung von Suchanfragen und zur Bearbeitung von Text. Wenn Sie beispielsweise in einer Textdatei nach „Affe“ oder „Affen“ suchen möchten, können Sie das Fragezeichen (?) als regulären Ausdruck verwenden. Damit wird angegeben, dass das Zeichen unmittelbar vor dem regulären Ausdruck vorhanden sein kann oder nicht. Wenn Sie in einem Suchtool, mit dem reguläre Ausdrücke verarbeitet werden können, den Begriff „Affen“ eingeben, wird jedes Vorkommen von „Affen“ und „Affen“ gefunden.
Robots-Meta-Tag
Ein HTML-Meta-Tag, das Web-Crawlern mitteilt, wie die Webseite zu behandeln ist. Das Tag könnte so aussehen: <META NAME="ROBOTS" CONTENT="NOINDEX, NOFOLLOW">. Weitere Informationen finden Sie in der Webmaster-Hilfe.
robots.txt
Eine Datei auf einer Website, die Webrobotern wie einem Googlebot Anweisungen gibt. Das Robots Exclusion Protocol wird von Google und anderen Suchmaschinen befolgt. Weitere Informationen finden Sie unter robotstxt.org.

Nach oben

S

score
Bestimmt, wie stark ein Label auf eine Website angewendet werden soll. Der Wert, der auf eine einzelne Anmerkung angewendet wird, wirkt sich auf den Einfluss der gewichteten Labels aus oder kehrt sie um. Die Feinabstimmung des Rankings wird um eine weitere Ebene ergänzt. Weitere Informationen finden Sie unter Ranking von Suchergebnissen ändern.
Suchelement
Ein Objekt, das Sie in Ihre Webseite einbetten können. Es zeigt das Suchfeld und die Suchergebnisse zusammen auf derselben Webseite an, auf der sich der Leser befindet. Wenn Nutzer nach etwas suchen, werden sie nur dann zu einer anderen Webseite weitergeleitet, wenn sie im Bereich mit den Ergebnissen auf Links klicken. Wenn Ihre Nutzer auf derselben Seite bleiben, können sie den Ergebnisbereich schließen und mit dem Lesen der Webseite fortfahren. Weitere Informationen zu Webelementen
Suchmaschinenlabel
Ein Label, mit dem die programmierbare Suchmaschine Kontextspezifikationen mit Annotationen verknüpft. Die Kontextdatei enthält Labels, die die Suchmaschine identifizieren, und Sie taggen jede Website in der Annotationsdatei mit den Suchmaschinenlabels. Die Suchergebnisse werden in der Programmable Search Engine entsprechend der Kennzeichnung von Websites mit diesen Labels angezeigt. Suchmaschinenlabels werden auch als Hintergrundlabels bezeichnet. Im Gegensatz zu Suchfilter-Labels, die für Nutzer sichtbar sind und auf der Suchergebnisseite erscheinen, werden Suchmaschinenlabels im Hintergrund ausgeführt und sind für Nutzer nicht sichtbar. Weitere Informationen zu Suchmaschinenlabels finden Sie unter Ranking von Suchergebnissen ändern.
Suchmaschinenspezifikationen
Siehe auch Kontextdatei.
Website
Website, Webseite oder URL-Muster, die in Ihrer Anmerkungsdatei definiert ist.
Sitemap
Eine XML-Datei, in der Seiten Ihrer Website aufgeführt sind. Auch Informationen über die Webseiten sind möglich, beispielsweise wann sie zuletzt aktualisiert wurden, wie häufig sie sich ändern und wie wichtig sie im Verhältnis zueinander sind. Wenn du eine Sitemap deiner Website in der Google Webmaster-Zentrale einreichst, kann Google Seiten auf deiner Website finden, einschließlich derer, die Google mit dem normalen Crawling nicht finden konnte. Weitere Informationen zum XML-Schema finden Sie in der Sitemaps-Dokumentation in der Search Console.
Snippet
Ein Suchergebnis auf der Ergebnisseite. Es wird nur ein kleiner Auszug aus dem Inhalt der Webseite angezeigt. Weitere Informationen zum Aufbau eines Suchergebnisses finden Sie im Blogpost der Webmaster-Zentrale.
Strukturierte Daten
Semantische Metadaten, die den Inhalt der Webseite beschreiben. Es handelt sich dabei um Text-Snippets, die in die Seite eingebettet sind, um Informationen bereitzustellen, die für Computer möglicherweise aussagekräftiger sind. Weitere Informationen finden Sie unter Ergebnis-Snippets anpassen.
Format der strukturierten Daten
Spezifikationen für Tags, die Daten für Maschinen aussagekräftiger machen Die programmierbare Suchmaschine kann Mikroformate, RDFa und PageMaps lesen. Weitere Informationen finden Sie unter Ergebnis-Snippets anpassen.
Synonyme
Varianten eines Suchbegriffs. „cd“ kann beispielsweise die folgenden ähnlichen Begriffe haben: „Einzahlungsschein“, „Festgeldeinkommen“ und „fester Cashflow“. Weitere Informationen finden Sie unter Nutzerabfragen für relevantere Ergebnisse verbessern.

Nach oben

T–Z

Schriftumwandlung
Transkription von Wörtern im englischen Alphabet in ein anderes Schriftsystem. Bei der Transkription werden Wörter, die Sie auf Englisch eingeben, in ein phonetisches Äquivalent in einem anderen Schriftsystem umgewandelt, z. B. Arabisch oder Hindi.
TSV-Datei
Datei mit tabulatorgetrennten Werten – eine Nur-Text-Datei mit Zeilen, die Felder enthalten (Zeichenfolgen), die durch einzelne Tabstopps voneinander getrennt sind. Sie können zum Erstellen und Bearbeiten einer TSV-Datei einen einfachen Texteditor oder einen Tabelleneditor verwenden. Speichern Sie einfach die Textdatei mit der Dateiendung .tsv (z. B. cse_bicycles.tsv).
Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche.
URL-Muster
Eine Gruppe von URLs, die einem bestimmten Muster entsprechen. Beispiel: *.google.com/ ist ein Muster für alle Subdomains (wie code.google.com und images.google.com) unter google.com . Weitere Informationen finden Sie in der Programmable Search Engine-Hilfe.
Gewicht
Legt fest, wie stark eine programmierbare Suchmaschine mit einem Label auf einer getaggten Website versehen werden soll. Die Werte für eine Gewichtung können zwischen -1,0 und +1,0 liegen. Eine positive Gewichtung im Label hebt Websites hervor, die mit diesem Tag gekennzeichnet sind. Ein negatives Gewicht hebt sie ab. Mit score vergleichen
XHTML
Erweiterbare Hypertext Markup Language ist eine Art von XML, das HTML erweitert. Da sie den XML-Regeln entspricht, haben sie eine strengere Syntax als HTML. Die Tags müssen korrekt formatiert sein. Weitere Informationen zur XML-Syntax finden Sie unter Grundlagen.
XML
Extensible Markup Language, eine allgemeine Auszeichnungssprache Dieses Format kann gelesen werden. Das Programmable Search XML-Format enthält beispielsweise die Tags <Context> </Context> und <LookAndFeel> </LookAndFeel>. Weitere Informationen zu XML finden Sie unter Grundlagen.

 

Nach oben