Der Inhalt eines Autos muss gut lesbar und auf einen Blick erkennbar sein. Außerdem müssen die Touchpoints einheitlich sein und es müssen große Berührungszielbereiche definiert sein, die der Fahrer unter allen Bedingungen erkennen kann.
In diesem Abschnitt wird Folgendes beschrieben:
Inhalte leicht lesbar machen
Damit Fahrer Inhalte auf dem Bildschirm schnell scannen und verstehen können, müssen sie so präsentiert werden, dass sie während der Fahrt leicht lesbar sind:
Lesbare Schriftarten anzeigen
Visuell präsentierter primärer und sekundärer Text sollte den Richtlinien für Schriftart und Größe von Android for Cars entsprechen. Primärer Text wird in der Regel für Informationen verwendet, die für die Entscheidungsfindung erforderlich sind (z. B. Songtitel oder Kontaktnamen) und sollte 32 dp betragen. Sekundärer Text wird normalerweise zur Unterstützung von Informationen wie Künstlername oder Anruftyp (z. B. „Mobilgerät“) verwendet und sollte 24 dp betragen.
Textlänge beschränken
Textelemente im römischen Alphabet dürfen einschließlich Zeichensetzung und Leerzeichen maximal 120 Zeichen umfassen. (Hinweis: Der vorherige Satz umfasst 101 Zeichen.) Japanische Textelemente dürfen insgesamt nicht mehr als 31 lateinische Zeichen, Kana-Zeichen oder Kanji-Zeichen enthalten.
Kontrastverhältnisse für Text, Symbole und Hintergrund beachten
Das Kontrastverhältnis für Symbole, Text und andere Bilder muss mindestens 4, 5:1 betragen. Diese Anforderung gilt für alle angezeigten Elemente, die Informationen vermitteln, einschließlich ausgewählter Elemente in Dreheingabe usw. Wenn jedoch redundante Informationen bereitgestellt werden, z. B. ein Symbol und Text mit derselben Bedeutung, muss nur ein Element den Kontrastrichtlinien entsprechen. Bei rotierenden Eingaben muss die Kontrastrichtlinie für die Markierung vor dem Hintergrund erfüllt werden.
Gute Übersicht bei Nacht
Die Polarität der tagsüber angezeigten Inhalte kann positiv (dunkler Text auf hellem Hintergrund) oder negativ (heller Text auf dunklem Hintergrund) sein, während Inhalte, die tagsüber zu sehen sind, negativ sein müssen.
Ziele leicht erreichen
Autofahrer können leicht ablenken oder Fehler machen, wenn sie versuchen, zu kleine Zielbildschirme zu berühren oder sie zu dicht beieinander zu halten:
Touch-Ziele der richtigen Größe anzeigen
Berührungszielbereiche müssen den Android Automotive-Richtlinien und einer Mindestgröße von 76 x 76 dp entsprechen. Bei Sonderfällen kann es vorkommen, dass die Breite etwas geringer ist, damit die Höhe gleich bleibt – bei gleichbleibender Vibration.
Überschneidung von Berührungszielen vermeiden
Berührungszielbereiche dürfen sich nicht überschneiden. Die Option zum Zoomen kann helfen, Überschneidungsprobleme zu vermeiden, indem Ziele getrennt werden. Lassen Sie nach Möglichkeit mindestens 23 dp zwischen den Berührungszielen liegen.
Einheitliche UI-Elemente
Damit die Fahrer die Bildschirmoptionen schnell verstehen können, muss die Benutzeroberfläche klar und einheitlich sein:
Einheitliche Symbole, Terminologie und Interaktionsmuster verwenden
Symbole und Terminologie sollten 1:1-Beziehungen zu ihren Funktionen konsistent zugeordnet werden. Gleichermaßen sollten Interaktionsmuster konsistent und vorhersehbar sein.
Aktive Funktionen bei Bewegung klarstellen
Die Benutzeroberfläche sollte klar von den nicht erlaubten Funktionen unterscheiden, z. B. indem abgelenkte Medien gedimmt werden. Die Benutzeroberfläche sollte außerdem Merkmale unterscheiden, die nur für die Fahrt und nicht für die Fahrt gedacht sind. Beispielsweise sollte das Suchfeld während der Fahrt ausgeblendet sein.